Senioren - Aktiv im Alter
vhs: Offen für ALLE

Die Kurse aus dem bisherigen Seniorenprogramm „Aktiv im Alter“ sind ab sofort im jeweiligen Fachbereich zu finden:
- PC- und Smartphonekurse im Bereich "Digitales Leben"
- Maßnahmen zur Sturzprophylaxe sowie Clever in Rente im Bereich "Politik, Gesellschaft, Umwelt unter Ratgeber
- Yogakurse i, Bereich "Gesundes Leben" unter Entspannung
- Bewegungskurse im Bereich "Gesundes Leben“ unter Bewegung
Seite 1 von 1
232EE30101: So stärken Sie Ihre Resilienz NEÙ
Wir beschäftigen uns mit den Schutzfaktoren die für die Resilienz, also der Fähigkeit mit stark herausfordernden Situationen gut umzugehen ohne unterzugehen, unabdingbar sind. Wir lernen die Schutzfaktoren im Einzelnen kennen und trainieren diese an jedem unserer Kurstage, mit intensiven Gesprächen und Arbeitsmaterialien.
- Welche neuen kreativen Möglichkeiten kann ich durch eine realistische Zielsetzung finden, um mit mir und meinem Leben gut umzugehen?
- Ich akzeptiere Situationen, die ich nicht ändern kann, und investiere meine Energie in Bereiche, die ich beeinflussen kann. Ich bringe Struktur in mein Leben.
- Ich fokussiere mich auf das, was mir gut tut, mich glücklich macht und konzentriere mich auf Positives.
- Ich nutze meine Stärken!
- Ich lerne auf meine innere Stimme zu hören und mich nach anstrengenden Phasen ausreichend zu erholen.
- Ich kenne meine Bedürfnisse und die dazugehörigen begleitenden Gefühle. Ich schaffe Raum für mich.
Im Kursangebot beschäftigen wir uns zuversichtlich mit der Gestaltung unseres aktuellen und künftigen Lebensweges. An jedem Kursabend nehmen Sie inspirierende Impulse mit, um mit Konflikten künftig noch besser umgehen zu können und setzen Ihre neuen oder veränderten Einsichten im Alltag um
Beginndatum: Dienstag, 07.11.2023, 17.30 Uhr
Seydlitz Bettina
232EE30102: Achtsamkeit alltagstauglich
In diesem Kurs lernen Sie die Wirkkraft der Achtsamkeit kennen und wie Sie sie im Alltag anwenden können. Der Kurs richtet sich an alle, die sich nach innerer Ruhe und Gelassenheit sehnen und ihre Stressbewältigungskompetenzen verbessern möchten.
Sie erschaffen sich im Laufe dieses Kurses bewusst einen Übergang vom Tag in den Abend. Jede Woche. Zur gleichen Zeit am selben Ort. So wird es zum Ritual.
Mittels Meditationen, Atemübungen, leichten Körperübungen, Impulsen und auch im Austausch mit den anderen Teilnehmenden, entsteht so ein achtsamer, geschützter Raum. Jede und jeder ist willkommen, wie sie*er gerade da sein möchte, nimmt sich das, was gerade wohltut.
Das Gelernte tragen Sie in Ihren Alltag, um die Wirkung der Achtsamkeit weiterhin zu erfahren.
Beginndatum: Dienstag, 10.10.2023, 17.00 Uhr
Ziegle Barbara
232EE30103: Einblicke in verschiedene Entspannungsverfahren NEU
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Entspannungstechniken und lernen, wie Sie durch gezielte Übungen zur inneren Ruhe und Ausgeglichenheit finden können. Die vorgestellten Methoden sind Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Phantasiereisen, Achtsamkeit, Mentaltraining/Positives Denken und Meditation.
Diese Entspannungstechniken haben gemeinsam, dass sie Ihnen helfen können, Stress und Anspannung abzubauen, den Körper und Geist zu entspannen und das Wohlbefinden zu steigern. Jede Methode hat jedoch ihre eigenen Schwerpunkte und Unterschiede.
Beim Autogenen Training lernen Sie zum Beispiel, durch konzentrierte Gedanken positive körperliche Reaktionen zu erzeugen. Progressive Muskelentspannung hingegen arbeitet mit der gezielten Anspannung und Entspannung der Muskeln, um Verspannungen und Stress abzubauen.
Phantasiereisen und Meditation helfen Ihnen dabei, Ihren Geist zu beruhigen und innere Ruhe zu finden. Achtsamkeitsübungen fördern hingegen das bewusste Wahrnehmen des gegenwärtigen Moments und können Ihnen helfen, achtsamer und gelassener durch den Alltag zu gehen.
Im Mentaltraining/Positives Denken lernen Sie Techniken, um negative Gedankenmuster zu durchbrechen und sich auf positive Ziele zu konzentrieren.
