Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Geschichte/Zeitgeschichte/Stadtgeschichte Ludwigshafen

Veranstaltung "Festival der Hoffnung " (Nr. AA10000) wurde in den Warenkorb gelegt.

Seite 1 von 1

freie Plätze 241DF20609: "...durch die Siege der fränkischen Freiheitswaffen beherzt gemacht..." - Französische Revolution und napoleonische Herrschaft als Epochenumbruch in der Pfalz

Vortrag von Dr. Christian Decker, Historiker

Beginndatum: Donnerstag, 06.06.2024, 15.00 Uhr

Decker Dr. Christian


freie Plätze 241AA10000: Festival der Hoffnung

Angesichts vieler ineinandergreifender globalen Krisen scheint ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft mitunter schwer geworden zu sein. Auch einschneidende Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelt verunsichern viele Menschen.
In diesen Zeiten möchten wir gerne den Satz des 1885 in Ludwigshafen geborenen Philosophen Ernst Bloch „Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen“, aufgreifen und am 08.06.24 auf dem Berliner Platz mit dem „Festival der Hoffnung“ ein positives Zeichen in unserer Stadt setzen.
Dabei lassen wir uns von Ernst Bloch und seiner Philosophie der Hoffnung inspirieren. Wir eröffnen kreative Möglichkeiten, eigene Gefühle und Gedanken zur Zukunft zum Ausdruck zu bringen und sich gemeinsam im konkret utopischen Denken zu versuchen. Alle sind herzlich willkommen, mit Musik, Spielen, künstlerischen Aktionen und einem großen Mitbring-Buffet sich zu begegnen und sich auszutauschen! Bringen Sie Neugier, etwas Zeit und gerne eine Kleinigkeit für das gemeinsame Buffet mit.
Das „Festival der Hoffnung“ wird veranstaltet von der vhs-Ludwigshafen, dem Ernst-Bloch-Zentrum, der Integrierten Gesamtschule Ernst-Bloch, der Protestantischen Kirche für Ludwigshafen, Amnesty International Ludwigshafen und der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Ludwigshafen. Weitere Akteure sind herzlich willkommen bzw. angefragt.
Genauere Informationen zum Programm finden Sie demnächst auf www.bloch.de und www.vhs-lu.de.

Beginndatum: Samstag, 08.06.2024, 13.00 Uhr

Mehrfort Davina, Albert Kevin, Yang Mya, Meier-Cech Jennifer


freie Plätze 241DF20611: "Engaged in drawing lines upon maps" - Koloniale Grenzziehungen in Afrika und ihre Konsequenzen

Die Grenzen auf dem afrikanischen Kontinent wirken auf Karten an vielen Stellen, als wären sie mit dem Lineal gezogen. Dafür gibt es einen Grund: Sie wurden tatsächlich mit dem Lineal gezogen. Der Vortrag wirft einen kurzen Blick auf die vorkoloniale Geschichte Afrikas, zeichnet die Entstehung der kolonialen Grenzen nach und zeigt auf, welche Probleme für Afrika aus den kolonialen Grenzziehungen folgen.

Vortrag von Dr. Florian Pfeil, Leiter der Weiterbildungszentrale Ingelheim

Beginndatum: Donnerstag, 04.07.2024, 15.00 Uhr

Pfeil Dr. Florian


Anmeldung möglich 242AA10001: Die lange Nacht der Protestsongs – zum Zuhören, Mitsingen, Tanzen

„Für immer Frühling“ von Soffie ging im Februar 2024 über Nacht viral und wurde zur Hymne der Demos gegen Rechtsextremismus. Sie besingt ihren Traum von einer besseren Welt für alle, ohne Krieg und Ausgrenzung und spricht damit vielen Menschen ihrer Generation aus der Seele.
Bei unserem Streifzug durch die Geschichte der Protestsongs bringen wir Euch dieses jüngste Beispiel genauso zu Gehör, wie die großen Klassiker der letzten sechs Jahrzehnte und so manches Fundstück jenseits des Mainstreams. Ob Folk, Rock, Soul, Reggae, RnB, Pop, Indie, Hip Hop – wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber sicher ist für jede*n etwas dabei. Allen Songs gemeinsam ist ihre politische Intention, das Aufbegehren gegen soziale Missstände, gegen Diskriminierung und Ausbeutung jeglicher Art und das Eintreten für Frieden, Freiheit, Akzeptanz und Gleichberechtigung. Obwohl im Kontext ihrer Zeit entstanden, sind ihre Botschaften zeitlos und leider gerade heute wieder aktueller denn je.
Die Veranstaltung findet im Zusammenhang mit dem Demokratietag und der Langen Nacht der Demokratie RLP statt.
Anmeldung nicht erforderlich.

Beginndatum: Freitag, 27.09.2024, 19.00 Uhr




Seite 1 von 1