Die Volkshochschule Ludwigshafen ist ebenfalls ein Ort der Vielfalt: Menschen mit unterschiedlichen Biografien, Fähigkeiten und Lebensrealitäten arbeiten und lehren in der Volkshochschule oder besuchen sie als Teilnehmende unserer Weiterbildungsangebote. Der Deutsche Volkshochschulverband hat für das Jahr 2022 das Jahresthema „Zusammen in Vielfalt“ ausgerufen. Als Volkshochschule Ludwigshafen greifen wir dieses Thema gerne mit besonderen Veranstaltungen sowie mit neuen Angeboten für die jüngsten und für die älteren Teilnehmenden auf.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich 231AD10402: Wie geht konkreter Klimaschutz? – Fünf kompakte Online-Veranstaltungen mit Handlungsempfehlungen

Vorschau: Klimawoche im September 2023
Wie geht konkreter Klimaschutz? - Fünf kompakte Online-Veranstaltungen mit Handlungsempfehlungen
Montag, 18.09.2023 bis Freitag 22.09.2023
Die globalen und längst auch in unserer Region des Oberrheingrabens deutlich werdenden Klimawandelfolgen wie Sturm, Dürre, Starkregen, aber auch die steigenden Energiepreise für fossile Brennstoffe machen deutlich, Klimaschutz, Klimaanpassung und die Energiewende sind die existenziellen Zukunftsaufgaben. Die gute Nachricht - es ist noch nicht zu spät und während wir für ein noch viel entschiedeneres Vorgehen der Politik und großen Staatengemeinschaften plädieren, kann bereits jeder/e Einzelne von und etwas zum Klimaschutz beitragen.Doch wo fange ich sinnvoller Weise an? Was sind die Kosten, welche Auflagen sind zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Wir berücksichtigen diese Fragen und bringen Infos und Handlungsanleitungen zum konkreten Klimaschutz in folgenden fünf Onlineveranstaltungen auf den Punkt:
1. Energie: Grundlagen zur Dämmung und nachhaltigem Bauen
2. Energie: Alle wichtigen Fakten zur Heizung
3. Energie: Tipps zu Fördermöglichkeiten und Sektorkoppelung
4. Mobilität: Was ist wirklich klimafreundlich?
5. Konsum: Was ist wirklich nachhaltig und fair?

Beginndatum: Montag, 18.09.2023, 18.00 Uhr




Anmeldung möglich 232AA10201:  Aktiv für Menschenrechte! Was macht Amnesty International in LU? – Monatliche Infoveranstaltungen zum Reinschnuppern

Amnesty International ist die weltweit größte Menschenrechtsbewegung. Die große Stärke von Amnesty liegt im freiwilligen Engagement von mehr als zehn Millionen Unterstützer*innen in über 150 Ländern. Jeder und jede kann mitmachen und sich für die Menschenrechte engagieren. 2022 hat sich in Ludwigshafen eine neue Gruppe gegründet, die offen ist für weitere Mitglieder*innen.
Beim monatlich stattfindenden Treffen „Aktiv für Menschenrechte“ können sich Interessierte über die Hintergründe, Arbeitsweise und Erfolge von Amnesty International informieren. Bei jedem Treffen steht ein spezielles Menschenrechtsthema im Mittelpunkt, über das informiert wird und zu dem sich die Teilnehmenden austauschen.
Die Themen beziehen sich auf aktuelle Ereignisse oder Kampagnen von Amnesty International und werden deshalb kurzfristig festgelegt. Unter www.vhs-lu.de können sie vor den Treffen eingesehen werden. An folgenden Terminen finden die monatlichen Infoveranstaltungen „Aktiv für Menschenrechte“ jeweils von 19.00 Uhr bis 19:45 Uhr im Vortragssaal der vhs, 2. OG statt:
02.10.23
06.11.23
04.12.23
08.01.24
05.02.24
Gerne können Sie an dem sich anschließenden internen Treffen teilnehmen, in dem Organisatorisches besprochen wird, wie z. B. nächste Treffen oder gemeinsame Aktionen.
Wenn Sie an einem oder mehreren Terminen von „Aktiv für Menschenrechte“ teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bei der vhs unter Tel. 0621 504-2238 oder online auf www.vhs-lu.de

