Seite 1 von 1
232LC70103: Funktionaler Analphabetismus - Kompaktwissen
Das Fortbildungsseminar vermittelt in kompakter Form Hintergrundinformationen zum Analphabetismus in Deutschland (Ursachen, Erscheinungsformen und Unterstützungsmaßnahmen). Zudem gibt es hilfreiche Praxistipps, wie Sie Betroffene besser erkennen, ansprechen, vermitteln und begleiten können.
Wir bieten diese Veranstaltung auf Anfrage an, bei uns an der VHS oder gerne auch als Inhouse-Veranstaltung für Ihre Mitarbeiter*innen, ihre Belegschaft, Schulkasse
oder Studierenden. Setzen Sie sich bei Interesse bitte mit Petra Paula Marquardt Tel. 0621/504-2631, Email: petra-paula.marquardt@ludwigshafen.de in Verbindung.
Beginndatum: , , Uhr
Haller Elfriede, SALuMa e.V.
232LD70101: Funktionaler Analphabetismus: Schulung für Berater*innen
Mitarbeiter*innen im Jobcenter, in Behörden, sozialen Einrichtungen oder Unternehmen etc. sind nicht selten mit Menschen konfrontiert, die nur sehr schlecht bis gar lesen und schreiben können, dies aber aus Angst und Schamgefühl verschweigen und Vermeidungsstrategien praktizieren Dadurch wird die Zusammenarbeit sehr schwierig, es entstehen Missverständnisse und Folgeprobleme. Doch wie können im "Verdachtsfall" die Betreffenden auf das heikle Thema adäquat angesprochen und sinnvoll unterstützt werden?
Das Fortbildungsseminar vermittelt zuerst Hintergrundwissen zum Thema Funktionaler Analphabetismus und bietet dann Gelegenheit, Möglichkeiten der Ansprache von Betroffenen passend zum eigenen beruflichen Kontext zu entwickeln. Mitglieder des Selbsthilfevereins SALuMa e.V., als Experten*innen in eigener Sache und unsere Dozentin begleiten diese Prozesse. Darüber hinaus werden Materialien und Adressen für Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit aufgezeigt, wie das Thema in der eigenen Institution sichtbar gemacht werden kann.
Wir bieten diese Veranstaltung auf Anfrage an, bei uns an der VHS oder gerne auch als Inhouse-Veranstaltung für Ihre Mitarbeiter*innen, ihre Belegschaft, Schulkassen oder Studierenden. Setzen Sie sich bei Interesse bitte mit Petra Paula Marquardt Tel. 0621/504-2631, Email: petra-paula.marquardt@ludwigshafen.de in Verbindung.
Beginndatum: , , Uhr
Haller Elfriede, SALuMa e.V.
241AA10204: Grundlagen und Einführung - Deeskalation, Selbstbehauptung und Konflikttraining
Auseinandersetzungen finden auf verschiedenen Ebenen statt. Immer mehr Konflikte zwischen den Konfliktparteien scheinen jedoch in einer körperlichen Auseinandersetzung mit Gefahr für Leib und Leben zu eskalieren. Diese Konflikte lassen sich nicht auflösen und wir können plötzlich körperlich attackiert werden, ohne reagieren zu können. Dabei kann jeder, ob Jung oder Alt, zum Opfer werden.
Wir vermitteln Hintergründe und Strategien in Umgang mit solchen schwierigen Situationen.
Inhalte: Problemanalyse, unterschiedliche Konfliktebenen und Gefahrenzonen, Verhalten vor, in und nach einem Konflikt, Eigen- und Fremdwahrnehmung, Verhalten unter Stress, Körpersprache, Verhältnismäßigkeit der Eigensicherung, Konflikttraining, Selbstverteidigung. Methoden: Vortrag und praktische Übungen Bitte möglichst robuste Alltagskleidung tragen.
Deeskalationstrainer:
Bernd Israng, Dipl. Sozialpädagoge, Ausbildung u. a. in Karate, Instructor Reality-Based Personal Protection nach Jim Wagner
Oliver Sprinz, Polizeihauptkommissar, Ausbildung u.a. in Karate und Muay Thai, Polizeieinsatztrainer.
Ein neuer Termin Anfang 2024 wird in Kürze bekannt gegeben.
Beginndatum: Samstag, 13.01.2024, 09.30 Uhr
Israng Bernd, Sprinz OliverSeite 1 von 1