In diesem Kurs werden Sie die Möglichkeit haben, jede Entspannungsmethode kennenzulernen und auszuprobieren. Sie werden lernen, wie Sie diese Techniken in Ihren Alltag integrieren können und welche Methode für Sie persönlich am besten geeignet ist.
Beginndatum: Freitag, 03.11.2023, 18.00 Uhr
Mata Eigenmann Sandra
232EE30112: Buddhistische Meditation
Die Praxis der buddhistischen Meditation kann verschiedene Formen annehmen, von der Konzentration auf den Atem bis zur Visualisierung von bestimmten Bildern oder Mantras.
Die Zen-Meditation, auf die dieser Kurs den Fokus setzt, ist eine spezifische Art der buddhistischen Meditation, die sich auf die Praxis der Achtsamkeit und des gegenwärtigen Augenblicks konzentriert. Im Zen wird besonderer Wert auf die direkte Erfahrung und Erkenntnis gelegt, die durch die Meditation erlangt werden kann, anstatt auf die Worte und Konzepte, die das Verständnis begrenzen können.
Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Meditation in Ihr Leben und Ihren Alltag einbauen können.
Beginndatum: Mittwoch, 27.09.2023, 17.30 Uhr
Engl Gabriele
232EE30113: Einführung in Autogenes Training (AT)
Sie lernen, wie sie durch Selbstbeeinflussung ihre körperliche und geistige Entspannung fördern und Stress abbauen können. Durch gezielte Konzentration auf bestimmte Körperregionen und innere Vorstellungsbilder führen Sie eine tiefe Entspannung herbei und können so ihre körperliche und mentale Gesundheit verbessern.
Nach einer Einführung in Hintergründe und Wirkung des Autogenen Trainings folgt das Erlernen und Erfahren von je einer Entspannungsformel pro Abend (im Sitzen) anhand der Formeln für Schwere, Wärme, Atmung, Bauchübung und Kopfübung.
Ziel ist, dass Sie im Anschluss an den Kurs Autogenes Training ohne Anleitung anwenden können.
Beginndatum: Mittwoch, 08.11.2023, 17.30 Uhr
Blank Brigitte
232EE30114: Gehmeditation und Achtsamkeit
Meditation ist ein Übungsweg, auf dem der Geist zu Ruhe und Klarheit findet.Wir machen schnelle und sehr langsame Gehmeditation mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen.
Die Gehmeditation hilft Ihnen, ihre Aufmerksamkeit auf die Bewegungen und Empfindungen im Körper zu richten, was zu einem tieferen Verständnis und Bewusstsein für ihren Körper und Geist führt.
Die Achtsamkeit, die in diesem Kurs vermittelt wird, kann kann dazu führen, Ihre Gedanken und Emotionen besser zu regulieren und zu kontrollieren. Sie lernen, wie sie ihre Gedanken und Gefühle beobachten und akzeptieren können, ohne von ihnen überwältigt zu werden.
Die Wahrnehmung der Natur spielt in diesem Kurs auch eine wichtige Rolle. Sie lernen, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich mit ihr zu verbinden und außerdem, wie man die Schönheit und Ruhe der Natur in den Alltag integrieren kann, um mehr Ausgeglichenheit und Gelassenheit zu erlangen.
Insgesamt können Sie in diesem Meditationskurs mit Schwerpunkt auf Gehmeditation, Achtsamkeit und Naturwahrnehmung die Fähigkeit verbessern, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein, Gedanken und Emotionen zu regulieren und eine tiefere Verbindung zur Natur aufzubauen.
Kursort ist der Maudacher Bruch. Treffpunkt: Parkplatz Friesenheimer Weg an Kreuzung Meckenheimerstr/ Maudacherstr
Beginndatum: Samstag, 07.10.2023, 14.00 Uhr
Engl Gabriele
232LB70109: vhs Lerntreff: Anti-Mobbing- und Selbstbehauptungstraining
Wie kann ich mich selbst stärken und souveräner mit Beleidigungen und Mobbing umgehen? Wie kann ich mehr Selbstbewusstsein entwickeln und lernen mich besser auszudrücken und selbstsicherer zu argumentieren?
Wie kann ich gelassener werden, mir Verbündete suchen und besser mit mir und meiner Gesundheit umgehen?
Für alle, die diese Fragen beschäftigen, bieten wir am 07.10.23 bei uns an der vhs ein vierstündiges Anti-Mobbing- und Selbstbehauptungstraining als Einstieg an. Das Training wird geleitet durch unsere erfahrene Dozentin Martina Hipp, zertifizierte Trainerin für Selbstbehauptung- und Resilienz bei Daniel Duddek sowie Abschlusszertifikat für Pädagogik und Sozialberufe Trauma und Traumafolgestörungen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0621/504-2238 oder online auf www.vhs-lu.de
Weiter Infos bei Petra Paula Marquardt unter Tel. 0621/504-2631 oder petra-paula.marquardt@ludwigshafen.de
Beginndatum: Samstag, 07.10.2023, 10.00 Uhr
Hipp MartinaSeite 1 von 1