Senioren - Aktiv im Alter
vhs: Offen für ALLE

Die Kurse aus dem bisherigen Seniorenprogramm „Aktiv im Alter“ sind ab sofort im jeweiligen Fachbereich zu finden:
- PC- und Smartphonekurse im Bereich "Digitales Leben"
- Maßnahmen zur Sturzprophylaxe sowie Clever in Rente im Bereich "Politik, Gesellschaft, Umwelt unter Ratgeber
- Yogakurse i, Bereich "Gesundes Leben" unter Entspannung
- Bewegungskurse im Bereich "Gesundes Leben“ unter Bewegung
Seite 1 von 1
232AA10203: Argumentationstraining gegen Vorurteile und Rassismus
In einer sich wandelnden Gesellschaft und vor dem Hintergrund der aktuellen Situation der Zunahme von geflüchteten Menschen vor Ort nimmt auch in digitalen Medien die rechts-populistische Meinungsmache zu und nimmt eine starke Präsenz im Alltag ein. Manche dieser Äußerungen sind eine Mischung von Halbwahrheiten, Lügen und Verdrehungen
und werden mit Vehemenz vertreten. Von manchen Parolen fühlt man sich überrumpelt und ist nicht immer in der Lage spontan zu reagieren.Das Argumentationstraining gegen Vorurteile und Rassismus ist als Denk-Werkstatt konzipiert. Es kann als „Labor“ genutzt werden, in welchem Argumente erprobt und Gegenstrategien entworfen werden. Es möchte die individuelle argumentative Sicherheit erhöhen und dazu ermutigen, für Toleranz sowie für eine zivile politische Kultur einzutreten. Die Arbeitsatmosphäre im Seminar ist partizipativ und zieloffen. Als Werkzeug bekommen die Teilnehmenden theoretische Impulse und Methoden vermittelt. Es wird geübt, die eigene Position argumentativ – auch gegen Widerstände – zu vertreten und die Deutungshoheit im Sinne von demokratischen Wertvorstellungen zu behalten. Es werden Methoden eingeübt, die dabei unterstützen, gewalttätigen, diskriminierenden und fremdenfeindlichen Parolen effektiv entgegenzutreten. Handlungsmöglichkeiten werden erprobt und können individuell weiterentwickelt werden. Zielgruppen sind Menschen aus pädagogischen Arbeits- oder Lernkontexten, Vereinen, Institutionen, dem
Ehrenamt und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Das 2-Tagesseminar wird von zwei ausgebildeten Argumentationstrainer*innen durchgeführt und
findet in einer Gruppenstärke von etwa 20 Personen, wie folgt statt:
Freitag, 13.10.23 von 15.30 bis 19.00 Uhr und
Samstag,14.10.23 von 9.30 Uhr bis 16,30 Uhr.
Das Argumentationstraining wird vom Rat für Kriminalitätsverhütung der Stadt Ludwigshafen in Kooperation mit der VHS und der Leitstelle Kriminalprävention des Innenministeriums Rheinland-Pfalz veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Beginndatum: Freitag, 13.10.2023, 15.30 Uhr
Barie Andrea, Ress Erwin
232AA10207: Zivilcourage trainieren!
Wo Menschen zusammen leben, können Situationen entstehen, die mit Ausgrenzung, Diskriminierung oder Gewalt einhergehen. Sich äußern, sich einmischen, eingreifen - das bedeutet Einsatz für ein friedliches, respektvolles und demokratisches Miteinander und erfordert Zivilcourage.
Das Training ermutigt Menschen Zivilcourage zu zeigen, vermittelt hilfreiche Informationen und bietet Raum zur praktischen Übung. Grundlage des Zivilcourage-Trainings bildet das sozialpsychologisch fundierte Göttinger Zivilcourage-Impuls-Training (GZIT).
Der Workshop findet in Kooperation der VHS Ludwigshafen mit dem Zivilcourage „Netzwerk Rheinland-Pfalz“, dem „Rat für Kriminalitätsverhütung der Stadt Ludwigshafen am Rhein“ statt und wird von der Leitstelle Kriminalprävention Rheinland-Pfalz unterstützt.
Beginndatum: Samstag, 25.11.2023, 09.30 Uhr
Barie Andrea, Ress Erwin
232LB70109: vhs Lerntreff: Anti-Mobbing- und Selbstbehauptungstraining
Wie kann ich mich selbst stärken und souveräner mit Beleidigungen und Mobbing umgehen? Wie kann ich mehr Selbstbewusstsein entwickeln und lernen mich besser auszudrücken und selbstsicherer zu argumentieren?
