Das Programmangebot des Fachbereichs Politik, Gesellschaft, Umwelt ist breit gefächert und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.

Es vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, um als kundige und mündige Mitglieder der Gesellschaft diese erfolgreich und verantwortungsbewusst mitzugestalten.

Seite 1 von 1

freie Plätze 231AA10901: Entdeckungstouren in die Region Romantische Wanderung zum Heiligenberg

Rainer Rausch, ein passionierter Entdecker der Kurpfälzer Region, hat für Sie eine ganz wunderbare Wanderung zusammengestellt, die er mit folgenden Worten beschreibt:
"Auf dem Weg hoch zum Heiligenberg (neben dem Königstuhl, auf dem das Schloss thront, einer der beiden Hausberge Heidelbergs) liegen unter anderem eins von drei Toren gleichen Namens, was Kugelrundes vom Kurfürst von der Pfalz, ein Wiegenlied, die Mutter aller Bibliotheken, ein ritterliches Haus, ein pfälzer Affe, ein merkwürdiger Straßenname, ein wilder, ungebärdiger Geselle, die schönste Brücke der Welt (laut Goethe), etwas Liebenswertes aus einem Kühlen Grunde, ein sich schlängelnder Weg mit 163 Stufen aus Sandstein, ein ehemaliger, heute weltberühmter Wingertsweg, ein Ausblick von Meister Merian, ein Stein zum Gedenken an eine Prinzessin, Bäume für Bienen, ein Gärtchen zum Nachdenken und Philosophieren, besondere Eichen, ein martialischer Turm mit fantastischem Blick in die Pfalz, ein Loch, das auch Victor Hugo einen Besuch wert war, ein ruinöses Kloster, eine Heimstatt einer bestimmten Schreckenart, ein weniger ruinöses Kloster mit beachtlicher Flora ringsum und eine Schenke im Walde.
Auf dem Heimweg warten im Stadtteil Neuenheim eine große Versuchung für Schokoladenfreunde und nahebei eine bezaubernde "Welt im Kleinen".
Keine Sorge ob der sommerlichen Temperaturen, wir wandern im Schatten des Waldes in einem Tempo für Genießer*innen. Für kühle Getränke bei schmackhafter Einkehr in der "Waldschenke" auf dem Heiligenberg ist gleichfalls gesorgt.
Fahrt/Treffpunkt: Wir treffen uns morgens um 08.30 Uhr an der S-Bahnhaltestelle Ludwigshafen Mitte/Rolltreppe zu Gleis 3. Dort können gemeinsam Gruppentickets gelöst werden. Wir fahren um 8.57 Uhr mit der S-Bahn bis Heidelberg-Altstadt und starten dann von dort aus um 09.30 Uhr mit der Wanderung.
Die erste Wegstrecke bergauf zu Fuß ist 4,2 km lang, der nur noch bergab führende Rückweg nach Neuenheim etwa 2,5 km. Von dort gelangt man per Straßenbahn zum Hauptbahnhof Heidelberg und von dort um ca. 14.30/15.00 Uhr wieder zurück nach Ludwigshafen.

Beginndatum: Samstag, 20.05.2023, 08.30 Uhr

Rausch Rainer


freie Plätze 231AD10401: Dem Holzbau gehört die Zukunft

In Verbindung mit dem ökologischen Baustoff Holz wird die Umwelt gleich dreifach entlastet: durch eine positive Energiebilanz, die Bindung von CO² und einer nachhaltigen Verfügbarkeit.
Holz ist ein lebendiger, nachwachsender und hoch flexibler Baustoff, welcher aufgrund seiner hervorragenden natürlichen Eigenschaften für ein äußerst behagliches Wohnklima sorgt.
Die Vorteile von Vollholz und natürlichen Holzwerkstoffen liegen in der nachhaltigen Verfügbarkeit, dem natürlichen Verhalten im Einbauzustand, der Langlebigkeit und dem äußerst günstigen Dämmverhalten. Bezogen auf ihren Konstruktionsaufbau weist die Holzbauweise bei geringen Wandstärken einen wesentlich höheren Wärmedämmwert auf als die herkömmliche Mauerwerks- und Betonbauweise.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung RLP statt.

Beginndatum: Mittwoch, 24.05.2023, 19.00 Uhr

Pohlmeyer Hannsjörg


freie Plätze 231AD10402: Wie geht konkreter Klimaschutz? – Fünf kompakte Online-Veranstaltungen mit Handlungsempfehlungen

Vorschau: Klimawoche im September 2023
Wie geht konkreter Klimaschutz? - Fünf kompakte Online-Veranstaltungen mit Handlungsempfehlungen
Montag, 18.09.2023 bis Freitag 22.09.2023
Die globalen und längst auch in unserer Region des Oberrheingrabens deutlich werdenden Klimawandelfolgen wie Sturm, Dürre, Starkregen, aber auch die steigenden Energiepreise für fossile Brennstoffe machen deutlich, Klimaschutz, Klimaanpassung und die Energiewende sind die existenziellen Zukunftsaufgaben. Die gute Nachricht - es ist noch nicht zu spät und während wir für ein noch viel entschiedeneres Vorgehen der Politik und großen Staatengemeinschaften plädieren, kann bereits jeder/e Einzelne von und etwas zum Klimaschutz beitragen.Doch wo fange ich sinnvoller Weise an? Was sind die Kosten, welche Auflagen sind zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Wir berücksichtigen diese Fragen und bringen Infos und Handlungsanleitungen zum konkreten Klimaschutz in folgenden fünf Onlineveranstaltungen auf den Punkt:
1. Energie: Grundlagen zur Dämmung und nachhaltigem Bauen
2. Energie: Alle wichtigen Fakten zur Heizung
3. Energie: Tipps zu Fördermöglichkeiten und Sektorkoppelung
4. Mobilität: Was ist wirklich klimafreundlich?
5. Konsum: Was ist wirklich nachhaltig und fair?

Beginndatum: Montag, 18.09.2023, 18.00 Uhr




Seite 1 von 1