Seite 1 von 1
231LA70101: Eröffnung vhs Lerntreff im Quartier
Mit dem vhs-Lerntreff im Quartier der Innenstadt und den Lerncamps in Mundenheim West und in der Bayreuther-Straße wollen wir gering literarisierte Menschen ansprechen, die über die übliche Kommstruktur der vhs-Bildungsangebote nur schwer erreichbar sind. Wir feiern den Starts des Projekts und eröffnen feierlich den neuen vhs-Lerntreff im Quartier der Innenstadt.
Wir kooperieren mit der Selbsthilfegruppe Analphabeten Ludwigshafen/Mannheim - SALuMA e.V., der Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Die vhs-Lerntreffs im Quartier werden im Rahmen der Alphadekade vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der DVV- Deutsche Volkshochschulverband koordiniert und verantwortet das Gesamtprojekt.
Beginndatum: Freitag, 21.07.2023, 15.00 Uhr
Haller Elfriede, Hipp Martina, Heine Oliver
232AA10001: Das neue Bürgergeld – Podiumsdiskussion zu ersten Erfahrungen und weiteren Entwicklungen
Zum 1. Januar 2023 ist das Arbeitslosengeld II durch das Bürgergeld ersetzt worden. Neben der Erhöhung des Regelsatzes (etwa für Alleinstehende/Alleinerziehende von 449 auf 502 Euro) wurden z. B. so genannte Karenzzeiten für die Bereiche Wohnen und Vermögen dauerhaft geregelt und die Einkommensfreibeträge hoch gesetzt. Zum 1. Januar 2024 werden die Regelsätze weiter erhöht, was zu einigen Diskussionen geführt hat. Insgesamt stellt sich die Frage, ob das neue Bürgergeld wirklich die Erwartungen erfüllt, die von den Empfängerinnen und Empfängern und vielen Kritikerinnen und Kritikern erhofft wurden. Oder handelt es sich beim Bürgergeld nur um den „alten Wein in neuen Schläuchen“? Diese und weitere Fragen werden bei dieser Veranstaltung der Stadt Ludwigshafen in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in der Volkshochschule Ludwigshafen (Vortragssaal) ab 17.00 Uhr diskutiert. Zunächst wird Prof. Dr. Andreas Rein von der Hochschule in einem Impulsvortrag kurz in die Thematik einführen. In der anschließenden Diskussion sollen sodann praktische Erfahrungen mit Bürgergeld und die weiteren Entwicklungen erörtert werden. Auf dem Podium werden teilnehmen die Sozialdezernentin der Stadt Ludwigshafen Beate Steeg, die Geschäftsführerin des Jobcenters Ludwigshafen-Vorderpfalz Anja Winnefeld, die Geschäftsführerin der Ökumenischen Fördergemeinschaft Ludwigshafen Petra Kindsvater, und der Präsident des Sozialgerichts Darmstadt und Honorarprofessor an der Hochschule Ludwigshafen Dr. Henning Müller. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, ein breites Fachpublikum und an die Studierenden der Hochschule.
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0621 504-2238, Email: info@vhs-lu.de oder online auf www.vhs-lu.de
Beginndatum: Mittwoch, 13.12.2023, 17.00 Uhr
Prof. Dr. Rein Andreas, Kindsvater Petra, Müller Dr. Henning, Steeg Sozialdezernentin Beate
232AA10201: Zusammen für die Menschenrecht! Was macht Amnesty International in LU? – Monatliche Infoveranstaltungen zum Reinschnuppern
Amnesty International ist die weltweit größte Menschenrechtsbewegung. Die große Stärke von Amnesty liegt im freiwilligen Engagement von mehr als zehn Millionen Unterstützer*innen in über 150 Ländern. Jeder und jede kann mitmachen und sich für die Menschenrechte engagieren. 2022 hat sich in Ludwigshafen eine neue Gruppe gegründet, die offen ist für weitere Mitglieder*innen.
Beim monatlich stattfindenden Treffen „Zusammen für die Menschenrechte" können sich Interessierte über die Hintergründe, Arbeitsweise und Erfolge von Amnesty International informieren. Bei jedem Treffen steht ein spezielles Menschenrechtsthema im Mittelpunkt, über das informiert wird und zu dem sich die Teilnehmenden austauschen.
Die Themen beziehen sich auf aktuelle Ereignisse oder Kampagnen von Amnesty International und werden deshalb kurzfristig festgelegt. Unter www.vhs-lu.de können sie vorab eingesehen werden. An folgenden Terminen finden die monatlichen Infoveranstaltungen jeweils von 19.00 Uhr bis 19:45 Uhr im Vortragssaal der vhs, 2. OG statt:
02.10.23
06.11.23
04.12.23
08.01.24
05.02.24
Gerne können Sie an dem sich anschließenden internen Planungen teilnehmen, in dem Organisatorisches besprochen wird, wie z. B. nächste Treffen oder gemeinsame Aktionen.