Wie kann ich gelassener werden, mir Verbündete suchen und besser mit mir und meiner Gesundheit umgehen?
Für alle, die diese Fragen beschäftigen, bieten wir am 07.10.23 bei uns an der vhs ein vierstündiges Anti-Mobbing- und Selbstbehauptungstraining als Einstieg an. Das Training wird geleitet durch unsere erfahrene Dozentin Martina Hipp, zertifizierte Trainerin für Selbstbehauptung- und Resilienz bei Daniel Duddek sowie Abschlusszertifikat für Pädagogik und Sozialberufe Trauma und Traumafolgestörungen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0621/504-2238 oder online auf www.vhs-lu.de
Weiter Infos bei Petra Paula Marquardt unter Tel. 0621/504-2631 oder petra-paula.marquardt@ludwigshafen.de
Beginndatum: Samstag, 07.10.2023, 10.00 Uhr
Hipp Martina
232LC70102: Treffen Alfabündnis Rhein Neckar
In regelmäßigen Abständen findet ein Treffen der aktiven Mitglieder im Alfabündnis-Rhein-Neckar statt. Hier werden Informationen ausgetauscht und gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen der Öffentlichkeitsarbeit geplant und um gesetzt. Haben Sie oder Ihre Einrichtung Interesse an der Teilnahme, melden Sie sich gerne bei der vhs unter 0621/504-2631 bei Petra Paula Marquardt
Beginndatum: Freitag, 20.10.2023, 13.00 Uhr
Haller Elfriede, SALuMa e.V.
232LC70103: Funktionaler Analphabetismus - Kompaktwissen
Das Fortbildungsseminar vermittelt in kompakter Form Hintergrundinformationen zum Analphabetismus in Deutschland (Ursachen, Erscheinungsformen und Unterstützungsmaßnahmen). Zudem gibt es hilfreiche Praxistipps, wie Sie Betroffene besser erkennen, ansprechen, vermitteln und begleiten können.
Wir bieten diese Veranstaltung auf Anfrage an, bei uns an der VHS oder gerne auch als Inhouse-Veranstaltung für Ihre Mitarbeiter*innen, ihre Belegschaft, Schulkasse
oder Studierenden. Setzen Sie sich bei Interesse bitte mit Petra Paula Marquardt Tel. 0621/504-2631, Email: petra-paula.marquardt@ludwigshafen.de in Verbindung.
Beginndatum: , , Uhr
Haller Elfriede, SALuMa e.V.
232LD70101: Funktionaler Analphabetismus: Schulung für Berater*innen
Mitarbeiter*innen im Jobcenter, in Behörden, sozialen Einrichtungen oder Unternehmen etc. sind nicht selten mit Menschen konfrontiert, die nur sehr schlecht bis gar lesen und schreiben können, dies aber aus Angst und Schamgefühl verschweigen und Vermeidungsstrategien praktizieren Dadurch wird die Zusammenarbeit sehr schwierig, es entstehen Missverständnisse und Folgeprobleme. Doch wie können im "Verdachtsfall" die Betreffenden auf das heikle Thema adäquat angesprochen und sinnvoll unterstützt werden?
Das Fortbildungsseminar vermittelt zuerst Hintergrundwissen zum Thema Funktionaler Analphabetismus und bietet dann Gelegenheit, Möglichkeiten der Ansprache von Betroffenen passend zum eigenen beruflichen Kontext zu entwickeln. Mitglieder des Selbsthilfevereins SALuMa e.V., als Experten*innen in eigener Sache und unsere Dozentin begleiten diese Prozesse. Darüber hinaus werden Materialien und Adressen für Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit aufgezeigt, wie das Thema in der eigenen Institution sichtbar gemacht werden kann.
Wir bieten diese Veranstaltung auf Anfrage an, bei uns an der VHS oder gerne auch als Inhouse-Veranstaltung für Ihre Mitarbeiter*innen, ihre Belegschaft, Schulkassen oder Studierenden. Setzen Sie sich bei Interesse bitte mit Petra Paula Marquardt Tel. 0621/504-2631, Email: petra-paula.marquardt@ludwigshafen.de in Verbindung.
Beginndatum: , , Uhr
Haller Elfriede, SALuMa e.V.Seite 1 von 1