222EF3021B: Sport-Webinar: Home Fitness Bausteine
10 Fitness Bausteine für zu Hause und unterwegs
Ihre 30 Minuten für mehr Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Energie Kurze Trainingseinheiten werden in Bausteinen zum jeweiligen Funktionskreis des Körpers zusammengefasst. So liegt beispielsweise bei einem Baustein der Schwerpunkt auf Schultern, Armen und Nacken, im nächsten auf Rücken, Brust und Bauch. Alle Bausteine zusammen ergeben ein funktionelles Ganzkörpertraining, das mit dem eigenen Körpergewicht und einfachen Hilfsmitteln aus dem Haushalt durchgeführt werden kann. Ein spezieller Baustein für Übungen am Büroarbeitsplatz sowie ein Baustein zu autogenem Training und progressiver Muskelentspannung runden das Programm ab. Zu Beginn wird ein kleiner Fitnesstest angeboten. Hiermit kann man seine "Einstiegsfitness" testen und dokumentieren. So lassen sich im Verlauf des Trainings Erfolge schnell und einfach sichtbar machen. Wir schalten jede Woche einen neuen Baustein mit mehreren Videos frei, ganz nach Ihrem Lernfortschritt.
Im Kurs auf der vhs.cloud wird pro Monat ein Termin abgestimmt, der eine individuelle Trainingskontrolle bzw. Rückfragen bei speziellen Krankheitsbildern oder körperlichen Einschränkungen ermöglicht.
Die Termine finden online statt.
Infos auf Youtube: https://vhs. link/HoFiBau
Leitung: Detlef Gerth, Medical Fitness Coach
In Kooperation mit der vhs Eschweiler.
Bei Kursen in Kooperation mit der vhs Eschweiler werden Ihr Name, Vorname, sowie Ihre E-Mail-Adresse an die vhs Eschweiler sowie gegebenenfalls an den dvv (Deutscher Volkshochschulverband) als Betreiber der Lernplattform vhs.cloud weitergegeben.
Das Sport-Webinar startet kurz nach deiner Anmeldung. Mit Beginn des Folgesemesters wird der Kurs abgeschaltet.
Ort: https://www.vhs.cloud
Beginndatum: Freitag, 01.07.2022, Uhr
231AB10010: vhs.wissen live: Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?
Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden.
Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft.
Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden. Und selbst die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben.
Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange, und auch die Wirtschaft denkt um.
Mojib Latif forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME.
Er wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft.
Beginndatum: Dienstag, 18.04.2023, 19.30 Uhr
Latif Prof. Dr. Mojib
231AB10011: vhs.wissen live: Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert
Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf.
Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.
Beginndatum: Sonntag, 23.04.2023, 19.30 Uhr
Faist Prof. Thomas
231AB10012: vhs.wissen live: Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte.
Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet.
So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt.
Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München.
Beginndatum: Mittwoch, 26.04.2023, 19.30 Uhr
Wolffsohn Prof. Dr. Michael
231AB10013: vhs.wissen live: Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?
Vierzehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine wollen die ukrainsche Publizistin Kateryna Mishchienko und der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel im Gespräch eine Einschätzung der Situation geben und möglicherweise einen Ausblick wagen. Wie kann man die Auswirkungen des Krieges auf die euopäischen Gesellschaften beschreiben. Und was bedeutet dies für mögliche Zukunftsprognosen.
Kateryna Mishchenko (Fellow des Wissenschaftskollegs 2022/2023) ist eine ukrainische Autorin, Verlegerin und Kuratorin zeitgenössischer Kunst. Sie war Herausgeberin des Online-Magazins Prostory und Mitbegründerin des Kiewer Verlags Medusa.
In ihren Publikationen setzt sie sich unter anderem mit der politischen Protestkultur der Ukraine auseinander. Auf Deutsch ist erschienen: Euromaidan. Was in der Ukraine auf dem Spiel steht (Suhrkamp 2014), Ukrainische Nacht (Spector Books 2015).
