Gesundheitsbildung an der Volkshochschule
Gesundheit ist viel mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Wer gesund lebt und sich gesund fühlt, der empfindet auch auf der körperlichen, seelischen und psychischen Ebene Wohlbefinden und Zufriedenheit.
Darum baut die Gesundheitsbildung auf den drei Säulen Ernährung, Bewegung und Entspannung auf:
- Eine gesunde Ernährung versorgt unseren Körper und unser Gehirn mit der notwendigen Energie.
- Regelmäßige, gemäßigte Bewegung fördert unser Herz-Kreislaufsystem - den Motor, der unseren Körper am Laufen hält.
- Entspannungspausen helfen, den Kopf frei zu bekommen, um anschließend wieder leistungsfähig zu sein. Körperlichen, seelischen und psychischen Beeinträchtigungen wird vorbeugend begegnet.
Die Volkshochschule fördern Gesundheit
Volkshochschulen sind bundesweit der größte Anbieter der Gesundheitsbildung und mit ihrer Erfahrung, ihrer Kompetenz und ihrer flächendeckenden Präsenz angesehene Partner in der Gesundheitsförderung.
Der eigenverantwortliche Umgang mit Gesundheit und damit auch das Gesundheitslernen ist insbesondere in einer älter werdenden Gesellschaft als Schlüsselqualifikation ein unerlässlicher Teil unser Lebens- und Alltagskompetenzen geworden.
Gesundheitskompetenz zu ermöglichen ist auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und dies nicht nur in der schulischen Bildung, sondern gerade auch in der Erwachsenenbildung. Die Volkshochschule nimmt diese Aufgabe gerne wahr.
Gesundheitsbildung an Volkshochschulen...
- stärkt das Vertrauen in die eigene Handlungskompetenz („Salutogenese“)
- bietet Menschen die Möglichkeit, den persönlich passenden Weg zu finden
- fokussiert verstärkt auf gesundheitsfördernde Faktoren und weniger auf krankmachende Faktoren (Ressourcenansatz)
- berücksichtigt die unterschiedlichen Belange und Bedürfnisse der Menschen (Subjektorientierung)
- verbindet körperliche, psychische, soziale und ökologische Faktoren (multifaktorielles Verständnis von Gesundheit)
- ist Lernen mit allen Sinnen
- verbindet Lernen mit Alltag und Lebenswelt
- heißt freiwillig, gemeinsam, selbstständig Lernen (Fokus Erwachsenenbildung)
- bedeutet lebensbegleitendes Lernen
- orientiert sich an der Nachfrage und gesellschaftlichen Entwicklungen
Seite 1 von 1
231EE30113: Einführung in Autogenes Training (AT)
Das Autogene Training (AT) ist eine medizinisch anerkannte Methode der konzentrativen Selbstentspannung, die hilft, Stress, Nervosität, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen abzubauen. In Verbindung mit Elementen aus der Tiefenmuskelentspannung und sanften Dehnübungen erfahren Sie eine vertiefte Atmung sowie eine Harmonisierung des vegetativen Nervensystems. AT führt dabei schrittweise in eine loslassende Haltung.
Nach einer Einführung in Entwicklung und Wirkung des Autogenen Trainings folgt das Erlernen und Erfahren von je einer Entspannungsformel pro Abend (im Sitzen) anhand der Formeln für Schwere, Wärme, Atmung, Bauchübung und Kopfübung.
Ziel ist, dass Sie im Anschluss an den Kurs Autogenes Training ohne Anleitung anwenden können.
Beginndatum: Mittwoch, 08.03.2023, 17.30 Uhr
Blank Brigitte
231EE30114: Einführung in Autogenes Training (AT)
Das Autogene Training (AT) ist eine medizinisch anerkannte Methode der konzentrativen Selbstentspannung, die hilft, Stress, Nervosität, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen abzubauen. In Verbindung mit Elementen aus der Tiefenmuskelentspannung und sanften Dehnübungen erfahren Sie eine vertiefte Atmung sowie eine Harmonisierung des vegetativen Nervensystems. AT führt dabei schrittweise in eine loslassende Haltung.
