Medizin und Heilmethoden sind ein unübersichtliches, weites Feld. In unseren Gesundheitsvorträgen können Sie aktuelle Hintergründe zu verschiedenen medizinischen Themen erfahren.

Dabei ist es uns ein Anliegen, die Bandbreite der unterschiedlichen Behandlungsmethoden und –Ansätze abzubilden, um den Interessierten eine Wissensbasis zu bieten. In den Vorträgen findet keine individuelle heilkundliche Beratung statt. Für Ihr Engagement danken wir den Ärztinnen und Ärzten folgender Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen:

  • Atos-Klinik Heidelberg
  • BG Unfallklinik
  • Krankenhaus zum Guten Hirten
  • LUSANUM Gesundheitszentrum
  • St. Marien- und St.-Annastiftskrankenhaus
  • Städtisches Klinikum Ludwigshafen
  • Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

und allen weiteren, engagierten Therapeutinnen und Therapeuten, die zu einem vielfältigen Bildungsprogramm beitragen.

Kursbereiche >> Gesundes Leben >> Vorträge zu Gesundheitsthemen

Seite 1 von 1

freie Plätze 231EB30307: Der gelähmte spastische Arm – Möglichkeiten der Funktionsverbesserung

Nach einem Schlaganfall oder schweren Unfall mit Schädel – Hirn – Trauma kann es zu einer Lähmung und / oder Spastik der Arme und Hände gekommen, die mit starken Funktionseinschränkungen, Pflegeproblemen und ggf. auch Schmerzen einhergehen. Neben Medikamenten, die die Spastik reduzieren und Schienen, die die Arme in bestimmten Positionen lagern, gibt es auch operative Therapiemöglichkeiten, die die Spastik langfristig deutlich reduzieren und die Funktion des Armes verbessern können. Es werden verschiedene konservative und operative Therapien sowie deren Möglichkeiten und Grenzen anschaulich anhand ausgewählter Patientenfälle vorgestellt.

Beginndatum: Donnerstag, 27.04.2023, 18.30 Uhr

Glaser Julia


freie Plätze 231EB30308: Aktuelle Entwicklungen in der akuten Schlaganfallversorgung

Der Vortrag vermittelt die Hauptursachen des Schlaganfalls sowie die wichtigsten Symptome und Erstmaßnahmen. Weiterhin wird dargestellt, welche Entwicklungen in den letzten Jahren zu einer verbesserten Diagnostik und Therapie, insbesondere des ischämischen (verursacht durch eine Gefäßverstopfung) Schlaganfalls, beigetragen haben und welche Chancen und Herausforderungen fortbestehen.

Prof. Dr. med. Simon Nagel ist Direktor der Neurologischen Klinik am Klinikum Ludwigshafen.

Beginndatum: Donnerstag, 11.05.2023, 18.30 Uhr

Prof. Dr. med. Nagel Prof. Dr. med. Simon


Keine Anmeldung möglich 231EB30309: Neue Entwicklungen in der Herzschrittmachertherapie

Wenn das Herz zu langsam schlägt, kommt der Herzschrittmacher zum Einsatz. Die Schrittmachertherapie wurde vor über 60 Jahren entwickelt. Neueste Entwicklungen in der Herzschrittmachertherapie sind Kapselschrittmacher oder die Stimulation des Reizleitungssystems, der sogenannte His-Schrittmacher. Inzwischen wird der Schrittmacher auch bei Herzschwäche oder bei Vorhofflimmern eingesetzt.
Der Vortrag stellt die neuesten Entwicklungen der Schrittmachertherapie und seine verschiedenen Einsatzmöglichkeiten vor.
Dr. med. Thomas Kleemann ist Oberarzt an der Medizinische Klinik B, Klinische Elektrophysiologie des Klinikums Ludwigshafen. Er leitet die Klinische Rhythmologie und ist Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie / Interventionelle Rhythmologie (DGK) und Intensivmedizin.
.

Beginndatum: Donnerstag, 22.06.2023, 18.30 Uhr

Dr. med. Kleemann Dr. med. Thomas


Anmeldung möglich 231EB30317: Ihr Mut schafft Perspektiven - Aktuelle Stunde - Betreuungsrechtsreform. Mehr Selbstbestimmung!?

Die Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine informiert Sie an diesem Abend über wichtige aktuelle Entwicklungen im Kontext rechtlicher Betreuung. Das Thema des Abends wird die am 01.01.2023 in Kraft getretene Betreuungsrechtsreform sein.
Die Referenten sind Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine Ludwigshafen, Frankenthal, Rhein-Pfalz-Kreis.

Beginndatum: Mittwoch, 26.04.2023, 18.00 Uhr




freie Plätze 231EB30323: Pflegebedürftig - Wer hilft?

Wo kann ich mich hinwenden, wenn ich selbst oder Angehörige aufgrund von Krankheit und Pflegebedürftigkeit Hilfe benötigen?
- Leistungen der Kranken- und Pflegekassen
- Pflegegrade und Begutachtung
- Entlastungsangebote für pflegende Familienangehörige
- Weitere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten

Ein Informationsvortrag in Kooperation mit den Pflegestützpunkten Ludwigshafen.

Beginndatum: Mittwoch, 19.04.2023, 18.00 Uhr

Müller-Schmitt Claudia, Deike-Weiand Tanja


freie Plätze 231EB30324: Pflegebedürftig - Wer hilft?

Wo kann ich mich hinwenden, wenn ich selbst oder Angehörige aufgrund von Krankheit und Pflegebedürftigkeit Hilfe benötigen?
- Leistungen der Kranken- und Pflegekassen
- Pflegegrade und Begutachtung
- Entlastungsangebote für pflegende Familienangehörige
- Weitere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten

Ein Informationsvortrag in Kooperation mit den Pflegestützpunkten Ludwigshafen.

Beginndatum: Mittwoch, 10.05.2023, 15.00 Uhr

Müller-Schmitt Claudia, Deike-Weiand Tanja


Seite 1 von 1