Seite 1 von 1
231AB10014: vhs.wissen live: Romantik - der zweite Impuls der europäischen Moderne
Romantik ist keine spezifisch deutsche Affäre, sondern ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle, die traditionell die Religionen innehatten, und schuf so eine individualisierte, liberale Form von Transzendenz. Mit der neuen Qualität des Fantastischen erschloss sie die menschliche Psyche in ganz neuer Eindringlichkeit. Im Blick auf Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien wird der Vortrag die Romantik so als den zweiten entscheidenden Impuls darstellen, der nach der Aufklärung die europäische Moderne bis heute prägt. Auch das, was man Weimarer Klassik nennt, ist ein Teil dieser europäischen Romantik.
Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Beginndatum: Donnerstag, 11.05.2023, 19.30 Uhr
Matuschek Prof. Dr. Stefan
231AB10015: vhs.wissen live: Ethik der Digitalisierung
Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Wolfgang Huber wirft in diesem Vortrag demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die «sozialen Medien» wirklich sozial? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto «autonom» oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung lernen, deshalb «intelligent»?
Wolfgang Huber war Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Er engagiert sich im Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik sowie im Beirat des Deutschen Krebsforschungszentrums und wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-Friedländer-Preis, dem Karl-Barth-Preis und dem Reuchlin-Preis.
Beginndatum: Montag, 22.05.2023, 19.30 Uhr
Huber Prof. Dr. Wolfgang
231AB10821: Lebendige Antike: Alttestamentliches Denken, seine Andersartigkeit und seine Impulse für die Gegenwart
Andere Kulturen, andere Zeiten hatten und haben andere Zugriffe auf die Welt. Das Alte Israel war geprägt von den "Denkmöglichkeiten" und "Denkkonventionen" des Kulturraumes Ägypten, Syrien/Palästina/Kanaan und Mesopotamien. Aus dieser Prägung heraus wurden religiöse Erfahrungen tradiert und in eine schriftliche Überlieferung gebracht, die wir heute das "Alte Testament" nennen. Seine Formen wie seine Inhalte, sein Weltzugriff sind manchmal sehr eigen und herausfordernd. Diesen Eigenheiten will sich der Vortrag widmen und entlang an Bildern und Texten dem Denken des AT nachspüren.
Andreas Wagner, geb. 1963, hat nach dem Abitur am Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen (1982) Ev. Theologie, Deutsche Philologie, Musikwissenschaft und Musik in Mainz und Heidelberg studiert und das Studium 1990 mit dem Magister artium abgeschlossen. 1990 bis 2004 war er in Mainz Assistent und hat dort promoviert (Sprechakte und Sprechaktanaylse im Alten Testament 1997) und sich habilitiert (Prophetie als Theologie 2004). 2004 – 2008 schloss sich ein DFG-Forschungsstipendium (Emotionen im Alten Testament) in Heidelberg an. Seit 2009 ist Andreas Wagner Prof. für Altes Testament in Bern. 2012 war er Gastwissenschaftler in New York (NYU), 2012 – 2018 Vizedekan und Dekan der Theologischen Fakultät Bern, seit 2017 ist er Ordinarius, seit 2019 Direktor des Institutes für Altes Testament. Hauptforschungsgebiete: Anthropologie, Hebräische Philologie, Prophetie, Psalmen, Theologie und Religionsgeschichte
Publikation zum Thema: Andreas Wagner / Ju¨rgen van Oorschot / Lars Allolio-Näcke (Hgg.): ARCHAEOLOGY OF MIND IN HEBREW BIBLE / ARCHÄOLOGIE ALTTESTAMENTLICHEN DENKENS. Berlin: De Gruyter 2023
Beginndatum: Mittwoch, 03.05.2023, 19.30 Uhr
Wagner Prof. Dr. Andreas
231AB10823: Lebendige Antike: Faszination Gehirn – Einblicke in eine spätantike Darstellung von Gehirn- und Geisteskrankheiten
Im sechsten Jahrhundert nach Christus verfasste Aetius von Amida, der vermutlich Arzt war, eine umfangreiche „Enzyklopädie“ in altgriechischer Sprache, die sich mit nahezu allen wichtigen Bereichen der Medizin befasst. Die Diskussion von Kopfkrankheiten nimmt dabei ein ganzes Buch ein, das zu einem nicht unerheblichen Teil aus Kapiteln besteht, die Krankheiten des Gehirns thematisieren. Einige dieser Kapitel besprechen „Geisteskrankheiten“ wie beispielsweise Phrenitis, Manie oder Melancholie. Eine Analyse dieser Kapitel bietet uns einen hervorragenden Einblick in eine spätantike Sichtweise auf Geisteskrankheiten und gibt Antworten auf Fragen wie „Wie werden Krankheiten, die mentale Vermögen beeinträchtigen, erklärt?“, „Welche Rolle spielt dabei das Gehirn, welche der Magen-Darm-Trakt?“ oder „Welche Symptome lassen sich bei den Patienten beobachten?“. Der Vortrag wird einen Einblick in Aetius' Darstellung der Geisteskrankheiten geben und dabei auch nach Parallelen zu „moderner“ Medizin suchen.