Martin Schulze Wessel lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas in München. Er ist u.a. Co-Vorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Seine Forschungsthemen sind Religionsgeschichte Ostmittel- und Osteuropas, Geschichte der Imperien in Osteuropa, Gesellschaftsgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert, Historiographie und Geschichtsdenken in Russland und Transnationale Beziehungen zwischen Ost-, Mittel- und Westeuropa.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg statt.
Beginndatum: Montag, 08.05.2023, 19.30 Uhr
Wessel Martin Schulze, Mishchenko Kateryna
231AB10014: vhs.wissen live: Romantik - der zweite Impuls der europäischen Moderne
Romantik ist keine spezifisch deutsche Affäre, sondern ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle, die traditionell die Religionen innehatten, und schuf so eine individualisierte, liberale Form von Transzendenz. Mit der neuen Qualität des Fantastischen erschloss sie die menschliche Psyche in ganz neuer Eindringlichkeit. Im Blick auf Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien wird der Vortrag die Romantik so als den zweiten entscheidenden Impuls darstellen, der nach der Aufklärung die europäische Moderne bis heute prägt. Auch das, was man Weimarer Klassik nennt, ist ein Teil dieser europäischen Romantik.
Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Beginndatum: Donnerstag, 11.05.2023, 19.30 Uhr
Matuschek Prof. Dr. Stefan
231AB10015: vhs.wissen live: Ethik der Digitalisierung
Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Wolfgang Huber wirft in diesem Vortrag demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die «sozialen Medien» wirklich sozial? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto «autonom» oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung lernen, deshalb «intelligent»?
Wolfgang Huber war Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Er engagiert sich im Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik sowie im Beirat des Deutschen Krebsforschungszentrums und wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-Friedländer-Preis, dem Karl-Barth-Preis und dem Reuchlin-Preis.
Beginndatum: Montag, 22.05.2023, 19.30 Uhr
Huber Prof. Dr. Wolfgang
231AD10400: Online-Kurs: Wasser ernten - nachhaltige Wassernutzung rund um Haus und Garten
Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches „Wasser ernten“, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat! Der Kurs startet mit einer Live-Videokonferenz zur Einführung und zum Kennenlernen am 14.03.23 ab 18.00 Uhr. Unter Nutzung der VHS - Cloud wird im Anschluss ein Großteil der Inhalte online in einer sechswöchigen Selbstlernphase mit Lehrvideos, Übungen, Kursunterlagen im PDF-Format und Forendiskussionen vermittelt. So können Sie in Ihrem eigenen Rhythmus lernen und ggf. auch schon erste Ideen im eigenen Garten umsetzen. Für Ihre individuellen Fragen können Sie im Verlauf des Kurses das Forum nutzen. Sie werden dort vom Referenten zeitnah online beantwortet. Eine weitere Videokonferenz zum Abschluss des Kurses am 25.04.23 ab 18.00 Uhr bietet Gelegenheit für Anregungen, abschließende Fragen und für ein Resümee.
Themenbereiche des sechsteiligen Kurses:
1. Flying River
Bedeutung von Wasserscheiden, Bedeutung der Verdunstung (Transpiration durch Pflanzen im Gegensatz zu Evaporation an Oberflächen)
2. Acht Prinzipien
Die Rolle des Beobachtens. Von oben nach unten arbeiten. Klein und mit einfachen Dingen anfangen. Wasser verteilen und versickern lassen. Überläufe planen. Mulch.
Synergien nutzen: Jede Struktur hat nach Möglichkeit mehrere Funktionen.
