Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Geschichte/Zeitgeschichte/Stadtgeschichte Ludwigshafen

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich 232AA10001: Das neue Bürgergeld – Podiumsdiskussion zu ersten Erfahrungen und weiteren Entwicklungen

Zum 1. Januar 2023 ist das Arbeitslosengeld II durch das Bürgergeld ersetzt worden. Neben der Erhöhung des Regelsatzes (etwa für Alleinstehende/Alleinerziehende von 449 auf 502 Euro) wurden z. B. so genannte Karenzzeiten für die Bereiche Wohnen und Vermögen dauerhaft geregelt und die Einkommensfreibeträge hoch gesetzt. Zum 1. Januar 2024 werden die Regelsätze weiter erhöht, was zu einigen Diskussionen geführt hat. Insgesamt stellt sich die Frage, ob das neue Bürgergeld wirklich die Erwartungen erfüllt, die von den Empfängerinnen und Empfängern und vielen Kritikerinnen und Kritikern erhofft wurden. Oder handelt es sich beim Bürgergeld nur um den „alten Wein in neuen Schläuchen“? Diese und weitere Fragen werden bei dieser Veranstaltung der Stadt Ludwigshafen in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in der Volkshochschule Ludwigshafen (Vortragssaal) ab 17.00 Uhr diskutiert. Zunächst wird Prof. Dr. Andreas Rein von der Hochschule in einem Impulsvortrag kurz in die Thematik einführen. In der anschließenden Diskussion sollen sodann praktische Erfahrungen mit Bürgergeld und die weiteren Entwicklungen erörtert werden. Auf dem Podium werden teilnehmen die Sozialdezernentin der Stadt Ludwigshafen Beate Steeg, die Geschäftsführerin des Jobcenters Ludwigshafen-Vorderpfalz Anja Winnefeld, die Geschäftsführerin der Ökumenischen Fördergemeinschaft Ludwigshafen Petra Kindsvater, und der Präsident des Sozialgerichts Darmstadt und Honorarprofessor an der Hochschule Ludwigshafen Dr. Henning Müller. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, ein breites Fachpublikum und an die Studierenden der Hochschule.
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0621 504-2238, Email: info@vhs-lu.de oder online auf www.vhs-lu.de

Beginndatum: Mittwoch, 13.12.2023, 17.00 Uhr

Prof. Dr. Rein Andreas, Kindsvater Petra, Müller Dr. Henning, Steeg Sozialdezernentin Beate


Anmeldung möglich 232AB10822: Lebendige Antike: Führung durch die Ausstellung König Ludwig I - Sehnsucht Pfalz

Ab dem 17. September 2023 zeigt das Historische Museum der Pfalz eine Ausstellung unter dem Titel „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“. Ludwig hinterließ zahlreiche Spuren in den Pfalz : Das "y" in "Speyer" und die Villa Ludwigshöhe sind dafür nur zwei Beispiele. Durch die Ausstellung führt Prof. Dr. Alexander Schubert, Leitender Direktor und Geschäftsführer des Historischen Museums Pfalz.
Kosten: 5 Euro plus Eintritt für die Ausstellung; Mitglieder des Historischen Vereins der Pfalz haben freien Eintritt.

Beginndatum: Mittwoch, 17.01.2024, 16.00 Uhr

Schubert Prof. Dr. Alexander


Seite 1 von 1