Senioren - Aktiv im Alter
vhs: Offen für ALLE

Die Kurse aus dem bisherigen Seniorenprogramm „Aktiv im Alter“ sind ab sofort im jeweiligen Fachbereich zu finden:
- PC- und Smartphonekurse im Bereich "Digitales Leben"
- Maßnahmen zur Sturzprophylaxe sowie Clever in Rente im Bereich "Politik, Gesellschaft, Umwelt unter Ratgeber
- Yogakurse i, Bereich "Gesundes Leben" unter Entspannung
- Bewegungskurse im Bereich "Gesundes Leben“ unter Bewegung
Seite 1 von 1
232AA10803: „Wie klingen Andere?" - Glaubensexpeditionen Wie klingen koreanische Gottesdienste?
Wir besuchen einen koreanischen Gottesdienst in der Paulus-Gethsemane Gemeinde. Dort ist die e. koreanische Kirchengemeinde Mannheim zuhause mit Pfarrer In Chan Yeon. Anschließend come together zum Gespräch und Kennenlernen.
Gemeindezentrum, Wiesbadenerstr.17, 63805 Mannheim. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0621 504-2238 oder online auf www-vhs-lu.de. Der Termin des Besuches wird im Januar 2024 stattfinden und rechtzeitig mitgeteilt
Beginndatum: , , Uhr
Schramm Susanne
232AA10805: "Wie klingen andere? Und warum grade so?" - Glaubensexpeditionen
Christinnen und Christen klingen und sprechen sehr unterschiedlich, nicht nur in Ludwigshafen, sondern überall in unserem Land. Wir leben in einer Gesellschaft, in der Zuwanderung seit vielen Jahrzehnten dazugehört. Entsprechend bunt und international ist auch das Christentum geworden, auch wenn es nach Außen hin nicht so scheinen mag.
Im Rahmen der Reihe „Wie klingen andere?“ gibt es Gelegenheiten, internationale Gemeinden in unserer Region zu besuchen und gemeinsam Gottesdienst zu feiern.
Der Vortrag versucht, diese Erfahrungen zu reflektieren und einzuordnen. Mit einem Blick auf Entstehung, Hintergründe und Theologie internationaler Gemeinden zeichnet er ein Bild der neuen religiösen Landschaft in unserer direkten Umgebung und zeigt Möglichkeiten auf, wie interkulturelle Begegnungen zwischen Christenmenschen unterschiedlicher Prägung gelingen können.
Der Referent, Dr. Arne Dembek, ist als Beauftragter der Ev. Kirche der Pfalz zuständig für die Kontakte zu internationalen Gemeinden und für die interkulturelle Arbeit in der Landeskirche. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0621 504-2238 oder online auf www-vhs-lu.de.
Beginndatum: Freitag, 10.11.2023, 18.30 Uhr
Dembek Pfarrer Dr. Arne
232AB10820: Lebendige Antike: Die antiken Olympischen Spiele im Spannungsfeld von Sport und Machtpolitik
Sportliche Großereignisse haben immer eine politische Dimension, wie aus der Gegenwart nur allzu gut bekannt ist. Dies galt – unter völlig anderen Umständen – auch für die Olympischen Spiele der Antike. Diese waren einerseits ein Fest aller Griechen und stifteten Einheit über politische Gräben hinweg, doch sie waren andererseits auch machtpolitisch aufgeladen: Um die Kontrolle von Olympia wurden Kriege geführt, einzelne Stadtstaaten wurden von den Spielen ausgeschlossen oder verhängten ihrerseits einen Boykott. Politische Konflikte prägten daher die Geschichte des antiken Olympia ebenso wie sportliche Wettkämpfe.
Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro.
Beginndatum: Mittwoch, 11.10.2023, 16.00 Uhr
Mann Prof. Dr. Christian
232AB10821: Lebendige Antike: Roma aeterna -ein unrömisches Konzept der römischen Literatur? Vortrag mit musikalischer Umrahmung
Im ersten Buch von Vergils Aeneis verheißt Jupiter den Römern eine Herrschaft ohne Ende, ein ewiges Rom. Diese Prophezeiung muss für zeitgenössische Ohren unerhört geklungen haben. Auch wenn vielleicht mancher den Wunsch hatte, das als ‚golden‘ empfundene Augusteische Zeitalter möge ewig währen,ließ sich ein ‚Ende der Geschichte‘ im Sinne einer ewig gleichen Herrschaft mit der Lebenserfahrung des antiken Menschen nicht vereinbaren. Woher also hat Vergil diese Idee? Wie stellte er sich ein imperium sine fine datum vor? Welche traditionellen Weltaltervorstellungen standen seinem Konzept entgegen? Woher kommt die Vorstellung von einer Roma aeterna und warum erscheint sie uns heute so geläufig? Im Vortrag wird gezeigt, wo Vergil hergebrachten griechischrömischen Vorstellungen widerspricht, wo er Gedankengut der Ökumene des Mittelmeerraumes aufgreift und weshalb er in
manchem, ohne es zu ahnen, zu einem Propheten der Moderne wurde.Thomas Baier studierte nach dem Abitur 1986 und Wehrdienst an den Universitäten Freiburg, München, Pittsburgh und Rom Latein, Griechisch, Geschichte und Lateinische Philologie des Mittelalters.1995 Promotion, 1999 Habilitation,Gastprofessuren in Paris, Rufe nach Bamberg
und Wien, seit 2008 Latinist‘ in Würzburg.Musikalisch Umrahmung: Kaiserdomquartett (Streichquartett mit Schüler*innen des Gymnasiums am Kaiserdom, Landessieger bei Jugendmusiziert: Frieda Münchbach, Judith Schweizer, Johannes Malpricht, Carl Münchbach).Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro. Sie können den Vortrag in Präsenz
besuchen oder auch via Livestream auf unserem youtube-Kanal verfolgen. Den Direktlink erhalten Sie nach entsprechenderAnmeldung unter Tel 0621 504-
2238 oder online auf www.vhs-lu.de..Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro an der Abendkasse bzw. bei Online-Teilnahme per Abbuchung. Nach Anmeldung senden wir Ihnen den Direktlink zur Online-Teilnahme zu. Sie können dann den Vortrag auf auf unserem youtube-Kanal zeitversetzt und wiederholt anschauen.