3. Bilanz, Erfassen der Möglichkeiten
Regionale Niederschläge, Mittelwert, Spannbreite, etwas Statistik, Hausdächer Brauchwasser Bodentypen und ihre Wasserspeicherfähigkeit
4. Erdarbeiten
Mulden, Erhöhte Wege, Sickergraben, One-Rock-Dam, Sickerlöcher, Umgang mitBode nversiegelung, Steinmulch-Ablauf, Umgang mit Erosionsrinnen
5. Terra Preta, Pflanzenkohle
Was ist das? Pflanzenkohle selber machen oder kaufen? Pflanzenkohle aufladen. Verwendung: Klassische Kompostierung, Grubenkompostierung, vertikales Mulchen
6. Regentonnen/IBC/Zisternen
Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme
Beginndatum: Dienstag, 14.03.2023, 18.00 Uhr
Oberländer Thomas
231AG10412: Sicher Wohnen - Sturzprophylaxe
Stürze generell gefährlich, aber vor allem eine der häufigsten Ursachen für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Hälfte aller über 70-jährigen bereits einmal oder mehrmals gestürzt sind. Die Folgen sind oft schmerzhafte Hämatome und Prellungen. Von allen Stürzen haben 15% ernsthaftere Verletzungen zur Folge (Kopfverletzung, Frakturen). Gerhard Christoph, ausgebildeter Wohnraumberater, geht in seiner Veranstaltung darauf ein, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um das Risiko von Stürzen im eigenen Zuhause so gering wie möglich zu halten. Das können bauliche Maßnahmen sein, aber oft lohnt es sich bereits mit wachen Augen einmal durch die Wohnung zu gehen und potentielle "Stolperfallen" zu beseitigen. Auch spielt das Tragen von geeignetem Schuhwerk zuhause eine nicht unerhebliche Rolle und Gleichgewicht und Muskelkraft lassen sich auch im Alter durch einfache, aber gezielte Übungen trainieren. Herr Christoph steht im Anschluss für individuelle Fragen und Beratung zur Verfügung. Der Vortrag ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Beginndatum: Dienstag, 18.04.2023, 18.30 Uhr
Christoph Gerhard
231EA3051B: Webinar "Brote backen" für Einsteiger*innen:
6 Bausteine für gutes Brot
oder: "Das beste Brot kommt aus dem eigenen Backofen"
Schlecht bekömmliche Weizenbrote oder Massenprodukte an der Selbstbedienungstheke sind ein Dilemma für wahre Brotliebhaber. In diesem Webinar backen wir gemeinsam mit natürlichen Triebmitteln und bekömmlicher Langzeitgare. Das Ergebnis: Brot in seinem ursprünglichen Geschmack genießen. Die Hauptzutat für gutes Brot ist - Zeit. Ein Webinar bietet die perfekte Plattform für eine Vermittlung, die kein Kursformat abdecken kann. Die Lernbausteine sind mit Anleitungen und Lernvideos so aufbereitet, dass Ihr Lernprozess vom Einkauf über die Zubereitung der Teige bis zum Backvorgang optimal begleitet wird. Neben einer Sammlung der häufigsten Fragen im Online-Seminar steht die Kursleiterin regelmäßig für Rückfragen zur Verfügung, per Message, Mail oder in Videokonferenzen. Die Lernbausteine werden individuell nach Ihrem Fortschritt freigeschaltet. Infos auf Youtube: https://vhs.link/brotebacken
Leitung: Monika Fahlbusch, gelernte Konditorin
Angebotszeitraum 01.02.2023 - 01.09.2023. Die Lerneinheiten und Kursmaterialien zum Selbstlernen stehen bis zum 01.09.2023 zur Verfügung.
In Kooperation mit der vhs Eschweiler.
Bei Kursen in Kooperation mit der vhs Eschweiler werden Ihr Name, Vorname, sowie Ihre E-Mail-Adresse an die vhs Eschweiler sowie gegebenenfalls an den dvv (Deutscher Volkshochschulverband) als Betreiber der Lernplattform vhs.cloud weitergegeben.
Das Webinar startet kurz nach deiner Anmeldung. Mit Beginn des Folgesemesters wird der Kurs abgeschaltet.
Ort: https://www.vhs.cloud
Beginndatum: Freitag, 01.07.2022, 00.15 Uhr