Seite 1 von 1
231DF20604: Wäre das dem Emil auch passiert? Die fast vergessene Komponistin Emilie Mayer - ihr Werk und ihr soziokulturelles Umfeld im 19. Jahrhundert
Vortrag von Prof. Hans-Peter Dott, Musikwissenschaftler und Komponist
Beginndatum: Donnerstag, 30.03.2023, 15.00 Uhr
Dott Prof. Hans-Peter
231DF20607: Das große Welttheater: Richard Wagners Tetralogie "Der Ring der Nibelungen"
Richard Wagners Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“, 1876 bei den ersten Bayreuther Festspielen uraufgeführt, ist das in vielerlei Hinsicht ungewöhnlichste Werk der Musikgeschichte. Bestehend aus vier Teilen, ist es im besten Sinne des Wortes maßlos. Maßlos in seiner zeitlichen Ausdehnung von fast 15 Stunden, maßlos in der Größe des Orchesters, maßlos auch in den Anforderungen, die es an die Sänger, aber eben auch an das Publikum stellt. Wagner errichtet in seinem „Ring“ nichts weniger als eine eigene Welt, er erschafft, beginnend mit den ersten Klängen des „Rheingold“-Vorspiels, einen neuen Mythos.
Ein Vortrag von Dr. Frank Pommer, Redaktion Kultur und Gesellschaft der Rheinpfalz, mit vielen Musikbeispielen, der auch die jüngere Aufführungsgeschichte des „Rings“ im Blick behält.
Beginndatum: Donnerstag, 27.04.2023, 15.00 Uhr
Pommer Dr. FrankSeite 1 von 1