vhs: Offen für ALLE

Die Kurse aus dem bisherigen Seniorenprogramm „Aktiv im Alter“ sind ab sofort im jeweiligen Fachbereich zu finden:

  • PC- und Smartphonekurse im Bereich "Digitales Leben"
  • Maßnahmen zur Sturzprophylaxe sowie Clever in Rente im Bereich "Politik, Gesellschaft, Umwelt unter Ratgeber
  • Yogakurse i, Bereich "Gesundes Leben" unter Entspannung
  • Bewegungskurse im Bereich "Gesundes Leben“ unter Bewegung
Kursbereiche >> Japans reiche Teekultur

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich 232DA20010: Eröffnungsfeier zu Japans reicher Teekultur mit Teezermonie

Erstmals präsentieren die vhs Ludwigshafen und die Deutsch-Japanische Gesellschaft Rhein-Neckar e. V. eine gemeinsame Veranstaltungsreihe zu Japans reicher Teekultur.
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe zur japanischen Teekultur bildet die feierliche Eröffnungsfeier mit VertreterInnen des Japanischen Generalkonsulats Frankfurt und der Stadt Ludwigshafen. Christine Liew, Vorsitzende der DJG Rhein-Neckar e.V., wird einen Kurzvortag zur Geschichte des japanischen Tees halten, Teemeisterin Mayumi Inayama-Thenent führt eine klassische Teezeremonie durch. Auch Teilnehmende der Feier werden die Möglichkeit erhalten, an der Zeremonie teilzunehmen. Die Feier wird eine kleine Ausstellung von Blumengestecken (Ikebana) sowie Landschaftssteinen (Suiseki) begleiten. Die Teilnahme ist kostenfrei, es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich.

Beginndatum: Freitag, 03.11.2023, 18.00 Uhr

Liew Christine, Inayama-Thenent Mayumi


Keine Anmeldung möglich 232DA20011: Suiseki - Kunst der Steine

Steine sind Teil der Natur, die in Asien, insbesondere auch in Japan, bedingt durch die Naturverehrung des Shintoismus, einen hohen Stellenwert besitzt. Bei der Suisekikunst werden von der Natur geformte Steine von handlicher Größe von Menschen gesammelt und durch ihre besondere Präsentation zu Kunstobjekten. Sie werden idealerweise dabei nicht verändert (nicht bearbeitet), sondern werden natürlich belassen. Diese alte asiatische Kunstform findet heute noch in Ostasien viele Liebhaber, Kenner zahlen hohe Summen für besondere Stücke. Gudrun Benz, zweite Vorsitzende der Deutschen Suiseki Gesellschaft e.V. wird in ihrem Vortrag die Begeisterung Japans für Steine erläutern und Möglichkeiten aufzeigen, wie diese alte Kunst auch in Deutschland erfahren werden kann. Bitte melden Sie sich direkt bei der DJG unter veranstaltungen@djg-rn.de an.

Beginndatum: Donnerstag, 09.11.2023, 18.00 Uhr

Benz Gudrun


Keine Anmeldung möglich 232DA20012: Der Weg des Tees nach Europa

Wo beginnt die Geschichte des Tees, wie haben sich die ersten Teekulturen in Asien entwickelt und wie kam der Tee letztendlich nach Europa und Deutschland? Wie wurde aus der kostbaren Medizin des alten Chinas ein Massengetränk der Moderne? Dr. Gerd Räther schlägt in seinem Vortrag den Bogen von den Anfängen des Teetrinkens bis hin zum bunten Bubble Tea der Gegenwart. Sie werden vom Ostfriesentee ebenso hören wie vom Darjeeling Flugtee, freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Reise des Tees durch Zeit und Raum! Bitte melden Sie sich direkt bei der DJG unter veranstaltungen@djg-rn.de an.

Beginndatum: Dienstag, 28.11.2023, 18.00 Uhr

Dr. Räther Gerd


auf Warteliste 232DA20013: Ikebana - Die Kunst des japanischen Blumenarrangements

Möchten Sie lernen, wie man mit Blumen „malt“? Dann besuchen Sie den Workshop Ikebana. Ikebana bedeutet ungefähr “Blumen lebendig machen“ und ist eine Jahrhunderte alte japanische Kunst, die auch bei der japanischen Teezeremonie eine bedeutsame Rolle spielt. Blüten, Blätter und Beerenzweige werden sorgfältig ausgewählt und in unterschiedlichen Gefäßen so arrangiert, dass sie bestimmte Emotionen im Betrachter auslösen. Das Stecken der Blumen hat meditativen Charakter, das zumeist schlichte Blumenarrangement soll Anmut und Schönheit in den Alltag bringen. Die Materialkosten von 20,00 € bezahlen Sie bitte direkt bei der Kursleiterin.

Beginndatum: Samstag, 25.11.2023, 14.00 Uhr

Ishihara-Rössler Rika


freie Plätze 232EA30526: Wagashi - Japanische Süßigkeiten zum Tee selbst zubereiten

Die gebürtige Japanerin Lina Zivanovic wird mit den TeilnehmerInnen des Workshops traditionelle Wagashi, Süßigkeiten zum Grüntee, zubereiten. Bei der Zubereitung der veganen Delikatessen kommt es neben dem Geschmack als Balance zum Grüntee besonders auf die Gestaltung an. Wagashi spiegeln immer die Jahreszeiten wider und greifen hier Elemente der Natur wie Blätter und Blüten auf. Frau Zivanovic wird die verschiedenen Arten der Wagashi erklären und auch das entsprechende japanische Geschirr mitbringen, auf welche diese besonderen Süßigkeiten traditionell serviert werden. Dieser Kurs ist auch für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte bezahlen Sie die Materialkosten von 35,00 € direkt bei der Dozentin.

