Seite 1 von 1
231AA10204: Deeskalation, Selbstbehauptung und Konflikttraining
Auseinandersetzungen finden auf verschiedenen Ebenen statt. Immer mehr Konflikte zwischen den Konfliktparteien scheinen jedoch in einer körperlichen Auseinandersetzung mit Gefahr für Leib und Leben zu eskalieren. Diese Konflikte lassen sich nicht auflösen und wir können plötzlich körperlich attackiert werden, ohne reagieren zu können. Dabei kann jeder, ob Jung oder Alt, zum Opfer werden.
Wir vermitteln Hintergründe und Strategien in Umgang mit solchen schwierigen Situationen.
Inhalte: Problemanalyse, unterschiedliche Konfliktebenen und Gefahrenzonen, Verhalten vor, in und nach einem Konflikt, Eigen- und Fremdwahrnehmung, Verhalten unter Stress, Körpersprache, Verhältnismäßigkeit der Eigensicherung, Konflikttraining, Selbstverteidigung. Methoden: Vortrag und praktische Übungen Bitte möglichst robuste Alltagskleidung tragen.
Deeskalationstrainer:
Bernd Israng, Dipl. Sozialpädagoge, Ausbildung u. a. in Karate, Instructor Reality-Based Personal Protection nach Jim Wagner
Oliver Sprinz, Polizeihauptkommissar, Ausbildung u.a. in Karate und Muay Thai, Polizeieinsatztrainer
Beginndatum: Samstag, 06.05.2023, 09.30 Uhr
Israng Bernd, Sprinz Oliver
231AD10400: Online-Kurs: Wasser ernten - nachhaltige Wassernutzung rund um Haus und Garten
Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches „Wasser ernten“, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat! Der Kurs startet mit einer Live-Videokonferenz zur Einführung und zum Kennenlernen am 14.03.23 ab 18.00 Uhr. Unter Nutzung der VHS - Cloud wird im Anschluss ein Großteil der Inhalte online in einer sechswöchigen Selbstlernphase mit Lehrvideos, Übungen, Kursunterlagen im PDF-Format und Forendiskussionen vermittelt. So können Sie in Ihrem eigenen Rhythmus lernen und ggf. auch schon erste Ideen im eigenen Garten umsetzen. Für Ihre individuellen Fragen können Sie im Verlauf des Kurses das Forum nutzen. Sie werden dort vom Referenten zeitnah online beantwortet. Eine weitere Videokonferenz zum Abschluss des Kurses am 25.04.23 ab 18.00 Uhr bietet Gelegenheit für Anregungen, abschließende Fragen und für ein Resümee.
Themenbereiche des sechsteiligen Kurses:
1. Flying River
Bedeutung von Wasserscheiden, Bedeutung der Verdunstung (Transpiration durch Pflanzen im Gegensatz zu Evaporation an Oberflächen)
2. Acht Prinzipien
Die Rolle des Beobachtens. Von oben nach unten arbeiten. Klein und mit einfachen Dingen anfangen. Wasser verteilen und versickern lassen. Überläufe planen. Mulch.
Synergien nutzen: Jede Struktur hat nach Möglichkeit mehrere Funktionen.
3. Bilanz, Erfassen der Möglichkeiten
Regionale Niederschläge, Mittelwert, Spannbreite, etwas Statistik, Hausdächer Brauchwasser Bodentypen und ihre Wasserspeicherfähigkeit
4. Erdarbeiten
Mulden, Erhöhte Wege, Sickergraben, One-Rock-Dam, Sickerlöcher, Umgang mitBode nversiegelung, Steinmulch-Ablauf, Umgang mit Erosionsrinnen
5. Terra Preta, Pflanzenkohle
Was ist das? Pflanzenkohle selber machen oder kaufen? Pflanzenkohle aufladen. Verwendung: Klassische Kompostierung, Grubenkompostierung, vertikales Mulchen
6. Regentonnen/IBC/Zisternen
Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme
Beginndatum: Dienstag, 14.03.2023, 18.00 Uhr
Oberländer Thomas
231AD10401: Dem Holzbau gehört die Zukunft
In Verbindung mit dem ökologischen Baustoff Holz wird die Umwelt gleich dreifach entlastet: durch eine positive Energiebilanz, die Bindung von CO² und einer nachhaltigen Verfügbarkeit.
Holz ist ein lebendiger, nachwachsender und hoch flexibler Baustoff, welcher aufgrund seiner hervorragenden natürlichen Eigenschaften für ein äußerst behagliches Wohnklima sorgt.
Die Vorteile von Vollholz und natürlichen Holzwerkstoffen liegen in der nachhaltigen Verfügbarkeit, dem natürlichen Verhalten im Einbauzustand, der Langlebigkeit und dem äußerst günstigen Dämmverhalten. Bezogen auf ihren Konstruktionsaufbau weist die Holzbauweise bei geringen Wandstärken einen wesentlich höheren Wärmedämmwert auf als die herkömmliche Mauerwerks- und Betonbauweise.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung RLP statt.
