Gesundheit ist viel mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Wer gesund lebt und sich gesund fühlt, der empfindet auch auf der körperlichen, seelischen und psychischen Ebene Wohlbefinden und Zufriedenheit.

Darum baut die Gesundheitsbildung auf den drei Säulen Ernährung, Bewegung und Entspannung auf:

  • Eine gesunde Ernährung versorgt unseren Körper und unser Gehirn mit der notwendigen Energie.
  • Regelmäßige, gemäßigte Bewegung fördert unser Herz-Kreislaufsystem - den Motor, der unseren Körper am Laufen hält.
  • Entspannungspausen helfen, den Kopf frei zu bekommen, um anschließend wieder leistungsfähig zu sein. Körperlichen, seelischen und psychischen Beeinträchtigungen wird vorbeugend begegnet.

Die Volkshochschule fördern Gesundheit

Volkshochschulen sind bundesweit der größte Anbieter der Gesundheitsbildung und mit ihrer Erfahrung, ihrer Kompetenz und ihrer flächendeckenden Präsenz angesehene Partner in der Gesundheitsförderung.

Der eigenverantwortliche Umgang mit Gesundheit und damit auch das Gesundheitslernen ist insbesondere in einer älter werdenden Gesellschaft als Schlüsselqualifikation ein unerlässlicher Teil unser Lebens- und Alltagskompetenzen geworden.

Gesundheitskompetenz zu ermöglichen ist auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und dies nicht nur in der schulischen Bildung, sondern gerade auch in der Erwachsenenbildung. Die Volkshochschule nimmt diese Aufgabe gerne wahr.

Gesundheitsbildung an Volkshochschulen...

  • stärkt das Vertrauen in die eigene Handlungskompetenz („Salutogenese“)
  • bietet Menschen die Möglichkeit, den persönlich passenden Weg zu finden
  • fokussiert verstärkt auf gesundheitsfördernde Faktoren und weniger auf krankmachende Faktoren (Ressourcenansatz)
  • berücksichtigt die unterschiedlichen Belange und Bedürfnisse der Menschen (Subjektorientierung)
  • verbindet körperliche, psychische, soziale und ökologische Faktoren (multifaktorielles Verständnis von Gesundheit)
  • ist Lernen mit allen Sinnen
  • verbindet Lernen mit Alltag und Lebenswelt
  • heißt freiwillig, gemeinsam, selbstständig Lernen (Fokus Erwachsenenbildung)
  • bedeutet lebensbegleitendes Lernen
  • orientiert sich an der Nachfrage und gesellschaftlichen Entwicklungen
Kursbereiche >> Gesundes Leben >> Qualifikation und Vortäge zu ehrenamtlicher Betreuung

Seite 1 von 1

freie Plätze 242EB30322: Ihr Mut schafft Perspektiven - Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Betreuung

Was kann darf und muss ein rechtlicher Betreuer tun? Gerade ehrenamtlichen Betreuern fällt es oft schwer auseinanderzuhalten, was sie tatsächlich machen müssen, was sie vielleicht machen könnten und was gerade überhaupt nicht zu ihren Pflichten gehört. Die geänderte Rechtslage seit 2023 hat das auch nicht einfacher gemacht. Insbesondere angesichts der verschiedensten Erwartungen - die von Angehörigen, Institutionen, Nachbarn oder wem auch immer an sie herangetragen werden - verunsichert das viele Ehrenamtliche. Der Vortrag klärt über die Rechtslage hinsichtlich der Pflichten, Rechte und Möglichkeiten eines Betreuers auf.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine Ludwigshafen, Frankenthal, Rhein-Pfalz-Kreis statt.

Beginndatum: Mittwoch, 09.10.2024, 18.00 Uhr




freie Plätze 251EC30002: Qualifizierung und Vorbereitung für ehrenamtliche Betreuer*innen - und solche, die es werden wollen


Wer Interesse an der ehrenamtlichen Übernahme einer rechtlichen Betreuung hat bzw. bereits ehrenamtlich (auch im Familienkreis) eine rechtliche Betreuung übernommen hat wird in diesem über Aufgaben und Anforderungen des Betreueramtes grundlegend informiert.

Die gesetzliche Betreuung ist eine anspruchsvolle Aufgabe und erfordert ein hohes Maß an persönlichen Einsatz und sozialer Kompetenz.
Die Schulung, qualifiziert die Betreuerinnen und Betreuer für die Aufgabe, sich der Belange von Menschen anzunehmen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können.

Die einzelnen Kursabende befassen sich mit den Themen:
Grundlagen der Betreuung
Rechte- und Pflichte des Betreuers/der Betreuerin
der/die Betreuende als Konfliktmanager
Krankheitsbilder und Soziale Infrastruktur in der rechtliche Betreuung
Rollenbilder und Identität des Betreuers/der Betreuerin.

Die Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine bietet darüber hinaus den Teilnehmern/innen die Möglichkeit zu Einzelberatung und weiterer Unterstützung in der konkreten Betreuungsführung an. Regelmäßig Teilnehmende erhalten ein Abschlusszertifikat.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Petra Maier, Betreuungsverein der Johanniter, Tel. 0621 63526-753; Mail: petra.maier@johanniter.de

In Kooperation mit der der Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine Ludwigshafen, Frankenthal, Rhein-Pfalz-Kreis. www.ag-betreuungsvereine.de

Beginndatum: Mittwoch, 05.03.2025, 17.30 Uhr

Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine


freie Plätze 251EC30003: Qualifizierung und Vorbereitung für Bevollmächtige- und solche, die es werden wollen

Wer Interesse an der Übernahme einer Vorsorgevollmacht als Bevollmächtigter*e hat bzw.bereits ein Vollmachtnehmer*in ist wird in diesem Kurs über Aufgaben und Anforderungen als Bevollmächtigte grundlegend informiert.

Dies ist eine anspruchsvolle Aufgabe und erfordert ein hohes Maß an persönlichen Einsatz und sozialer Kompetenz.
Die einzelnen Kursabende befassen sich mit den Themen:
Verantwortlichkeit eines Bevollmächtigten, Rechte- und Pflichte des Bevollmächtigten, Krankheitsbilder und Soziale Infrastruktur, sowie Rollenbilder und Identität des Bevollmächtigten

Die Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine bietet darüber hinaus den Teilnehmern/innen die Möglichkeit zu Einzelberatung und weiterer Unterstützung in der konkreten Betreuungsführung an. Regelmäßig Teilnehmende erhalten ein Abschlusszertifikat.

Die Schulung qualifiziert die Vollmachtnehmer*innen für die Aufgabe, sich der Belange von Menschen anzunehmen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können.


Weitere Informationen erhalten Sie bei Petra Maier, Betreuungsverein der Johanniter, Tel. 0621 63526-753; Mail: petra.maier@johanniter.de

In Kooperation mit der der Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine Ludwigshafen, Frankenthal, Rhein-Pfalz-Kreis. www.ag-betreuungsvereine.de

Beginndatum: Mittwoch, 05.03.2025, 17.30 Uhr

Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine


Seite 1 von 1