Gesundheitsbildung an der Volkshochschule
Gesundheit ist viel mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Wer gesund lebt und sich gesund fühlt, der empfindet auch auf der körperlichen, seelischen und psychischen Ebene Wohlbefinden und Zufriedenheit.
Darum baut die Gesundheitsbildung auf den drei Säulen Ernährung, Bewegung und Entspannung auf:
- Eine gesunde Ernährung versorgt unseren Körper und unser Gehirn mit der notwendigen Energie.
- Regelmäßige, gemäßigte Bewegung fördert unser Herz-Kreislaufsystem - den Motor, der unseren Körper am Laufen hält.
- Entspannungspausen helfen, den Kopf frei zu bekommen, um anschließend wieder leistungsfähig zu sein. Körperlichen, seelischen und psychischen Beeinträchtigungen wird vorbeugend begegnet.
Die Volkshochschule fördern Gesundheit
Volkshochschulen sind bundesweit der größte Anbieter der Gesundheitsbildung und mit ihrer Erfahrung, ihrer Kompetenz und ihrer flächendeckenden Präsenz angesehene Partner in der Gesundheitsförderung.
Der eigenverantwortliche Umgang mit Gesundheit und damit auch das Gesundheitslernen ist insbesondere in einer älter werdenden Gesellschaft als Schlüsselqualifikation ein unerlässlicher Teil unser Lebens- und Alltagskompetenzen geworden.
Gesundheitskompetenz zu ermöglichen ist auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und dies nicht nur in der schulischen Bildung, sondern gerade auch in der Erwachsenenbildung. Die Volkshochschule nimmt diese Aufgabe gerne wahr.
Gesundheitsbildung an Volkshochschulen...
- stärkt das Vertrauen in die eigene Handlungskompetenz („Salutogenese“)
- bietet Menschen die Möglichkeit, den persönlich passenden Weg zu finden
- fokussiert verstärkt auf gesundheitsfördernde Faktoren und weniger auf krankmachende Faktoren (Ressourcenansatz)
- berücksichtigt die unterschiedlichen Belange und Bedürfnisse der Menschen (Subjektorientierung)
- verbindet körperliche, psychische, soziale und ökologische Faktoren (multifaktorielles Verständnis von Gesundheit)
- ist Lernen mit allen Sinnen
- verbindet Lernen mit Alltag und Lebenswelt
- heißt freiwillig, gemeinsam, selbstständig Lernen (Fokus Erwachsenenbildung)
- bedeutet lebensbegleitendes Lernen
- orientiert sich an der Nachfrage und gesellschaftlichen Entwicklungen
Seite 1 von 1
231EB30317: Ihr Mut schafft Perspektiven - Aktuelle Stunde - Betreuungsrechtsreform. Mehr Selbstbestimmung!?
Die Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine informiert Sie an diesem Abend über wichtige aktuelle Entwicklungen im Kontext rechtlicher Betreuung. Das Thema des Abends wird die am 01.01.2023 in Kraft getretene Betreuungsrechtsreform sein.
Die Referenten sind Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine Ludwigshafen, Frankenthal, Rhein-Pfalz-Kreis.
Beginndatum: Mittwoch, 26.04.2023, 18.00 Uhr
231EC30003: Aufbaukurs Qualifizierung und Vorbereitung für ehrenamtliche Betreuer*innen
Betreuer*innen als Beziehungsmanager*in
Die Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine Ludwigshafen, Frankenthal, Rhein-Pfalz-Kreis bietet in Zusammenarbeit mit der VHS Ludwigshafen einen neuen Kurs für die Qualifizierungsreihe für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer an.
Wer bereits eine rechtlichen Betreuung übernommen hat und führt kann an diesem Kurs teilnehmen.
Ein Austausch über Möglichkeiten und Grenzen, beziehungsweise eine Reflektion zum Thema „Betreuer*innen als Beziehungsmanager*in“:
Wie definiere ich meine Identität als Betreuer*in – was erwarten andere von mir !?
Lehrmittelgebühr bitte mitbringen: 10,00 € in bar
Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Dozentin: Susanne Raiss ; Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv
Beginndatum: Mittwoch, 03.05.2023, 18.00 Uhr
Raiss SusanneSeite 1 von 1