2008 Abitur am Gymnasium am Kaiserdom Speyer, 2013 Master of Education Griechisch/Latein, 2018 Gräzistische Promotion zum Dr. phil., seit 2022 Referendariat im Schadow-Gymnasium, Berlin-Zehlendorf; Zahlreiche Vorträge im In- und Ausland, z. B. Lehrveranstaltungen am Institut für Klassische Philologie der Humboldt-Universität BerlinPublikationen zum Thema: Aetius of Amida on Diseases of the Brain: Translation and Commentary of Libri medicinales 6.1–10 with Introduction, Berlin/Boston (De Gruyter), 2022.The Unknown Physician: Prolegomena to a collection of the fragments of Posidonius. Galenos 14/2020 [a cura di I. Garofalo and L. Perilli]. S. 39-52.
Beginndatum: Mittwoch, 19.07.2023, 19.30 Uhr
Gäbel Dr. Ricarda
231DF10603: Philosophie im Alltag
In einem Kreis interessierter Laien wird über philosophische Themen gesprochen, die auch unseren Alltag prägen. Philosophische Fragen begleiten uns täglich, ohne dass wir immer darauf achten. Ausgewählte kurze Texte werden zur Verfügung gestellt und gemeinsam besprochen.
Die Teilnehmer*innen erwerben unter systematischer Anleitung Kenntnisse in den Bereichen Philosophie und Ideengeschichte. Außerdem erlernen sie den Umgang mit ethischen Fragestellungen, die für die Gestaltung unserer Gesellschaft Relevanz besitzen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kursleiter ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Heidelberg.
Beginndatum: Dienstag, 18.04.2023, 18.30 Uhr
Scheib Dr. Andreas
231DF10604: Philosophie im Alltag
In einem Kreis interessierter Laien wird über philosophische Themen gesprochen, die auch unseren Alltag prägen. Philosophische Fragen begleiten uns täglich, ohne dass wir immer darauf achten. Ausgewählte kurze Texte werden zur Verfügung gestellt und gemeinsam besprochen.
Die Teilnehmer*innen erwerben unter systematischer Anleitung Kenntnisse in den Bereichen Philosophie und Ideengeschichte. Außerdem erlernen sie den Umgang mit ethischen Fragestellungen, die für die Gestaltung unserer Gesellschaft Relevanz besitzen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kursleiter ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Heidelberg.
Beginndatum: Dienstag, 16.05.2023, 18.30 Uhr
Scheib Dr. Andreas
231DF10605: Philosophie im Alltag
In einem Kreis interessierter Laien wird über philosophische Themen gesprochen, die auch unseren Alltag prägen. Philosophische Fragen begleiten uns täglich, ohne dass wir immer darauf achten. Ausgewählte kurze Texte werden zur Verfügung gestellt und gemeinsam besprochen.
Die Teilnehmer*innen erwerben unter systematischer Anleitung Kenntnisse in den Bereichen Philosophie und Ideengeschichte. Außerdem erlernen sie den Umgang mit ethischen Fragestellungen, die für die Gestaltung unserer Gesellschaft Relevanz besitzen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kursleiter ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Heidelberg.
Beginndatum: Dienstag, 13.06.2023, 18.30 Uhr
Scheib Dr. Andreas
231DF20612: Hannah Arendt - Ihr Leben und ihre Philosophie
Vortrag von Dr. Wiltrud Banschbach-Hettenbach, Vorsitzende von Frau und Kultur
Beginndatum: Donnerstag, 29.06.2023, 15.00 Uhr
Banschbach-Hettenbach Dr. WiltrudSeite 1 von 1