Nach einer Einführung in Entwicklung und Wirkung des Autogenen Trainings folgt das Erlernen und Erfahren von je einer Entspannungsformel pro Abend (im Sitzen) anhand der Formeln für Schwere, Wärme, Atmung, Bauchübung und Kopfübung.
Ziel ist, dass Sie im Anschluss an den Kurs Autogenes Training ohne Anleitung anwenden können.
Beginndatum: Mittwoch, 17.05.2023, 17.30 Uhr
Blank Brigitte
231EE30116: Qi Gong - Baduanjin
Harmonie von Körper und Geist bilden den Schlüssel zur Gesundheit. Qi Gong kann unabhängig vom Alter betrieben werden. Die Bewegungsabläufe, die Sie erlernen, sind sanft, geschmeidig, langsam, natürlich und vielfältig. Nach dem Besuch des Kurses sollten Teilnehmende die Bewegung in Ihren Alltag integrieren können.
All dies geschieht achtsam und stetig, Schritt für Schritt.
Beginndatum: Samstag, 15.04.2023, 09.30 Uhr
Mahr Petra
231EE30118: Der Weg des Taijiquan
In diesem Kurs lernen Sie die Kurzform des Yang Stils nach Professor Cheng Man Ching. In der traditionellen chinesischen Medizin spielt Bewegungspraxis eine zentrale Rolle. Der Körper soll entspannt sein, der Atem tief, locker und natürlich fließen. Durch die angestrebte Bauchatmung ist die Atemfrequenz deutlich niedriger, als in der normalerweise verwendeten Brustatmung.
Sie lernen, mit einem Minimum an Kraft das Taijiquan langsam zu praktizieren und die Techniken korrekt auszuführen. Ziel ist es, sich natürlich, entspannt, locker und fließend bewegen.
Taijiquan kann von Frauen und Männern in jedem Alter betrieben werden.
Beginndatum: Dienstag, 24.01.2023, 18.00 Uhr
Ellerhold Ingo
231EE30119: Der Weg des Taijiquan - Vertiefungskurs
Im Vertiefungskurs lernen Sie weiterführende Übungen und festigen das im Vorgängerkurs Gelernte. Ziel ist, Taijiquan selbstständig und korrekt zu praktizieren.
Als Weg des Loslassens und Entspannens erlernen Sie im Taijiquan zugleich eine Meditation in der Bewegung. Es hat eine beruhigende Wirkung auf den Geist, fördert Ausgeglichenheit und verbessert das Konzentrationsvermögen. Die sanften, harmonischen Bewegungen entstammen einer Kampfkunst, bei der es nicht um Muskelkraft und Schnelligkeit geht, sondern bei der das Weiche über das Harte siegt
Beginndatum: Dienstag, 18.04.2023, 18.00 Uhr
Ellerhold Ingo
231EE30124: Yoga auf der Parkinsel
Yoga im Freien schenkt den Teilnehmenden ein sehr positives Erleben. Besonders direkt am Rheinufer unter den mächtigen Bäumen der Parkinsel!
Sie lernen klassische sowie moderne Asanas, abgeleitet aus dem Hatha-Yoga mal leicht mal komplexer. Yoga Flow und zeitgenössische Impulse aus weiteren Yoga-Stilen runden das Programm ab.
Es wird im Gehen, im Stand und auch auf der Matte am Boden gelehrt. Das Besondere: Die Haltungen beziehen sich auf den Rhein und die Figuren der Nibelungensage. Diese wiederum sind abgeleitet von den klassischen Asanas (Haltungen) aus dem Hatha-Yoga.
Beginndatum: Mittwoch, 14.06.2023, 17.30 Uhr
Manusch DorotheaSeite 1 von 1