Beginndatum: Mittwoch, 24.05.2023, 19.00 Uhr
Pohlmeyer Hannsjörg
231AD10402: Wie geht konkreter Klimaschutz? – Fünf kompakte Online-Veranstaltungen mit Handlungsempfehlungen
Vorschau: Klimawoche im September 2023
Wie geht konkreter Klimaschutz? - Fünf kompakte Online-Veranstaltungen mit Handlungsempfehlungen
Montag, 18.09.2023 bis Freitag 22.09.2023
Die globalen und längst auch in unserer Region des Oberrheingrabens deutlich werdenden Klimawandelfolgen wie Sturm, Dürre, Starkregen, aber auch die steigenden Energiepreise für fossile Brennstoffe machen deutlich, Klimaschutz, Klimaanpassung und die Energiewende sind die existenziellen Zukunftsaufgaben. Die gute Nachricht - es ist noch nicht zu spät und während wir für ein noch viel entschiedeneres Vorgehen der Politik und großen Staatengemeinschaften plädieren, kann bereits jeder/e Einzelne von und etwas zum Klimaschutz beitragen.Doch wo fange ich sinnvoller Weise an? Was sind die Kosten, welche Auflagen sind zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Wir berücksichtigen diese Fragen und bringen Infos und Handlungsanleitungen zum konkreten Klimaschutz in folgenden fünf Onlineveranstaltungen auf den Punkt:
1. Energie: Grundlagen zur Dämmung und nachhaltigem Bauen
2. Energie: Alle wichtigen Fakten zur Heizung
3. Energie: Tipps zu Fördermöglichkeiten und Sektorkoppelung
4. Mobilität: Was ist wirklich klimafreundlich?
5. Konsum: Was ist wirklich nachhaltig und fair?
Beginndatum: Montag, 18.09.2023, 18.00 Uhr
231AG10304: Immobilienverkauf privat - was muss ich aktuell unbedingt beachten?!
Welche Auswirkungen hat die gegenwärtige Situation auf den Wert meiner Immobilie? Welche Unterlagen benötige ich zum erfolgreichen Verkauf und wie vermeide ich teure Fehler? Welche Kniffe gibt es, um den Wert meiner Immobilie zu steigern? Was muss ich beim Besichtigen beachten und wie kann ich sicher präsentieren? Experte Markus Popp beantwortet all Ihre Fragen und klärt die wesentlichen Punkte, wie ein erfolgreicher Immobilienverkauf unter den momentan gegebenen Bedingungen am Markt dennoch gelingen kann.
Die Kosten für den Vortrag betragen 5,00 Euro, die Sie bitte an der Abendkasse zahlen.
Beginndatum: Dienstag, 02.05.2023, 18.00 Uhr
Popp Markus
231AG10412: Sicher Wohnen - Sturzprophylaxe
Stürze generell gefährlich, aber vor allem eine der häufigsten Ursachen für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Hälfte aller über 70-jährigen bereits einmal oder mehrmals gestürzt sind. Die Folgen sind oft schmerzhafte Hämatome und Prellungen. Von allen Stürzen haben 15% ernsthaftere Verletzungen zur Folge (Kopfverletzung, Frakturen). Gerhard Christoph, ausgebildeter Wohnraumberater, geht in seiner Veranstaltung darauf ein, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um das Risiko von Stürzen im eigenen Zuhause so gering wie möglich zu halten. Das können bauliche Maßnahmen sein, aber oft lohnt es sich bereits mit wachen Augen einmal durch die Wohnung zu gehen und potentielle "Stolperfallen" zu beseitigen. Auch spielt das Tragen von geeignetem Schuhwerk zuhause eine nicht unerhebliche Rolle und Gleichgewicht und Muskelkraft lassen sich auch im Alter durch einfache, aber gezielte Übungen trainieren. Herr Christoph steht im Anschluss für individuelle Fragen und Beratung zur Verfügung. Der Vortrag ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Beginndatum: Dienstag, 18.04.2023, 18.30 Uhr
Christoph Gerhard
231EB30317: Ihr Mut schafft Perspektiven - Aktuelle Stunde - Betreuungsrechtsreform. Mehr Selbstbestimmung!?
Die Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine informiert Sie an diesem Abend über wichtige aktuelle Entwicklungen im Kontext rechtlicher Betreuung. Das Thema des Abends wird die am 01.01.2023 in Kraft getretene Betreuungsrechtsreform sein.
Die Referenten sind Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine Ludwigshafen, Frankenthal, Rhein-Pfalz-Kreis.
Beginndatum: Mittwoch, 26.04.2023, 18.00 Uhr
Seite 1 von 1