Wenn Sie an einem oder mehreren Terminen von „Zusammen für die Menschenrechte" teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bei der vhs unter Tel. 0621 504-2238 oder online auf www.vhs-lu.de
Beginndatum: Montag, 02.10.2023, 19.00 Uhr
Renneisen Gabriele, Degirmenci Fazli
232AA10803: „Wie klingen Andere?" - Glaubensexpeditionen Wie klingen koreanische Gottesdienste?
Wir besuchen einen koreanischen Gottesdienst in der Paulus-Gethsemane Gemeinde. Dort ist die e. koreanische Kirchengemeinde Mannheim zuhause mit Pfarrer In Chan Yeon. Anschließend come together zum Gespräch und Kennenlernen.
Gemeindezentrum, Wiesbadenerstr.17, 63805 Mannheim. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0621 504-2238 oder online auf www-vhs-lu.de. Der Termin des Besuches wird im Januar 2024 stattfinden und rechtzeitig mitgeteilt
Beginndatum: , , Uhr
Schramm Susanne
232DA20908: Love My Mondrian – DIY Upcycling und Refashion-Workshop
Inspiriert durch Mondrian gestalten wir aus gebrauchter Kleidung durch nähen, sticken, applizieren etc. neue Lieblingsstücke und andere modische Accessoires.
Fachkundige Anleitung erfolgt durch Susanne Strauß, Kunsthistorikerin und langjährig erfahren im kreativen Textil-Upcycling.
Wir starten am Do. 18.01.24 um 18.00 Uhr zur Inspiration mit einer Führung durch die Ausstellung "Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen" im Hack-Museum-Ludwigshafen.
Die weiteren Termine des Workshops finden dann an der vhs-Ludwigshafen, in Raum 102 A, wie folgt statt: Mi. 24.01.24 , Mi. 31.01.24, Mi. 06.02.24 jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr.
Min. 6/ max. 8 Teilnehmer*innen. Kosten: 82,00 Euro pro Teilnehmer*in, darin ist der Ausstellungsbesuch mit enthalten. Bitte bringen Sie Kleidung, Stoffreste etc. mit, die Sie zur Gestaltung verwenden möchten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wilhlem-Hack-Museum-Ludwigshafen statt.
Beginndatum: Donnerstag, 18.01.2024, 18.00 Uhr
Strauß Susanne
232EA30526: Wagashi - Japanische Süßigkeiten zum Tee selbst zubereiten
Die gebürtige Japanerin Lina Zivanovic wird mit den TeilnehmerInnen des Workshops traditionelle Wagashi, Süßigkeiten zum Grüntee, zubereiten. Bei der Zubereitung der veganen Delikatessen kommt es neben dem Geschmack als Balance zum Grüntee besonders auf die Gestaltung an. Wagashi spiegeln immer die Jahreszeiten wider und greifen hier Elemente der Natur wie Blätter und Blüten auf. Frau Zivanovic wird die verschiedenen Arten der Wagashi erklären und auch das entsprechende japanische Geschirr mitbringen, auf welche diese besonderen Süßigkeiten traditionell serviert werden. Dieser Kurs ist auch für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Eine Anmeldung ist notwendig.
Bitte bezahlen Sie die Materialkosten von 35,00 € direkt bei der Dozentin.
Beginndatum: Samstag, 11.11.2023, 11.00 Uhr
Zivanovic Lina
232EA30527: Wagashi - Japanische Süßigkeiten zum Tee selbst zubereiten
Die gebürtige Japanerin Lina Zivanovic wird mit den TeilnehmerInnen des Workshops traditionelle Wagashi, Süßigkeiten zum Grüntee, zubereiten. Bei der Zubereitung der veganen Delikatessen kommt es neben dem Geschmack als Balance zum Grüntee besonders auf die Gestaltung an. Wagashi spiegeln immer die Jahreszeiten wider und greifen hier Elemente der Natur wie Blätter und Blüten auf. Frau Zivanovic wird die verschiedenen Arten der Wagashi erklären und auch das entsprechende japanische Geschirr mitbringen, auf welche diese besonderen Süßigkeiten traditionell serviert werden. Dieser Kurs ist auch für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte bezahlen Sie die Materialkosten von 35,00 € direkt bei der Dozentin.
