Das Programmangebot des Fachbereichs Politik, Gesellschaft, Umwelt ist breit gefächert und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.

Es vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, um als kundige und mündige Mitglieder der Gesellschaft diese erfolgreich und verantwortungsbewusst mitzugestalten.

Kursbereiche >> Kostenfreie Angebote

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 2

Keine Anmeldung möglich 241AD10420: Ferienprogramm: verschiedene Themen, die rechtzeitig bekannt gegeben werden

Ferienprogramm mit verschiedenen Themen, wie Vogeltag mit Nistkästen bauen, Insektentag, Naturforschertag. Anmeldung erforderlich, Materialkosten müssen erstattet werden
Die Vogelstation im Maudacher Bruch befindet sich in der Speyerer Straße, zwischen Schützenverein und dem Wasserwerk der TWL, und ist ausgeschildert.

Beginndatum: , , Uhr




Keine Anmeldung möglich 241I40000: Sprachtandem: Zwei Menschen, zwei Sprachen, ein gemeinsames Ziel

Eine Sprache lernen und sprechen – das gehört zusammen! Zwei Menschen mit verschiedenen Muttersprachen und die Lust, die jeweils andere Sprache zu lernen, so funktioniert das Lernen im Tandem. Was noch? Zeit für regelmäßige Treffen, Interesse, neue Menschen kennen zu lernen und mit ihnen zu plaudern. Über diese Webseiten https://www.vhs-tandem.de/de/ können Sie kostenlos Ihren Tandempartner / Ihre Tandempartnerin suchen und finden.

Gib deine Muttersprache an oder eine andere Sprache, die du (nahezu) perfekt beherrscht.

DAS SUCHE ICH
Gib die Sprache an, die du lernen möchtest. Du solltest in dieser Sprache bereits Grundkenntnisse haben, damit eine Unterhaltung möglich ist.

DA WOHNE ICH
Gib deine Postleitzahl ein, dann bekommst du passende Partner in deiner Nähe. Falls die Entfernung keine Rolle spielt und/oder du Interesse an Online-Treffen hast, lasse das Feld einfach leer.

Wir wünschen Ihnen viel Freude!

Beginndatum: Montag, 29.01.2024, Uhr




Anmeldung möglich 241AA10201: Gemeinsam für die Menschenrechte! Was macht Amnesty International in LU?

Die Arbeit von Amnesty International, der weltweit größten Menschenrechtsbewegung, beruht auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die 1948 von der UNO beschlossen wurde. Die Organisation steht an der Seite derer, denen diese Menschenrechte vorenthalten werden, die inhaftiert und verfolgt werden, weil sie für diese elementaren Rechte kämpfen. Amnesty International setzt sich aber nicht nur für Einzelne ein, sondern wirkt auch darauf hin, dass durch Gesetze die Menschenrechte garantiert sind und eingeklagt werden können. Dabei nimmt Amnesty International eine überparteiliche Position ein und legt Wert auf seine Unabhängigkeit. Deshalb finanziert es sich allein aus Spenden.
Monatlich treffen sich die Gruppenmitglieder der Ortsgruppe Ludwigshafen am Rhein zu einem Austausch über ein spezielles Menschenrechtsthema. Interessiert es Sie, wie sich Amnesty International für die Durchsetzung aller in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte formulierten Rechte einsetzt? Möchten Sie erfahren, welche Auswirkungen diese Aktionen haben? Dann kommen Sie zu einer oder mehreren Veranstaltungen der Reihe „Gemeinsam für die Menschenrechte“, die monatlich an folgenden Terminen, jeweils von 19.00 Uhr bis 19:45 stattfinden: 05.02.24, 11.3.24, 08.4.24, 06.5.24, 03.6.24, 01.7.24, und 05.8.24 Anschließend werden gemeinsame Aktionen entwickelt und geplant, sowie die nächsten Treffen besprochen. Gerne können Sie auch an diesen Gruppengesprächen teilnehmen.
Wenn Sie an einem oder mehreren Terminen von „Gemeinsam für die Menschenrechte" teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bei der vhs unter Tel. 0621 504-2238 oder online auf www.vhs-lu.de

Beginndatum: Montag, 05.02.2024, 19.00 Uhr

Renneisen Gabriele, Degirmenci Fazli


Keine Anmeldung möglich 241AD10421: Verschoben auf den 15.11.24, vhs Vortragssaal: Plastik ohne Ende?!
Vortrag - Plastiktausch-Party