Beginndatum: Montag, 02.10.2023, 19.00 Uhr

Renneisen Gabriele, Degirmenci Fazli


freie Plätze 232AA10202: Menschenrechte konkret - Kinderrechte

Weltweit arbeiten Millionen Kinder auf Plantagen, in Steinbrüchen, Bergwerken und Fabriken und besuchen keine Schule. Bis zu 250.000 Kinder werden in bewaffneten Konflikten eingesetzt. Das verstößt gegen die Menschenrechte, die auch für Kinder gelten. Alle Kinder haben einen Anspruch auf Bildung und Gesundheit, brauchen Schutz um sich gut entwickeln und entfalten zu können.
1989 hat die UNO die "Konvention über die Rechte des Kindes" beschlossen, die von allen Mitgliedsstaaten - mit Ausnahme der USA - ratifiziert und damit für bindend erklärt wurde. Dadurch sollen Kinder und Jugendliche geschützt werden. Heute, am internationale Tag der Kinderrechte, erhalten die Zuhörer*innen einen Einblick
in die Inhalte der Kinderrechtskonvention
wo die Rechte der Kinder besonders gefährdet sind,
wie sich Amnesty International für die Kinderrechte engagiert.

Beginndatum: Montag, 20.11.2023, 19.00 Uhr

Rehg Moni, Rehg Moni


Anmeldung möglich 232AD10400: Online-Kurs: Wasser ernten - nachhaltige Wassernutzung rund um Haus und Garten

Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches „Wasser ernten“, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat! Der Kurs startet mit einer Live-Videokonferenz zur Einführung und zum Kennenlernen am Di, 19.09.2023 ab 18.00 Uhr. Sollten Sie an diesem Termin verhindert sein, ist eine Teilnahme am Kurs dennoch möglich. Unter Nutzung der VHS - Cloud wird im Anschluss ein Großteil der Inhalte online in einer sechswöchigen Selbstlernphase mit Lehrvideos, Übungen, Kursunterlagen im PDF-Format und Forendiskussionen vermittelt. So können Sie in Ihrem eigenen Rhythmus lernen und ggf. auch schon erste Ideen im eigenen Garten umsetzen. Für Ihre individuellen Fragen können Sie im Verlauf des Kurses das Forum nutzen. Sie werden dort vom Referenten zeitnah online beantwortet. Eine weitere Videokonferenz zum Abschluss des Kurses am 07.11.23 ab 18.00 Uhr bietet Gelegenheit für Anregungen, abschließende Fragen und für ein Resümee.
Themenbereiche des sechsteiligen Kurses:
1. Flying River
Bedeutung von Wasserscheiden, Bedeutung der Verdunstung (Transpiration durch Pflanzen im Gegensatz zu Evaporation an Oberflächen)
2. Acht Prinzipien
Die Rolle des Beobachtens. Von oben nach unten arbeiten. Klein und mit einfachen Dingen anfangen. Wasser verteilen und versickern lassen. Überläufe planen. Mulch.
Synergien nutzen: Jede Struktur hat nach Möglichkeit mehrere Funktionen.
3. Bilanz, Erfassen der Möglichkeiten
Regionale Niederschläge, Mittelwert, Spannbreite, etwas Statistik, Hausdächer Brauchwasser Bodentypen und ihre Wasserspeicherfähigkeit
4. Erdarbeiten
Mulden, Erhöhte Wege, Sickergraben, One-Rock-Dam, Sickerlöcher, Umgang mitBode nversiegelung, Steinmulch-Ablauf, Umgang mit Erosionsrinnen
5. Terra Preta, Pflanzenkohle
Was ist das? Pflanzenkohle selber machen oder kaufen? Pflanzenkohle aufladen. Verwendung: Klassische Kompostierung, Grubenkompostierung, vertikales Mulchen
6. Regentonnen/IBC/Zisternen
Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme

Beginndatum: Dienstag, 19.09.2023, 18.00 Uhr

Oberländer Thomas


Seite 1 von 1