Wie funktionieren Photovoltaik und Solarthermie für mich? 8 kompakte Online-Veranstaltungen mit Handlungsempfehlungen

Bedingt durch die höher und unbeständig gewordenen Energiepreise seit der Gasmangellage im Herbst 2023 und das Dauerthema Klimaschutz, fragen sich viele von uns „wo und wie kann ich selbst etwas ändern?“ Klar ist, dass viele Dinge individuell bzw. am konkreten Fall betrachtet werden müssen, um dann über Änderungen und ihre Umsetzung zu entschieden. Angesichts der sich überschlagenden Presseveröffentlichungen und der Flut von Meldungen aus verschiedensten Richtungen, wird dabei der Wunsch nach gut aufbereiteter und verbindlicher Information immer wichtiger.  
Genau deswegen haben sich mehrere Kommunen aus dem Süden von Rheinland-Pfalz u.a. mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zusammengeschlossen, um gemeinsam von April bis Juni 2024 in einer Onlinereihe differenzierte Antworten auf die unterschiedlichen Fragen und konkrete Handlungsanleitungen zu geben.

Die Online-Reihe gliedert sich in 8 Abendveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen und berücksichtigt auch die zentralen Fragestellungen, „Wo fange ich sinnvoller Weise an? Was sind die Kosten, welche Auflagen sind zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?“

Die Onlinereihe ist kostenfrei und kann im Gesamtpaket oder nach themenbezogenen Einzelterminen gebucht werden.

Anmeldung erforderlich unter Telefon 0621 504-2238, Email: info@vhs-lu.de oder online auf www.vhs-lu.de

Bei den einzelnen Terminen finden Sie entsprechend den Direktlink zur Onlineanmeldung.

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn per Email zugeschickt!

 

Seite 1 von 1

freie Plätze 241DA21304: Trommelkurs mit Charly Wambold

In diesem Kurs wird das Zusammenspiel mit verschiedenen Percussioninstrumenten, also Handtrommeln vermittelt. Die afrikanische Djembe steht zwar im Mittelpunkt, doch können von Congas bis Bongos auch andere Percussioninstrumente mitgebracht werden. Neben dem Erfahren der Grundtöne und dem Spaß an dem Trommeln erarbeiten wir gemeinsam eine kleine Komposition, die wir zusammen mit Charly Wambolds DrumTamTam Ensemble auf dem Festival der Hoffnung zur Aufführung bringen.
Das Festival der Hoffnung findet am 8.6.2024 ab 13.00 Uhr auf dem Ernst-Bloch-Platz statt. Es möchte den Satz des 1885 in Ludwigshafen geborenen Philosophen Ernst Bloch „Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen“, aufgreifen und ein positives Zeichen in unserer Stadt setzen. Auf dem Festival sollen kreative Möglichkeiten eröffnet werden, eigene Gefühle und Gedanken zur Zukunft zum Ausdruck zu bringen und sich gemeinsam im konkret utopischen Denken zu versuchen.
An dem Workshop können Anfänger*innen und Fortgeschrittene teilnehmen. Die Teilnahme am Festival ist freiwillig und nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.
Für Leihinstrumente wird eine Leihgebühr von 10 EUR mit dem Dozenten verrechnet. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Leihinstrument benötigt wird.

Beginndatum: Samstag, 08.06.2024, 11.00 Uhr

Wambold Charly


Anmeldung möglich 241EA30581: Wenn Wein und Musik sich begegnen

Dass Musik, die während einer Verkostung gehört wird, die Wahrnehmung eines Weins ganz entscheidend beeinflussen und intensivieren kann, wurde wissenschaftlich untersucht. Demnach kann eine auf den Wein in Struktur, Stimmung und Herkunft gezielt ausgewählte Musik das Geschmackerlebnis beim Weintrinken erheblich vertiefen.
Dieses faszinierende Phänomen wollen wir in diesem Seminar sensorisch wie auditiv erleben: Zu sechs ausgewählten Weinen werden von der Kursleiterin klassische Musikwerke vorab ausgewählt. Im Seminar werden wir dann die Musik von einem Tonträger hören und den dazu passenden Wein verkosten. Ähnlich wie in einem Konzert werden wir uns auf die Musik und den Wein einlassen und diese besondere wie neue gustatorisch-auditive Kombination genießen. Im Anschluss werden wir uns über das Erlebte austauschen. Darüber hinaus werden Sie viel Wissenswertes über den Wein wie auch über die Musik erfahren.
Für dieses Seminar wird sowohl ein Interesse an Wein wie auch an klassischer Musik unbedingt vorausgesetzt.

Die Kursleiterin Dr. Daniela Goebel ist Musikwissenschaftlerin, Musiktherapeutin und Assistance Sommelière (WSET 3)

Beginndatum: Samstag, 13.07.2024, 14.30 Uhr

Dr. Goebel Dr. Daniela


Seite 1 von 1