Die vhs eröffnet in drei Ludwigshafener Stadtteilen niedrigschwellige Grundbildungsangebote.

In den vhs-Lerntreffs im Quartier machen wir Angebote für Erwachsene allen Alters, die ihre Fähigkeiten im Lesen und Schreiben sowie im mündlichen und schriftlichen Ausdruck verbessern wollen.
Jeder ist willkommen, wir fangen ganz individuell dort an, wo jeder steht und mit den Anliegen, die Sie mitbringen. Sie finden bei uns außerdem Bücher und Lesetreffs in einfacher Sprache, Unterstützung bei schriftsprachlichen Anforderung des Alltags (Briefe vom Amt lesen, beantworten, Anträge ausfüllen) und Unterstützung im Umgang mit PC, Smartphone, Internet. Außerdem bieten wir Eltern mit Kindern regelmäßige Vorlesestunden sowie kreative Lern-. Spiel und Bastelangebote an.
Insgesamt hat die vhs-Ludwigshafen mit dem Lerntreff in der Innenstadt und mit je einem Lerntreff im Stadtteil Mundenheim West und der Bayreuther Straße drei Lerntreffs im Mai 2023 an den Start gebracht.
Die vhs-Lerntreffs im Quartier werden im Rahmen der Alphadekade 2016 bis 2026 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der DVV (Deutscher Volkshochschulverband) koordiniert und verantwortet das Gesamtprojekt.
In Ludwigshafen kooperieren wir mit SALuMa e.V., der Ökumenischen Fördergemeinschaft und Verbraucherzentrale Ludwigshafen.
In den vhs-Lerntreffs im Quartier machen wir Angebote für Erwachsene allen Alters, die ihre Fähigkeiten im Lesen und Schreiben sowie im mündlichen und schriftlichen Ausdruck verbessern wollen.
Jeder ist willkommen, wir fangen ganz individuell dort an, wo jeder steht und mit den Anliegen, die Sie mitbringen. Sie finden bei uns außerdem Bücher und Lesetreffs in einfacher Sprache, Unterstützung bei schriftsprachlichen Anforderung des Alltags (Briefe vom Amt lesen, beantworten, Anträge ausfüllen) und Unterstützung im Umgang mit PC, Smartphone, Internet. Außerdem bieten wir Eltern mit Kindern regelmäßige Vorlesestunden sowie kreative Lern-. Spiel und Bastelangebote an.
Insgesamt hat die vhs-Ludwigshafen mit dem Lerntreff in der Innenstadt und mit je einem Lerntreff im Stadtteil Mundenheim West und der Bayreuther Straße drei Lerntreffs im Mai 2023 an den Start gebracht.
Die vhs-Lerntreffs im Quartier werden im Rahmen der Alphadekade 2016 bis 2026 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der DVV (Deutscher Volkshochschulverband) koordiniert und verantwortet das Gesamtprojekt.
In Ludwigshafen kooperieren wir mit SALuMa e.V., der Ökumenischen Fördergemeinschaft und Verbraucherzentrale Ludwigshafen.

Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Geschichte/Zeitgeschichte/Stadtgeschichte Ludwigshafen

Seite 1 von 1

freie Plätze 241AA1005: Pub Quiz "Hope and Democracy" im Irelands Own (angefragt)

Wir verlegen die vhs ins Pub und laden ein zum Pub-Quiz „Hope and Democracy“. Es gilt in Teams vielfältige Aufgaben zu lösen, die mal Wissen, mal Kreativität oder Geschicklichkeit verlangen! Zu gewinnen gibt es neben tollen Preisen, eine Menge Spaß und neues Wissen! Auch wenn beides noch nicht feststeht, seien Sie zur rechten Zeit am rechten Ort! Wir hoffen auf das wunderbare „Irelands Own“ in Ludwigshafen und halten Sie auf dem Laufenden unter: www.vhs-lu.de

Beginndatum: , , Uhr




freie Plätze 241DF20609: "...durch die Siege der fränkischen Freiheitswaffen beherzt gemacht..." - Französische Revolution und napoleonische Herrschaft als Epochenumbruch in der Pfalz

Vortrag von Dr. Christian Decker, Historiker

Beginndatum: Donnerstag, 06.06.2024, 15.00 Uhr

Decker Dr. Christian


freie Plätze 241AA10000: Festival der Hoffnung

Angesichts vieler ineinandergreifender globalen Krisen scheint ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft mitunter schwer geworden zu sein. Auch einschneidende Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelt verunsichern viele Menschen.
In diesen Zeiten möchten wir gerne den Satz des 1885 in Ludwigshafen geborenen Philosophen Ernst Bloch „Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen“, aufgreifen und am 08.06.24 auf dem Berliner Platz mit dem „Festival der Hoffnung“ ein positives Zeichen in unserer Stadt setzen.
Dabei lassen wir uns von Ernst Bloch und seiner Philosophie der Hoffnung inspirieren. Wir eröffnen kreative Möglichkeiten, eigene Gefühle und Gedanken zur Zukunft zum Ausdruck zu bringen und sich gemeinsam im konkret utopischen Denken zu versuchen. Alle sind herzlich willkommen, mit Musik, Spielen, künstlerischen Aktionen und einem großen Mitbring-Buffet sich zu begegnen und sich auszutauschen! Bringen Sie Neugier, etwas Zeit und gerne eine Kleinigkeit für das gemeinsame Buffet mit.
Das „Festival der Hoffnung“ wird veranstaltet von der vhs-Ludwigshafen, dem Ernst-Bloch-Zentrum, der Integrierten Gesamtschule Ernst-Bloch, der Protestantischen Kirche für Ludwigshafen, Amnesty International Ludwigshafen und der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Ludwigshafen. Weitere Akteure sind herzlich willkommen bzw. angefragt.
Genauere Informationen zum Programm finden Sie demnächst auf www.bloch.de und www.vhs-lu.de.

Beginndatum: Samstag, 08.06.2024, 13.00 Uhr




freie Plätze 241DF20611: "Engaged in drawing lines upon maps" - Koloniale Grenzziehungen in Afrika und ihre Konsequenzen

Die Grenzen auf dem afrikanischen Kontinent wirken auf Karten an vielen Stellen, als wären sie mit dem Lineal gezogen. Dafür gibt es einen Grund: Sie wurden tatsächlich mit dem Lineal gezogen. Der Vortrag wirft einen kurzen Blick auf die vorkoloniale Geschichte Afrikas, zeichnet die Entstehung der kolonialen Grenzen nach und zeigt auf, welche Probleme für Afrika aus den kolonialen Grenzziehungen folgen.

Vortrag von Dr. Florian Pfeil, Leiter der Weiterbildungszentrale Ingelheim

Beginndatum: Donnerstag, 04.07.2024, 15.00 Uhr

Pfeil Dr. Florian


Seite 1 von 1