Gesundheit ist viel mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Wer gesund lebt und sich gesund fühlt, der empfindet auch auf der körperlichen, seelischen und psychischen Ebene Wohlbefinden und Zufriedenheit.

Darum baut die Gesundheitsbildung auf den drei Säulen Ernährung, Bewegung und Entspannung auf:

  • Eine gesunde Ernährung versorgt unseren Körper und unser Gehirn mit der notwendigen Energie.
  • Regelmäßige, gemäßigte Bewegung fördert unser Herz-Kreislaufsystem - den Motor, der unseren Körper am Laufen hält.
  • Entspannungspausen helfen, den Kopf frei zu bekommen, um anschließend wieder leistungsfähig zu sein. Körperlichen, seelischen und psychischen Beeinträchtigungen wird vorbeugend begegnet.

Die Volkshochschule fördern Gesundheit

Volkshochschulen sind bundesweit der größte Anbieter der Gesundheitsbildung und mit ihrer Erfahrung, ihrer Kompetenz und ihrer flächendeckenden Präsenz angesehene Partner in der Gesundheitsförderung.

Der eigenverantwortliche Umgang mit Gesundheit und damit auch das Gesundheitslernen ist insbesondere in einer älter werdenden Gesellschaft als Schlüsselqualifikation ein unerlässlicher Teil unser Lebens- und Alltagskompetenzen geworden.

Gesundheitskompetenz zu ermöglichen ist auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und dies nicht nur in der schulischen Bildung, sondern gerade auch in der Erwachsenenbildung. Die Volkshochschule nimmt diese Aufgabe gerne wahr.

Gesundheitsbildung an Volkshochschulen...

  • stärkt das Vertrauen in die eigene Handlungskompetenz („Salutogenese“)
  • bietet Menschen die Möglichkeit, den persönlich passenden Weg zu finden
  • fokussiert verstärkt auf gesundheitsfördernde Faktoren und weniger auf krankmachende Faktoren (Ressourcenansatz)
  • berücksichtigt die unterschiedlichen Belange und Bedürfnisse der Menschen (Subjektorientierung)
  • verbindet körperliche, psychische, soziale und ökologische Faktoren (multifaktorielles Verständnis von Gesundheit)
  • ist Lernen mit allen Sinnen
  • verbindet Lernen mit Alltag und Lebenswelt
  • heißt freiwillig, gemeinsam, selbstständig Lernen (Fokus Erwachsenenbildung)
  • bedeutet lebensbegleitendes Lernen
  • orientiert sich an der Nachfrage und gesellschaftlichen Entwicklungen
Kursbereiche >> Gesundes Leben >> Ernährung - Kochen/Backen - Genuss

Seite 1 von 2

auf Warteliste 232EA30504: Männerkochkurs "Txoko"

Der Name "Txoko" leitet sich von den gastronomischen Brüderschaften baskischer Männer ab, die sich dem Erhalt der guten traditionellen Küche verschrieben haben. Auf dieser Grundlage erlernen Sie in diesem Kurs die Zusammenstellung und fachgerechte Zubereitung besonderer Gerichte. Es wird saisonal und - wenn möglich - mit regionalen Lebensmitteln gekocht.
Die erprobten Rezepte stehen den Teilnehmern zur Verfügung und sollen zum Nachkochen zu Hause anregen. Gute Kenntnisse im Kochen sind Voraussetzung.
Die Lebensmittelkosten werden unter den Teilnehmenden geteilt.

Beginndatum: Freitag, 15.09.2023, 17.30 Uhr

Rahn Rainer, Lehrmann Jörg


freie Plätze 232EA30521: Persische Reisgerichte

Essen ist ein besonderer Weg, sich Kulturen zu nähern. Insbesondere angesichts der Geschehnisse im Iran seit vergangenem Herbst möchten wir mit diesem Kurs die Möglichkeit geben, sich mit diesem schönen und kulturell wichtigen Land zu befassen.
Reis und insbesondere Reis mit „Tahdig“, der besonderen Reiskruste, ist Hauptbestandteil von vielen herzhaften Gerichten. Reis wird mit besonderer Sorgfalt und Hingabe zubereitet.
Sie werden drei verschiedene Reisgerichte kennenlernen, zubereiten und genießen. Außerdem gibt es von der Dozentin jede Menge Informationen über Landeskunde und Geschichte des Iran.