Schön bunt kommt es daher, leicht, unendlich formbar und so praktisch. Wir alle sind aufgewachsen in einer Welt voll Plastik, - undenkbar es sich wegzudenken, wo fangen wir da an?! Doch wir wissen, wie sehr der langlebige Plastikmüll unserer Umwelt schadet, wenn die Menschen unaufmerksam und achtlos mit ihm umgehen: Er ist leicht und der Wind trägt ihn sofort weg in die Umwelt, wo er dann Tiere, Gewässer und den Boden schädigt und in Form von gefährlichem Mikroplastik auch in unseren Organismus einwandert. Wir kommen um dieses Thema nicht mehr herum!
Joachim Bäcker, von der Ev. Erwachsenenbildung, informiert in einem Impuls-Vortrag sehr detailliert und nah am Alltag, wie wir in Sachen „weniger Plastik“ kleine Schritte mit erstaunlich großer Wirkung gehen können.
Im Anschluss laden wir bei Lounge-Music zur Plastik-Tausch-Party. Bitte bringen Sie Ihre Schätze zum Tauschen mit, ob nun Tupperware, Plastikspielzeug oder andere Plastik-Mehrweggegenstände.
Gerne melden Sie sich vorher bei Petra Paula Marquardt unter Tel. 0621/504-2631 oder Email: petra-paula.marquardt@ludwigshafen.de damit wir einschätzen können, wie viele Tische wir benötigen.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen und in der Veranstaltungsreihe „After Work“ statt und in Kooperation mit der Ev. Kirche für LU, Am Lutherplatz: Projekt „Paradeisen statt Apokalypsen“- leicht und sinnig leben" von April bis Juni 2024. Do, 16.05.2024, 17.00 - 20.00 Uhr

Beginndatum: Donnerstag, 16.05.2024, 17.00 Uhr

Bäcker Joachim


auf Warteliste 241EC30005: Hilfe beim Helfen - Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Die Altersverwirrtheit stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor große Aufgaben in der alltäglichen Lebensgestaltung. In dieser Schulungsreihe werden folgende Themen behandelt:
Termin 1 - Demenz verstehen
Termin 2 - Wissenswertes über Demenz
Termin 3 - Informationen zu Recht
Termin 4 - Den Alltag leben
Termin 5 - Pflegeversicherungen und Entlastungsangebote
Termin 6 - Herausfordernde Situationen und Pflege
Termin 7 - Entlastung für Angehörige

Zielgruppe: Pflegende und ehrenamtliche Begleiter*innen von Menschen mit Demenz.
Der Kurs ist nicht für Personen die sich auf dem Arbeitsmarkt qualifizieren wollen und auch nicht für Ehrenamtliche die im niederschwelligen Betreuungsbereich bzw. Hospiz arbeiten.

Ein Angebot der Pflegekasse bei der BARMER in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.

Es können Versicherte aller Kassen teilnehmen und der Kurs ist für alle Teilnehmer kostenfrei.
Zum Kursbeginn geben wir Ihren Namen und Vornamen an die Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. und die beteiligten Kooperationspartner.

Beginndatum: Dienstag, 28.05.2024, 17.00 Uhr

Dr. Krack Claudia, Adler Prof. Dr. Georg, Sobotta Thorsten, Müller-Schmitt Claudia, Herda Daniela, Deike-Weiand Tanja


Anmeldung möglich 241AE10407: Onlinereihe Solarstrom: „PV und Gewerbe“

Aufgrund steigender und instabiler Energiepreise sowie der häufig großen Dachflächen lohnt sich der PV-Ausbau insbesondere für Unternehmen und Gewerbetreibende. Durch die eigene Stromproduktion können die Energiekosten gesenkt und die Planbarkeit erhöht werden. Außerdem lässt sich durch eine mögliche Stromeinspeisung auch eine zusätzliche Einnahmequelle erschließen. Somit kann eine PV-Anlage zu geringeren Produktionskosten, besserer Zukunftsfähigkeit und Erreichung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele. Dennoch schrecken viele Unternehmen weiterhin aufgrund der hohen Investitionskosten oder fehlender Personalkapazitäten vor dem Bau einer Photovoltaikanlag zurück. Um genau diese Hürden zu überwinden soll dieser Detailvortrag Antworten liefern und zum Handeln motivieren.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Gewerbetreibende und Unternehmende und behandelt folgende Themen:
Technische Grundlagen
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Deckung des Eigenbedarfs vs. Einspeisung)
Betreiber- & Geschäftsmodelle
Mögliche Synergienutzung durch lokalen Zusammenschluss durch Bilanzkreis, Strom-Cloud oder Power-Purchase-Agreement
Leitfaden für eine erfolgreiche Projektumsetzung
Lokale Unterstützungs- und Beratungsangebote in den Kommunen
Fördermöglichkeiten
Die Klimaschutzmanager:innen laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz alle Bürger:innen zur informativen Veranstaltung ein und bitten um vorherige Anmeldung. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.
Die Veranstaltung ist Teil der Online-Seminarreihe Solar. Der abschließende kostenfreie Info-Vortrag befasst sich mit dem Thema Förderung des lokalen Photovoltaik-Ausbaus durch Bürgerenergiegenossenschaften (26.06.).
Die Onlinereihe ist kostenfrei und kann im Gesamtpaket oder nach themenbezogenen Einzelterminen gebucht werden. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0621 504-2238, Email: info@vhs-lu.de oder online auf www.vhs-lu.de