Beginndatum: Mittwoch, 29.11.2023, 18.00 Uhr
Baier Prof. Dr. Thomas
232AB10822: Lebendige Antike: Führung durch die Ausstellung König Ludwig I - Sehnsucht Pfalz
Ab dem 17. September 2023 zeigt das Historische Museum der Pfalz eine Ausstellung unter dem Titel „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“. Ludwig hinterließ zahlreiche Spuren in den Pfalz : Das "y" in "Speyer" und die Villa Ludwigshöhe sind dafür nur zwei Beispiele. Durch die Ausstellung führt Prof. Dr. Alexander Schubert, Leitender Direktor und Geschäftsführer des Historischen Museums Pfalz.
Kosten: 5 Euro plus Eintritt für die Ausstellung; Mitglieder des Historischen Vereins der Pfalz haben freien Eintritt.
Beginndatum: Mittwoch, 17.01.2024, 16.00 Uhr
Schubert Prof. Dr. Alexander
232DF10601: Philosophie im Alltag
In einem Kreis interessierter Laien wird über philosophische Themen gesprochen, die auch unseren Alltag prägen. Philosophische Fragen begleiten uns täglich, ohne dass wir immer darauf achten. Ausgewählte kurze Texte werden zur Verfügung gestellt und gemeinsam besprochen.
Die Teilnehmer*innen erwerben unter systematischer Anleitung Kenntnisse in den Bereichen Philosophie und Ideengeschichte. Außerdem erlernen sie den Umgang mit ethischen Fragestellungen, die für die Gestaltung unserer Gesellschaft Relevanz besitzen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kursleiter ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Heidelberg.
Beginndatum: Dienstag, 10.10.2023, 18.30 Uhr
Scheib Dr. Andreas
232DF10602: Philosophie im Alltag
In einem Kreis interessierter Laien wird über philosophische Themen gesprochen, die auch unseren Alltag prägen. Philosophische Fragen begleiten uns täglich, ohne dass wir immer darauf achten. Ausgewählte kurze Texte werden zur Verfügung gestellt und gemeinsam besprochen.
Die Teilnehmer*innen erwerben unter systematischer Anleitung Kenntnisse in den Bereichen Philosophie und Ideengeschichte. Außerdem erlernen sie den Umgang mit ethischen Fragestellungen, die für die Gestaltung unserer Gesellschaft Relevanz besitzen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kursleiter ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Heidelberg.
Beginndatum: Dienstag, 14.11.2023, 18.30 Uhr
Scheib Dr. Andreas
232DF10603: Philosophie im Alltag
In einem Kreis interessierter Laien wird über philosophische Themen gesprochen, die auch unseren Alltag prägen. Philosophische Fragen begleiten uns täglich, ohne dass wir immer darauf achten. Ausgewählte kurze Texte werden zur Verfügung gestellt und gemeinsam besprochen.
Die Teilnehmer*innen erwerben unter systematischer Anleitung Kenntnisse in den Bereichen Philosophie und Ideengeschichte. Außerdem erlernen sie den Umgang mit ethischen Fragestellungen, die für die Gestaltung unserer Gesellschaft Relevanz besitzen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kursleiter ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Heidelberg.
Beginndatum: Dienstag, 05.12.2023, 18.30 Uhr
Scheib Dr. Andreas
232DF10604: Philosophie im Alltag
In einem Kreis interessierter Laien wird über philosophische Themen gesprochen, die auch unseren Alltag prägen. Philosophische Fragen begleiten uns täglich, ohne dass wir immer darauf achten. Ausgewählte kurze Texte werden zur Verfügung gestellt und gemeinsam besprochen.
Die Teilnehmer*innen erwerben unter systematischer Anleitung Kenntnisse in den Bereichen Philosophie und Ideengeschichte. Außerdem erlernen sie den Umgang mit ethischen Fragestellungen, die für die Gestaltung unserer Gesellschaft Relevanz besitzen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kursleiter ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Heidelberg.
Beginndatum: Dienstag, 16.01.2024, 18.30 Uhr
Scheib Dr. AndreasSeite 1 von 1