Unsere Angebote im Fachbereich Kultur und Gestalten erweitern Ihre kulturellen und kommunikativen Kompetenzen, sensibilisieren Sie für soziokulturelle und interkulturelle Lebenszusammenhänge, eröffnen Ihnen verschiedene Formen des künstlerischen Ausdrucks und fördern Ihre gestalterischen Fähigkeiten.

Das Angebot umfasst anspruchsvolle Veranstaltungen zur Kulturgeschichte, Kunstbetrachtung und Literatur und bietet ein breites Spektrum an kreativen Kursen von Malen, Zeichnen und Schmuckgestaltung über Fotografie und Medienpraxis bis zum Nähen.

Kursbereiche >> Kultur - Gestalten >> Kunstgeschichte

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen 231AB10014: vhs.wissen live: Romantik - der zweite Impuls der europäischen Moderne

Romantik ist keine spezifisch deutsche Affäre, sondern ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle, die traditionell die Religionen innehatten, und schuf so eine individualisierte, liberale Form von Transzendenz. Mit der neuen Qualität des Fantastischen erschloss sie die menschliche Psyche in ganz neuer Eindringlichkeit. Im Blick auf Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien wird der Vortrag die Romantik so als den zweiten entscheidenden Impuls darstellen, der nach der Aufklärung die europäische Moderne bis heute prägt. Auch das, was man Weimarer Klassik nennt, ist ein Teil dieser europäischen Romantik.
Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Beginndatum: Donnerstag, 11.05.2023, 19.30 Uhr

Matuschek Prof. Dr. Stefan


freie Plätze 231DA21105: Auf den Spuren von Robert Häusser - Vortrag

Robert Häusser war einer der bekanntesten deutschen Fotografen und gilt als einer der Wegbereiter der zeitgenössischen Fotografie. Er fotografierte überwiegend in schwarz-weiß mit starken Kontrasten und zeigte schon in frühester Jugend einen ganz besonderen Blick für Motive, Strukturen und Bedeutungen. Vor seinem Tod vermachte Robert Häusser sein Lebenswerk dem Reis-Engelhorn-Museum in Mannheim, seiner langjährigen Wahlheimat.
Anlässlich der aktuellen Ausstellung "Die Welt am Oberrhein" mit Fotografien von Robert Häusser aus den 1960er Jahren erläutert Prof. Dr. Claude W. Sui, Abteilungsleiter des Forum internationale Photographie im Reiss-Engelhorn-Museum in seinem Vortrag die Kuratierung der Ausstellung. Günter Leischner, Vorstand des Rhein-Neckar-Industriekultur e.V. lässt uns in einer sehr persönlichen Sicht an seinen Begegnungen mit Häussers Fotografien in Mannheim teilhaben. Beide Referenten gehen sowohl im Anschluss auf Fragen aus dem Publikum ein wie auch auf von Robert Häusser verwendete fotografische Techniken, so dass der Vortrag besonders für alle Interessierten am folgenden Fotokurs empfohlen wird.

Beginndatum: Montag, 17.04.2023, 18.00 Uhr

Sui Prof. Dr. Claude W., Leischner Günter


Anmeldung möglich 231DA21106: Auf den Spuren von Robert Häusser - Kurs mit Fotoexkursionen

In diesem Kurs wandeln wir auf den Spuren von Robert Häusser. Wir wollen uns mit der Architektur und den Orten, die Robert Häusser in Mannheim fotografiert hat und heute noch vorhanden sind, fotografisch auseinandersetzen. Durch unsere eigene Sicht wollen wir diese Objekte fotografisch, auch im Kontext der Zeit und mit unseren technischen Mitteln neu interpretieren. Wir fotografieren dabei sowohl analog wie digital, farbig und S/W. Besonders gelungene Fotos wollen wir später in einer Fotoausstellung in der vhs präsentieren.
An jedem Kurstag geht es nach einem theoretischen Teil ins Freie, um selbstständig Außenaufnahmen in S/W und/oder Farbe zu machen. Der Dozent steht auch unterwegs jederzeit für Fragen und Tipps zur Verfügung. Wir beschäftigen uns mit dem "Sehen" von Fotoobjekten, Bildausschnitten und dem systematischen Herangehen an die Objekte. Für die Exkursionen wird eine Spiegelreflex- bzw. Systemkamera (Ersatzgehäuse ist von Vorteil) mit Stativ und Fernauslöser, entsprechende wetterabhängige Kleidung und Verpflegung benötigt. Bitte achten Sie auf frische Batterien, ausreichende Filme und Speicherkarten. Es wird der sichere Umgang mit der eigenen Kamera vorausgesetzt. (Bedienungsanleitung nicht vergessen). Wir sind teilweise zu Fuß unterwegs. Bringen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit eine Warnweste mit.
Mitglieder von Photoart67eV können den Kurs kostenlos belegen. Die Teilnahme am kostenlosen Vortrag "Auf den Spuren von Robert Häusser" am 14. April wird empfohlen.