Der Kurs ist für Vegetarier*innen geeignet. Wenn Sie vegan essen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an, damit die Dozentin die entsprechenden Produkte mitbringen kann.

Beginndatum: Freitag, 03.11.2023, 17.30 Uhr

Saive Zayeneh


Anmeldung möglich 232EA30522: Persische Reisgerichte

Essen ist ein besonderer Weg, sich Kulturen zu nähern. Insbesondere angesichts der Geschehnisse im Iran seit vergangenem Herbst möchten wir mit diesem Kurs die Möglichkeit geben, sich mit diesem schönen und kulturell wichtigen Land zu befassen.
Reis und insbesondere Reis mit „Tahdig“, der besonderen Reiskruste, ist Hauptbestandteil von vielen herzhaften Gerichten. Reis wird mit besonderer Sorgfalt und Hingabe zubereitet.
Sie werden drei verschiedene Reisgerichte kennenlernen, zubereiten und genießen. Außerdem gibt es von der Dozentin jede Menge Informationen über Landeskunde und Geschichte des Iran.

Der Kurs ist für Vegetarier*innen geeignet. Wenn Sie vegan essen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an, damit die Dozentin die entsprechenden Produkte mitbringen kann.

Beginndatum: Freitag, 19.01.2024, 17.30 Uhr

Saive Zayeneh


Anmeldung möglich 232EA30524: Italienisches Streetfood

Die italienische Straßenküche hat so viel zu bieten!
Die Dozentin entführt Sie in die Geschmacksvielfalt von Italiens Straßen, von Mailand über Rom, weiter nach Apulien, Kalabrien und zuletzt nach Sizilien. Lernen Sie Neues über die Spezialitäten, ihre Geschichte und Zubereitung. Sie lernen, wie diese typischen Köstlichkeiten schnell und einfach hergestellt werden können.
Anmeldeschluss: Montag vor dem Kurs.

Beginndatum: Samstag, 27.01.2024, 11.00 Uhr

Bonelli Manuela


freie Plätze 232EA30526: Wagashi - Japanische Süßigkeiten zum Tee selbst zubereiten

Die gebürtige Japanerin Lina Zivanovic wird mit den TeilnehmerInnen des Workshops traditionelle Wagashi, Süßigkeiten zum Grüntee, zubereiten. Bei der Zubereitung der veganen Delikatessen kommt es neben dem Geschmack als Balance zum Grüntee besonders auf die Gestaltung an. Wagashi spiegeln immer die Jahreszeiten wider und greifen hier Elemente der Natur wie Blätter und Blüten auf. Frau Zivanovic wird die verschiedenen Arten der Wagashi erklären und auch das entsprechende japanische Geschirr mitbringen, auf welche diese besonderen Süßigkeiten traditionell serviert werden. Dieser Kurs ist auch für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte bezahlen Sie die Materialkosten von 35,00 € direkt bei der Dozentin.

Beginndatum: Samstag, 11.11.2023, 11.00 Uhr

Zivanovic Lina


freie Plätze 232EA30527: Wagashi - Japanische Süßigkeiten zum Tee selbst zubereiten

Die gebürtige Japanerin Lina Zivanovic wird mit den TeilnehmerInnen des Workshops traditionelle Wagashi, Süßigkeiten zum Grüntee, zubereiten. Bei der Zubereitung der veganen Delikatessen kommt es neben dem Geschmack als Balance zum Grüntee besonders auf die Gestaltung an. Wagashi spiegeln immer die Jahreszeiten wider und greifen hier Elemente der Natur wie Blätter und Blüten auf. Frau Zivanovic wird die verschiedenen Arten der Wagashi erklären und auch das entsprechende japanische Geschirr mitbringen, auf welche diese besonderen Süßigkeiten traditionell serviert werden. Dieser Kurs ist auch für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte bezahlen Sie die Materialkosten von 35,00 € direkt bei der Dozentin.

