Die vhs eröffnet in drei Ludwigshafener Stadtteilen niedrigschwellige Grundbildungsangebote.

In den vhs-Lerntreffs im Quartier machen wir Angebote für Erwachsene allen Alters, die ihre Fähigkeiten im Lesen und Schreiben sowie im mündlichen und schriftlichen Ausdruck verbessern wollen.
Jeder ist willkommen, wir fangen ganz individuell dort an, wo jeder steht und mit den Anliegen, die Sie mitbringen. Sie finden bei uns außerdem Bücher und Lesetreffs in einfacher Sprache, Unterstützung bei schriftsprachlichen Anforderung des Alltags (Briefe vom Amt lesen, beantworten, Anträge ausfüllen) und Unterstützung im Umgang mit PC, Smartphone, Internet. Außerdem bieten wir Eltern mit Kindern regelmäßige Vorlesestunden sowie kreative Lern-. Spiel und Bastelangebote an.
Insgesamt hat die vhs-Ludwigshafen mit dem Lerntreff in der Innenstadt und mit je einem Lerntreff im Stadtteil Mundenheim West und der Bayreuther Straße drei Lerntreffs im Mai 2023 an den Start gebracht.
Die vhs-Lerntreffs im Quartier werden im Rahmen der Alphadekade 2016 bis 2026 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der DVV (Deutscher Volkshochschulverband) koordiniert und verantwortet das Gesamtprojekt.
In Ludwigshafen kooperieren wir mit SALuMa e.V., der Ökumenischen Fördergemeinschaft und Verbraucherzentrale Ludwigshafen.
In den vhs-Lerntreffs im Quartier machen wir Angebote für Erwachsene allen Alters, die ihre Fähigkeiten im Lesen und Schreiben sowie im mündlichen und schriftlichen Ausdruck verbessern wollen.
Jeder ist willkommen, wir fangen ganz individuell dort an, wo jeder steht und mit den Anliegen, die Sie mitbringen. Sie finden bei uns außerdem Bücher und Lesetreffs in einfacher Sprache, Unterstützung bei schriftsprachlichen Anforderung des Alltags (Briefe vom Amt lesen, beantworten, Anträge ausfüllen) und Unterstützung im Umgang mit PC, Smartphone, Internet. Außerdem bieten wir Eltern mit Kindern regelmäßige Vorlesestunden sowie kreative Lern-. Spiel und Bastelangebote an.
Insgesamt hat die vhs-Ludwigshafen mit dem Lerntreff in der Innenstadt und mit je einem Lerntreff im Stadtteil Mundenheim West und der Bayreuther Straße drei Lerntreffs im Mai 2023 an den Start gebracht.
Die vhs-Lerntreffs im Quartier werden im Rahmen der Alphadekade 2016 bis 2026 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der DVV (Deutscher Volkshochschulverband) koordiniert und verantwortet das Gesamtprojekt.
In Ludwigshafen kooperieren wir mit SALuMa e.V., der Ökumenischen Fördergemeinschaft und Verbraucherzentrale Ludwigshafen.

Seite 1 von 1

freie Plätze 241DA21304: Trommelkurs mit Charly Wambold

In diesem Kurs wird das Zusammenspiel mit verschiedenen Percussioninstrumenten, also Handtrommeln vermittelt. Die afrikanische Djembe steht zwar im Mittelpunkt, doch können von Congas bis Bongos auch andere Percussioninstrumente mitgebracht werden. Neben dem Erfahren der Grundtöne und dem Spaß an dem Trommeln erarbeiten wir gemeinsam eine kleine Komposition, die wir zusammen mit Charly Wambolds DrumTamTam Ensemble auf dem Festival der Hoffnung zur Aufführung bringen.
Das Festival der Hoffnung findet am 8.6.2024 ab 13.00 Uhr auf dem Ernst-Bloch-Platz statt. Es möchte den Satz des 1885 in Ludwigshafen geborenen Philosophen Ernst Bloch „Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen“, aufgreifen und ein positives Zeichen in unserer Stadt setzen. Auf dem Festival sollen kreative Möglichkeiten eröffnet werden, eigene Gefühle und Gedanken zur Zukunft zum Ausdruck zu bringen und sich gemeinsam im konkret utopischen Denken zu versuchen.
An dem Workshop können Anfänger*innen und Fortgeschrittene teilnehmen. Die Teilnahme am Festival ist freiwillig und nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.
Für Leihinstrumente wird eine Leihgebühr von 10 EUR mit dem Dozenten verrechnet. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Leihinstrument benötigt wird.

Beginndatum: Samstag, 08.06.2024, 11.00 Uhr

Wambold Charly


Anmeldung möglich 241EA30581: Wenn Wein und Musik sich begegnen

Dass Musik, die während einer Verkostung gehört wird, die Wahrnehmung eines Weins ganz entscheidend beeinflussen und intensivieren kann, wurde wissenschaftlich untersucht. Demnach kann eine auf den Wein in Struktur, Stimmung und Herkunft gezielt ausgewählte Musik das Geschmackerlebnis beim Weintrinken erheblich vertiefen.
Dieses faszinierende Phänomen wollen wir in diesem Seminar sensorisch wie auditiv erleben: Zu sechs ausgewählten Weinen werden von der Kursleiterin klassische Musikwerke vorab ausgewählt. Im Seminar werden wir dann die Musik von einem Tonträger hören und den dazu passenden Wein verkosten. Ähnlich wie in einem Konzert werden wir uns auf die Musik und den Wein einlassen und diese besondere wie neue gustatorisch-auditive Kombination genießen. Im Anschluss werden wir uns über das Erlebte austauschen. Darüber hinaus werden Sie viel Wissenswertes über den Wein wie auch über die Musik erfahren.
Für dieses Seminar wird sowohl ein Interesse an Wein wie auch an klassischer Musik unbedingt vorausgesetzt.

Die Kursleiterin Dr. Daniela Goebel ist Musikwissenschaftlerin, Musiktherapeutin und Assistance Sommelière (WSET 3)

Beginndatum: Samstag, 13.07.2024, 14.30 Uhr

Dr. Goebel Dr. Daniela


Seite 1 von 1