Beginndatum: Freitag, 21.04.2023, 18.00 Uhr

Leibig Wolfgang


freie Plätze 231DF20608: Alles nur geklaut? Provenienzforschung an Objekten aus kolonialen Kontexten und ihre Bedeutung für die Dekolonialisierung

Das Thema der kolonialen Museumsobjekte ist derzeit überall in der Diskussion. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit Deutschlands. Entsprechend haben die Museen die umfangreiche Aufgabe, ihre Sammlungen in dieser Hinsicht zu erforschen und inhaltlich neu zu bewerten. Die Provenienzforschung ist hierfür ein unerlässliches Mittel. Der Vortrag stellt Grundsätze und Methoden der Provenienzforschung vor und erläutert die Herausforderungen und Chancen dabei. Darüber hinaus geht es um die weiteren Schritte und die Rolle der Museen bei der Dekolonialisierung in Zusammenarbeit mit den Herkunftsgesellschaften.

Vortrag von Dr. Sarah Nelly Friedland, Direktorin für die Bereiche Archäologie und Weltkulturen im Reiss-Engelhorn Museum Mannheim

Beginndatum: Donnerstag, 11.05.2023, 15.00 Uhr

Friedland Dr. Sarah Nelly


freie Plätze 231DF20609: Kunst und Lebenswelten verbinden

Jenseits der Wachstumslogik: Was Museen für die Gesellschaft bewirken können
Pandemie, Energiekrise, Kriegskonflikte: die aktuelle Situation stellt auch die Kulturinstitutionen vor große Herausforderungen. Vor allem aber suchen die Menschen in diesen Zeiten Orientierung. Kunst kann diese Orientierung geben. Sie macht etwas mit den Menschen, bietet einen Reflexionsraum und vielfältige Perspektivenwechsel. Dieses Potential von Kunst nutzt Steffen Egle, neuer Direktor des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), um das Museum neu auszurichten: und zu erproben, wie Museen im Sinne einer stärkeren Gemeinwohlorientierung in die Gesellschaft hineinwirken können. Im Vortrag berichtet er allgemein von den Herausforderungen, vor der Museen heute stehen und von Projekten, die das mpk gerade umsetzt.
Vortrag von Steffen Egle, Pfalzgalerie Kaiserslautern

Beginndatum: Donnerstag, 25.05.2023, 15.00 Uhr

Egle Steffen


freie Plätze 231DF20610: Paul Gaugin - Aussteiger, Maler, Vater der modernen Kunst

Paul Gauguin (1848 – 1903)gilt heute neben Vincent van Gogh und Paul Cézanne als Mitbegründer moderner Malerei; seine Gemälde beeindrucken immer wieder durch eine ungewöhnliche Farb- und Formgebung wie auch durch geheimnisvolle exotische Szenen, die viel von seiner Sehnsucht nach einem unberührten Paradies erzählen.

Der Vortrag stellt Paul Gauguins Leben und künstlerische Entwicklung anhand seiner wichtigsten Gemälde vor und berücksichtigt auch seine graphischen und skulpturalen Werke.

Vortrag von Dr. Dorothee Höfert, Kunsthistorikerin

Beginndatum: Donnerstag, 01.06.2023, 15.00 Uhr

Höfert Dr. Dorothee


freie Plätze 231DF20615: Dem Kunstfälscher auf der Spur

Schon seit frühesten Zeiten wurden wertvolle Kunstwerke gefälscht. Der Skandal um eine künstlich gealterte Skulptur von Michelangelo war 1496 nicht der erste. Den raffinierten Kunstfälschern konnten nur noch gewitztere Kunst-Detektive auf die Spur kommen. Den anfangs rein kunsthistorischen Verfahren wie Vergleich von Stil und persönlichem Duktus der Kunstschaffenden wurden in den letzten Jahrzehnten machtvolle naturwissenschaftliche Analysemethoden zur Seite gestellt. Diese wurden ursprünglich entwickelt, um aufzuklären, wie Kunstwerke technisch realisiert wurden und welche Restaurierungsmaßnahmen am besten geeignet sind. Der Vortrag schildert, wie mit diesen Methoden Fälscher entlarvt werden können, selbst wenn sie nur kleinste Fehler begangen haben. 

Vortrag von Dr. Ulrich Karl, Chemiker

Beginndatum: Donnerstag, 13.07.2023, 15.00 Uhr

Karl Dr. Ulrich


Seite 1 von 1