Beginndatum: Samstag, 11.11.2023, 11.00 Uhr

Zivanovic Lina


freie Plätze 232EA30527: Wagashi - Japanische Süßigkeiten zum Tee selbst zubereiten

Die gebürtige Japanerin Lina Zivanovic wird mit den TeilnehmerInnen des Workshops traditionelle Wagashi, Süßigkeiten zum Grüntee, zubereiten. Bei der Zubereitung der veganen Delikatessen kommt es neben dem Geschmack als Balance zum Grüntee besonders auf die Gestaltung an. Wagashi spiegeln immer die Jahreszeiten wider und greifen hier Elemente der Natur wie Blätter und Blüten auf. Frau Zivanovic wird die verschiedenen Arten der Wagashi erklären und auch das entsprechende japanische Geschirr mitbringen, auf welche diese besonderen Süßigkeiten traditionell serviert werden. Dieser Kurs ist auch für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte bezahlen Sie die Materialkosten von 35,00 € direkt bei der Dozentin.

Beginndatum: Samstag, 11.11.2023, 15.00 Uhr

Zivanovic Lina


auf Warteliste 232EA30528: Teeseminar: Verkostung von Grüntee

Kennen Sie den Unterschied zwischen Sencha, Matcha und Gyokuro? Wussten Sie, dass es Grüntee gibt, den schon Babys trinken dürfen? Wie beeinflusst Wasserqualität und Wassertemperatur den Tee? Welche Tassen oder Schalen passen zu den verschiedenen Teesorten? Dies und vieles mehr lernen Sie in diesem Teeseminar mit der Teemeisterin Mayumi Inayama- Thenent kennen. Mayumi Inayama- Thenent ist zertifizierte Tee-Instruktorin sowie ‘Tee-Botschafterin’ der “Nihoncha Instructor Association”. Die Materialkosten von 10,00 € bezahlen Sie bitte direkt bei der Kursleiterin.

Beginndatum: Samstag, 18.11.2023, 10.00 Uhr

Inayama-Thenent Mayumi


Keine Anmeldung möglich 232EA30529: Gesundheitliche Vorteile und geografische Aspekte von Grüntee

Japaner wissen es schon lange und auch bei uns hat es sich schon seit einigen Jahren herumgesprochen, das Grüntee ausgesprochen gesund ist. Aber warum ist das so? Lebensmittelexperte und Grünteespezialist Prof. Dr. Tsutomu Nakayama von der Tokyo University of Agriculture in Japan wird uns in seinem Vortrag nicht nur die Gesundheitsaspekte des Grüntees erläutern sondern uns auch die Bedeutung der Anbauweise und der Anbaugebiete aufzeigen. Der Vortrag wird online aus Japan gestreamt und auf Japanisch mit deutscher Übersetzung stattfinden. Bitte melden Sie sich direkt bei der DJG unter veranstaltungen@djg-rn.de an.

Beginndatum: Sonntag, 12.11.2023, 14.30 Uhr

Prof. Dr. Nakayama Tsutomu


auf Warteliste 232EA30534: Japanische Küche - vegetarisch

Viele Menschen in Deutschland verstehen unter der japanischen Küche vor allem Sushi; überall sind Sushibars und japanische Restaurants entstanden.
Wenn Sie die japanische Küche von einer anderen Seite kennen lernen möchten, dann stellen wir Ihnen hier zahlreiche vielseitige und gute Gerichte vor, die sehr gesund und lecker sind. In der japanischen Küche benutzt man sehr sparsam Gewürze, vielmehr soll der Eigengeschmack der frischen Produkte möglichst deutlich erhalten bleiben. In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über landestypische Zutaten (z.B. Tofu, Algen, Gemüse, Reis), die Zubereitungsarten sowie die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Die verwendeten Gemüse, Öle, Eier und Fleisch sind Bio-Produkte, falls beim Einkauf verfügbar.
Natürlich wird es - passend zur Aktionswoche "Japans reiche Teekultur" - auch einen Grüntee geben.

Beginndatum: Dienstag, 07.11.2023, 17.30 Uhr

Owada Kuniko


freie Plätze 232I41004: Einführung in die japanische Sprache und Kultur

Seit 30 Jahre wird an der vhs Ludwigshafen Japanisch unterrichtet. Was macht die Faszination dieses Landes und dieser Sprache mit ihrem komplexen Schrift- und Zeichensystem aus? In einem kurzweiligen Vortrag führt Sie die Kursleiterin in die japanische Kultur ein und Sie erfahren die wichtigsten Merkmale der japanischen Sprache. Sie lernen den Aufbau, die Aussprache und erste Schriftzeichen kennen. Nicht zuletzt sind im Japanischen Redewendungen zum Tee und auch deutsche Wörter zu finden. Mit einem unterhaltsamen Quiz gehen Sie abschließend auf eine Japanreise, auf der Sie die neu gewonnenen Informationen einsetzen können. Nach Bedarf kann sich im Lauf des Semesters ein Sprachkurs Japanisch für Anfänger*innen anschließen. Um Anmeldung wird gebeten. Die Kosten betragen 5,00 Euro, die Sie bitte an der Abendkasse zahlen.

Beginndatum: Freitag, 10.11.2023, 17.00 Uhr

Owada Kuniko


Seite 1 von 1