vhs: Offen für ALLE

Die Kurse aus dem bisherigen Seniorenprogramm „Aktiv im Alter“ sind ab sofort im jeweiligen Fachbereich zu finden:

  • PC- und Smartphonekurse im Bereich "Digitales Leben"
  • Maßnahmen zur Sturzprophylaxe sowie Clever in Rente im Bereich "Politik, Gesellschaft, Umwelt unter Ratgeber
  • Yogakurse i, Bereich "Gesundes Leben" unter Entspannung
  • Bewegungskurse im Bereich "Gesundes Leben“ unter Bewegung

Seite 1 von 1

freie Plätze 232AA10700: Europäisches Filmfestival der Generationen "SUPERNOVA. Liebe und Selbstbestimmung im Zeichen der Demenz".

Im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen, das vom 1.10.-30.11.2023 zum 14. Mal in der Metropolregion Rhein-Neckar stattfindet, zeigt die VHS Ludwigshafen den Film "SUPERNOVA. Liebe und Selbstbestimmung im Zeichen der Demenz".
Das Europäische Filmfestival der Generationen ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe der Universität Heidelberg, die dem Publikum aktuelle Filme zu den Themen Alter, Demografischer Wandel und Zukunftsfragen wie Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Klimawandel präsentiert. Durch moderierte Filmgespräche soll der Dialog zwischen den Bürger*innen und zwischen den Generationen gefördert werden.

Die Sozialdezernentin der Stadt Ludwigshafen, Frau Beigeordnete Beate Steeg, wird den Filmabend mit einem Grußwort eröffnen. Filmpatin ist Claudia Hufnagel, Vorständin der Alzheimer-Gesellschaft Ludwigshafen. Im Anschluss an den Film gibt es Gelegenheit zur Diskussion.

Zur Handlung des Films:
Sam und Tusker kennen sich bereits seit 20 Jahren und auch fast so lange schon ein Paar. Nachdem bei Tusker eine rapide voranschreitende Demenz diagnostiziert wurde, wegen der er seinen Partner immer mal wieder nicht erkennt, verändert sich alles. Die beiden wollen mit ihrem Wohnmobil einen Roadtrip durch England machen, solange Tusker noch reisen kann. Dabei wollen sie Freunde, Familie und Orte aus ihrer Vergangenheit besuchen. Bei der Reise wird ihre Liebe auf eine harte Probe gestellt.

Beginndatum: Montag, 16.10.2023, 17.00 Uhr




freie Plätze 232EB30318: Ihr Mut schafft Perspektiven - Das Herz wird nicht dement

Demenz ist nicht nur eine Störung des Denkens, sondern verändert tiefgreifend das Gefühlsleben der Betroffenen und der Angehörigen. Scham, Angst, Hilflosigkeit und viele andere Gefühle treten auf. Um Menschen mit Demenz würdigend zu begegnen und sie unterstützend begleiten zu können, ist es besonders wichtig, ihr Gefühlsleben zu kennen und zu verstehen. Sabine Link-Kreuter erläutert einfühlsam, wie an Demenz Erkrankte sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen und erleben. Anschaulich und alltagsnah verdeutlicht sie, welche Gefühle dabei vorherrschen, und zeigt Wege auf, wie Angehörige und Pflegende lernen können, besser damit umzugehen. Vortrag mit Referentin Sabine Link-Kreuter. Ergotherapeutin, Kreative Gerontotherapeutin (SMEI), Kreative leiborientierte Tanztherapeutin (ZKW-tk), Gewalt- und Deeskalationstrainerin.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine Ludwigshafen, Frankenthal, Rhein-Pfalz-Kreis statt.

Beginndatum: Mittwoch, 18.10.2023, 18.00 Uhr

Link-Kreuter Sabine


Anmeldung möglich 232EC30005: Hilfe beim Helfen - Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Die Altersverwirrtheit stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor große Aufgaben in der alltäglichen Lebensgestaltung. In dieser Schulungsreihe werden folgende Themen behandelt:
Termin 1 - Wissenswertes über Demenz
Termin 2 - Demenz verstehen
Termin 3 - Informationen zu Recht
Termin 4 - Den Alltag leben
Termin 5 - Pflegeversicherungen und Entlastungsangebote
Termin 6 - Herausfordernde Situationen und Pflege
Termin 7 - Entlastung für Angehörige

Zielgruppe: Pflegende und ehrenamtliche Begleiter*innen von Menschen mit Demenz.
Der Kurs ist nicht für Personen die sich auf dem Arbeitsmarkt qualifizieren wollen und auch nicht für Ehrenamtliche die im niederschwelligen Betreuungsbereich bzw. Hospiz arbeiten.

Ein Angebot der Pflegekasse bei der BARMER in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.

Es können Versicherte aller Kassen teilnehmen und der Kurs ist für alle Teilnehmer kostenfrei.
Zum Kursbeginn geben wir Ihren Namen und Vornamen an die Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. und die beteiligten Kooperationspartner.

Beginndatum: Mittwoch, 27.09.2023, 16.30 Uhr

Glück Hannelore, Heberger Ulrich, Adler Prof. Dr. Georg, Herda Daniela


Seite 1 von 1