Beginndatum: Samstag, 11.11.2023, 15.00 Uhr
Zivanovic Lina
232LA70105: vhs Lerntreff im Quartier - Mundenheim West
In den vhs-Lerntreffs im Quartier machen wir Angebote für Erwachsene allen Alters, die ihre Fähigkeiten im Lesen und Schreiben sowie im mündlichen und schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Jeder ist willkommen, wir fangen ganz individuell dort an, wo jeder steht.
Mit uns:
mit Lust und Laune besser lesen und schreiben lernen
vorlesen, spielen, basteln für Eltern mit Kindern
sicherer werden, sich gut ausdrücken, argumentieren können
„Papierkram“ mit Ämtern erledigen (Briefe, Anträge etc.)
Fitnessübungen, Gesundheitstipps und vieles mehr…
Sie finden uns montags 14.00 bis 15.30 Uhr, Haus der Begegnung, Wachtenburgstr.3a und freitags 15.00 bis 16.30 Uhr Wiese, Kropsburgerstr. 13
Bei Fragen wenden Sie sich an: Petra Paula Marquardt, Tel. 0621-504-263, Email: petra-paula.marquardt@ludwigshafen.de
Wir kooperieren mit der Selbsthilfegruppe Analphabeten Ludwigshafen/Mannheim - SALuMA e.V., der Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Die vhs-Lerntreffs im Quartier werden im Rahmen der Alphadekade vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der DVV-Deutscher Volkshochschulverband koordiniert und verantwortet das Gesamtprojekt.
Beginndatum: Montag, 12.06.2023, 15.00 Uhr
Hipp Martina, Haller Elfriede
232LA70106: vhs Lerntreff im Quartier - Bayreuther Straße
In den vhs-Lerntreffs im Quartier machen wir Angebote für Erwachsene allen Alters, die ihre Fähigkeiten im Lesen und Schreiben sowie im mündlichen und schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Jeder ist willkommen, wir fangen ganz individuell dort an, wo jeder steht.
Mit uns:
mit Lust und Laune besser lesen und schreiben lernen
vorlesen, spielen, basteln für Eltern mit Kindern
sicherer werden, sich gut ausdrücken, argumentieren können
„Papierkram“ mit Ämtern erledigen (Briefe, Anträge etc.)
Fitnessübungen, Gesundheitstipps und vieles mehr…
Sie finden uns dienstags 16.00 Uhr bis 18.15 Uhr und samstags 10.00 bis 13.00 Uhr, Bayreuther Str. 47, drinnen und draußen.
Bei Fragen wenden Sie sich an: Petra Paula Marquardt, Tel. 0621-504-263, Email: petra-paula.marquardt@ludwigshafen.de
Wir kooperieren mit der Selbsthilfegruppe Analphabeten Ludwigshafen/Mannheim - SALuMA e.V., der Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Die vhs-Lerntreffs im Quartier werden im Rahmen der Alphadekade vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der DVV- Deutsche Volkshochschulverband koordiniert und verantwortet das Gesamtprojekt.
Beginndatum: Dienstag, 13.06.2023, 16.00 Uhr
Haller Elfriede, Heine Oliver
241AA10204: Grundlagen und Einführung - Deeskalation, Selbstbehauptung und Konflikttraining
Auseinandersetzungen finden auf verschiedenen Ebenen statt. Immer mehr Konflikte zwischen den Konfliktparteien scheinen jedoch in einer körperlichen Auseinandersetzung mit Gefahr für Leib und Leben zu eskalieren. Diese Konflikte lassen sich nicht auflösen und wir können plötzlich körperlich attackiert werden, ohne reagieren zu können. Dabei kann jeder, ob Jung oder Alt, zum Opfer werden.
Wir vermitteln Hintergründe und Strategien in Umgang mit solchen schwierigen Situationen.
Inhalte: Problemanalyse, unterschiedliche Konfliktebenen und Gefahrenzonen, Verhalten vor, in und nach einem Konflikt, Eigen- und Fremdwahrnehmung, Verhalten unter Stress, Körpersprache, Verhältnismäßigkeit der Eigensicherung, Konflikttraining, Selbstverteidigung. Methoden: Vortrag und praktische Übungen Bitte möglichst robuste Alltagskleidung tragen.
Deeskalationstrainer:
Bernd Israng, Dipl. Sozialpädagoge, Ausbildung u. a. in Karate, Instructor Reality-Based Personal Protection nach Jim Wagner
Oliver Sprinz, Polizeihauptkommissar, Ausbildung u.a. in Karate und Muay Thai, Polizeieinsatztrainer.
Ein neuer Termin Anfang 2024 wird in Kürze bekannt gegeben.
Beginndatum: Samstag, 13.01.2024, 09.30 Uhr
Israng Bernd, Sprinz OliverSeite 1 von 1