Beginndatum: Mittwoch, 19.06.2024, 18.00 Uhr




Anmeldung möglich 241AE10408: Onlinereihe Solarstrom: „Lokaler PV-Ausbau durch Bürgerenergiegenossenschaften“

Fragen Sie sich auch warum noch nicht alle geeigneten Dächer und Flächen in der Region mit Solaranlagen belegt sind? Und geht Ihnen der lokale Ausbau der Erneuerbaren Energien auch nicht schnell genug? Dann engagieren Sie sich doch in einer lokalen Energiegemeinschaft für die Energiewende vor Ort. In einer Bürgerenergiegenossenschaft können Sie einerseits den Ausbau der erneuerbaren Energien regional voranbringen und andererseits Ihr Geld in lokalen zukunftsfähigen Projekten investieren. Der Detailvortrag soll in dieses Thema einführen und die Möglichkeit bieten um Mitstreiter:innen zu finden. Somit richtet sich diese Veranstaltung an alle Interessierten und Engagierten, die selbst die regionale Energiewende vorantreiben möchten.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Einführung Bürgerenergiegenossenschaft (BEG)
Gründung vs. Niederlassung
Finanzierung & Geschäftsmodelle
Partner:innen & Unterstützer:innen finden
Leitfaden zur Projektumsetzung durch Praxisbeispiel
Die Klimaschutzmanager:innen laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz alle Bürger:innen zur informativen Veranstaltung ein und bitten um vorherige Anmeldung. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.
Die Veranstaltung beendet die achtteilige Online-Seminarreihe Solar.

Beginndatum: Mittwoch, 26.06.2024, 18.00 Uhr




freie Plätze 241DA20913: Gemeinsam stricken

Einen Platz zum gemeinsamen Stricken bieten wir Stricker*innen ab dem Frühjahr an unserer Volkshochschule an: Einmal im Monat besteht an einem Abend die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen:
Peer-to-peer learning bedeutet Lernen auf gleicher Augenhöhe. Wir möchten mit diesem Format eine gleichberechtigte Lernsituationen schaffen, in der sich Menschen austauschen, ihr Wissen teilen und voneinander lernen.

Voraussetzung: Die Grundlagen des Strickens werden beherrscht, und Sie können eine Strickanleitung verstehen und umsetzen. Auch geeignet für Wiedereinsteiger*innen.

Um Anmeldung wird gebeten.

Beginndatum: Montag, 08.07.2024, 19.00 Uhr




Keine Anmeldung möglich 241AD10418: Vortrag: Umgang mit Wespen

Vortrag von Klaus Eisele.
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bei Klaus Eisele an (Tel. 0160 99164962, Mail: buero-lu@t-online.de).
Die Vogelstation im Maudacher Bruch befindet sich in der Speyerer Straße, zwischen Schützenverein und dem Wasserwerk der TWL, und ist ausgeschildert.

Beginndatum: Sonntag, 14.07.2024, 10.00 Uhr




auf Warteliste 241DA20001: Origami Kids in den Sommerferien

Die Bunte Welt des Origamis für Kinder ab 7 Jahren:
Wir falten in lustiger Runde einfache Sachen, die einfach nur Spaß machen. Alles muss da nicht so genau sein, es geht um die gemeinsame Freude. Mit einfachsten Mitteln können die Kinder mit Papier und Farben arbeiten und falten. Ein bisschen reden wir über Papier und was denn Origami ist, aber im Mittelpunkt stehen unsere Faltfiguren und wir merken ganz von selbst, dass Origami auch etwas Beruhigendes und Kreatives ist.
Jedes Kind bringt für das Material bitte 50 Cent mit.

Beginndatum: Freitag, 19.07.2024, 16.00 Uhr

Lorenz Christoph


Seite 1 von 2