Beginndatum: Samstag, 11.11.2023, 15.00 Uhr

Zivanovic Lina


auf Warteliste 232EA30528: Teeseminar: Verkostung von Grüntee

Kennen Sie den Unterschied zwischen Sencha, Matcha und Gyokuro? Wussten Sie, dass es Grüntee gibt, den schon Babys trinken dürfen? Wie beeinflusst Wasserqualität und Wassertemperatur den Tee? Welche Tassen oder Schalen passen zu den verschiedenen Teesorten? Dies und vieles mehr lernen Sie in diesem Teeseminar mit der Teemeisterin Mayumi Inayama- Thenent kennen. Mayumi Inayama- Thenent ist zertifizierte Tee-Instruktorin sowie ‘Tee-Botschafterin’ der “Nihoncha Instructor Association”. Die Materialkosten von 10,00 € bezahlen Sie bitte direkt bei der Kursleiterin.

Beginndatum: Samstag, 18.11.2023, 10.00 Uhr

Inayama-Thenent Mayumi


auf Warteliste 232EA30530: Speisen wie koreanische Könige

Die koreanische Küche wird immer bekannter: Bulgogi und Bibimbap kennen in zwischen viele.

An diesem Abend lernen Sie die Küche der koreanischen Könige kennen. Wir machen Dubu Beoseot Jeongol - Tofu Pilz Schmortopf (vegan) bzw. Schmortopf mit Rinderhackfleisch - als Hauptgericht. Besondere Bedeutung hat hier die farblich-harmonische Zusammenstellung.
Dazu gibt es Japgokbap - Reis mit Bohnen und anderen vollwertigen Zutaten - und Bachan - Saisonales Gemüse.
Als Getränk bereiten wir koreanischen Blütentee zu.

Beginndatum: Donnerstag, 05.10.2023, 17.30 Uhr

Park Sungsook


freie Plätze 232EA30533: Schon mal peruanisches Essen probiert?

In diesem Kurs hast du die Gelegenheit in einer lockeren Atmosphäre Interessantes über Land und Kultur zu erfahren und dabei leckeren Speisen mit einheimischen Produkten aus dem Land der Inkas zuzubereiten. Bei diesem kulinarischen Abenteuer zwischen Chilis, Kräutern und exotischen Gewürze kochen wir gemeinsam die beliebtesten Alltagsgerichte alle Peruaner. „Sopa Criolla“, Kreolische Suppe, „Papa Rellena con carne“, Frittierte Kartoffelbällchen gefüllt mit Fleisch, „Salsa Criolla“, Zwiebelsalat peruanischer Art “Crema huancaina“ Chili-Käse Soße. Außerdem gibt es „Pisco Sour“, den peruanische National-Cocktail und „Mazamorra Morada“ ein Dessert aus Lila Mais.
In Theorie und Praxis werden die Inhalte vermittelt, direkt umgesetzt und erlebt.

Beginndatum: Mittwoch, 08.11.2023, 18.00 Uhr

Riveros Beteta Diana Janet


auf Warteliste 232EA30534: Japanische Küche - vegetarisch

Viele Menschen in Deutschland verstehen unter der japanischen Küche vor allem Sushi; überall sind Sushibars und japanische Restaurants entstanden.
Wenn Sie die japanische Küche von einer anderen Seite kennen lernen möchten, dann stellen wir Ihnen hier zahlreiche vielseitige und gute Gerichte vor, die sehr gesund und lecker sind. In der japanischen Küche benutzt man sehr sparsam Gewürze, vielmehr soll der Eigengeschmack der frischen Produkte möglichst deutlich erhalten bleiben. In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über landestypische Zutaten (z.B. Tofu, Algen, Gemüse, Reis), die Zubereitungsarten sowie die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Die verwendeten Gemüse, Öle, Eier und Fleisch sind Bio-Produkte, falls beim Einkauf verfügbar.
Natürlich wird es - passend zur Aktionswoche "Japans reiche Teekultur" - auch einen Grüntee geben.

Beginndatum: Dienstag, 07.11.2023, 17.30 Uhr

Owada Kuniko


Seite 1 von 2