Kultur, Gestalten
Unsere Angebote im Fachbereich Kultur und Gestalten erweitern Ihre kulturellen und kommunikativen Kompetenzen, sensibilisieren Sie für soziokulturelle und interkulturelle Lebenszusammenhänge, eröffnen Ihnen verschiedene Formen des künstlerischen Ausdrucks und fördern Ihre gestalterischen Fähigkeiten.

Das Angebot umfasst anspruchsvolle Veranstaltungen zur Kulturgeschichte, Kunstbetrachtung und Literatur und bietet ein breites Spektrum an kreativen Kursen von Malen, Zeichnen und Schmuckgestaltung über Fotografie und Medienpraxis bis zum Nähen.
Seite 1 von 1
232DA21301: Gitarre für Anfänger*innen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Der Gitarrenkurs wendet sich an alle, die bisher noch keine oder wenig Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Vermittelt werden Grundkenntnisse in Liedbegleitung (einfache Akkorde), Begleitmuster sowie theoretische Grundlagen.
Gitarren können gegen Gebühr (10,00 ¤/Monat) direkt beim Dozenten ausgeliehen werden (falls gewünscht, bitte bei Anmeldung angeben).
Beginndatum: Dienstag, 26.09.2023, 19.15 Uhr
Busch Michael
232DF20608: Wahrhaftige Diva - Maria Callas zum 100. Geburtstag
Maria Callas war und ist eine Ikone, die ihr entgegengebrachte Verehrung ähnelt einem Kult. Anlässlich ihres 100. Geburtstags würdigen wir die Jahrhundertsängerin mit einem Vortrag, der Leben und Werk der Bühnenkünstlerin nachzeichnet und auch ihre Wirkungsgeschichte einbezieht, denn der Diva huldigten viele Dichter, Schauspieler, Performance-Künstler und Filmregisseure mit eigenen Produktionen.
Auf der Bühne stellte Maria Callas Priesterinnen, Magierinnen und Zauberinnen dar, verkörperte Besessene, Wahnsinnige und Heldinnen, die Opfer ihrer Ambitionen und ihres Eigensinns wurden. Die Sängerin verkörperte das stilisierte Ideal einer Priesterin der Kunst. Radikalität und Besessenheit zeichneten ihre Persönlichkeit aus, sie war leidenschaftlich und zugleich sehr verletzlich. Ihre Rollen erweckte sie nicht allein mit ihrer Stimme zum Leben, sie setzte ihren ganzen Körper als Ausdrucksmittel ein. Insbesondere in den Sterbeszenen verkörperte sie die Opernheldinnen künstlerisch und darstellerisch in einer völlig neuen, überwältigenden Intensität.
Vortrag von Dr. Marion Fürst, Musikwissenschaftlerin
Beginndatum: Donnerstag, 23.11.2023, 15.00 Uhr
Fürst Dr. Marion
232EA30581: Wenn Wein und Musik sich begegnen
Dass Musik, die während einer Verkostung gehört wird, die Wahrnehmung eines Weins ganz entscheidend beeinflussen und intensivieren kann, wurde inzwischen wissenschaftlich untersucht. Demnach kann eine auf den Wein in Struktur, Stimmung und Herkunft gezielt ausgewählte Musik das Geschmackserlebnis beim Weintrinken erheblich vertiefen: So können sich zum Beispiel ein Riesling und die Musik von Johann Sebastian Bach stimmig ergänzen. Dagegen kann ein opulenter Rotwein, wie zum Beispiel ein amerikanischer Zinfandel, mit dem ersten Satz aus der Streicherserenade von Antonin Dvorak zu einem kongenialen Geschmacks- und Klangerlebnis werden.
Dieses spannende Phänomen wollen wir in diesem Seminar gustatorisch wie auditiv erleben: Zu sechs ausgewählten Weinen werden von der Kursleiterin klassische Musikwerke vorab ausgewählt. Im Seminar werden wir dann die Musik von einem Tonträger hören und den dazu passenden Wein verkosten. Ähnlich wie in einem Konzert werden wir uns auf die Musik und den Wein einlassen und diese besondere wie neue gustatorisch-auditive Kombination genießen. Im Anschluss werden wir uns über das Erlebte austauschen. Darüber hinaus werden Sie viel Wissenswertes über den Wein wie auch über die Musik erfahren.
Für dieses Seminar wird sowohl ein Interesse an Wein wie auch insbesondere an klassischer Musik vorausgesetzt.
Beginndatum: Samstag, 07.10.2023, 14.30 Uhr
Dr. Goebel DanielaSeite 1 von 1