Das Programmangebot des Fachbereichs Politik, Gesellschaft, Umwelt ist breit gefächert und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.

Es vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, um als kundige und mündige Mitglieder der Gesellschaft diese erfolgreich und verantwortungsbewusst mitzugestalten.

Seite 1 von 2

Kurs abgeschlossen 231AB10010: vhs.wissen live: Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?

Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden.
Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft.  
Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden. Und selbst die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben.
Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange, und auch die Wirtschaft denkt um.
Mojib Latif forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME.
Er wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft.

Beginndatum: Dienstag, 18.04.2023, 19.30 Uhr

Latif Prof. Dr. Mojib


Kurs abgeschlossen 231AD10400: Online-Kurs: Wasser ernten - nachhaltige Wassernutzung rund um Haus und Garten

Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches „Wasser ernten“, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat! Der Kurs startet mit einer Live-Videokonferenz zur Einführung und zum Kennenlernen am 14.03.23 ab 18.00 Uhr. Unter Nutzung der VHS - Cloud wird im Anschluss ein Großteil der Inhalte online in einer sechswöchigen Selbstlernphase mit Lehrvideos, Übungen, Kursunterlagen im PDF-Format und Forendiskussionen vermittelt. So können Sie in Ihrem eigenen Rhythmus lernen und ggf. auch schon erste Ideen im eigenen Garten umsetzen. Für Ihre individuellen Fragen können Sie im Verlauf des Kurses das Forum nutzen. Sie werden dort vom Referenten zeitnah online beantwortet. Eine weitere Videokonferenz zum Abschluss des Kurses am 25.04.23 ab 18.00 Uhr bietet Gelegenheit für Anregungen, abschließende Fragen und für ein Resümee.
Themenbereiche des sechsteiligen Kurses:
1. Flying River
Bedeutung von Wasserscheiden, Bedeutung der Verdunstung (Transpiration durch Pflanzen im Gegensatz zu Evaporation an Oberflächen)
2. Acht Prinzipien
Die Rolle des Beobachtens. Von oben nach unten arbeiten. Klein und mit einfachen Dingen anfangen. Wasser verteilen und versickern lassen. Überläufe planen. Mulch.
Synergien nutzen: Jede Struktur hat nach Möglichkeit mehrere Funktionen.
3. Bilanz, Erfassen der Möglichkeiten
Regionale Niederschläge, Mittelwert, Spannbreite, etwas Statistik, Hausdächer Brauchwasser Bodentypen und ihre Wasserspeicherfähigkeit
4. Erdarbeiten
Mulden, Erhöhte Wege, Sickergraben, One-Rock-Dam, Sickerlöcher, Umgang mitBode nversiegelung, Steinmulch-Ablauf, Umgang mit Erosionsrinnen
5. Terra Preta, Pflanzenkohle
Was ist das? Pflanzenkohle selber machen oder kaufen? Pflanzenkohle aufladen. Verwendung: Klassische Kompostierung, Grubenkompostierung, vertikales Mulchen
6. Regentonnen/IBC/Zisternen
Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme

Beginndatum: Dienstag, 14.03.2023, 18.00 Uhr

Oberländer Thomas


Keine Anmeldung möglich 231AD10403: Wasservogelexkursion

Exkursion mit Klaus Eisele. Wetterabhängig sollen Wintergäste beobachtet werden. Genauen Termin für Ende Januar bitte bei Herrn Eisele erfragen.

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bei Klaus Eisele an (Tel. 0160 99164962, Mail: buero-lu@t-online.de).
Die Vogelstation im Maudacher Bruch befindet sich in der Speyerer Straße, zwischen Schützenverein und dem Wasserwerk der TWL, und ist ausgeschildert.

Beginndatum: , , 10.00 Uhr




Keine Anmeldung möglich 231AD10405: Vortrag: Wie können wir unsere heimische Vogelwelt unterstützen?

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bei Klaus Eisele an (Tel. 0160 99164962, Mail: buero-lu@t-online.de).
Die Vogelstation im Maudacher Bruch befindet sich in der Speyerer Straße, zwischen Schützenverein und dem Wasserwerk der TWL, und ist ausgeschildert.

Beginndatum: Sonntag, 23.04.2023, 10.00 Uhr




Keine Anmeldung möglich 231AD10406: Wie gestalte ich mein Wohnumfeld Insekten und Vogelfreundlicher?

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bei Klaus Eisele an (Tel. 0160 99164962, Mail: buero-lu@t-online.de).
Die Vogelstation im Maudacher Bruch befindet sich in der Speyerer Straße, zwischen Schützenverein und dem Wasserwerk der TWL, und ist ausgeschildert.

Beginndatum: Sonntag, 07.05.2023, 10.00 Uhr




Keine Anmeldung möglich 231AD10407: Erste Hilfe für Vögel

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bei Klaus Eisele an (Tel. 0160 99164962, Mail: buero-lu@t-online.de).
Die Vogelstation im Maudacher Bruch befindet sich in der Speyerer Straße, zwischen Schützenverein und dem Wasserwerk der TWL, und ist ausgeschildert.

Beginndatum: Sonntag, 21.05.2023, 10.00 Uhr




Keine Anmeldung möglich 231AD10408: Vortrag: Entstehungsgeschichte unsere Wildbienen

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bei Klaus Eisele an (Tel. 0160 99164962, Mail: buero-lu@t-online.de).
Die Vogelstation im Maudacher Bruch befindet sich in der Speyerer Straße, zwischen Schützenverein und dem Wasserwerk der TWL, und ist ausgeschildert.

Beginndatum: Sonntag, 18.06.2023, 10.00 Uhr




Keine Anmeldung möglich 231AD10409: Vortrag: Umgang mit Wespen

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bei Klaus Eisele an (Tel. 0160 99164962, Mail: buero-lu@t-online.de).
Die Vogelstation im Maudacher Bruch befindet sich in der Speyerer Straße, zwischen Schützenverein und dem Wasserwerk der TWL, und ist ausgeschildert.

Beginndatum: Sonntag, 09.07.2023, 10.00 Uhr




Keine Anmeldung möglich 231AD10410: Europäische Fledermausnacht

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bei Klaus Eisele an (Tel. 0160 99164962, Mail: buero-lu@t-online.de).
Die Vogelstation im Maudacher Bruch befindet sich in der Speyerer Straße, zwischen Schützenverein und dem Wasserwerk der TWL, und ist ausgeschildert.

Beginndatum: Samstag, 26.08.2023, 10.00 Uhr




Keine Anmeldung möglich 231AD10411: Umgang mit Igeln

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bei Klaus Eisele an (Tel. 0160 99164962, Mail: buero-lu@t-online.de).
Die Vogelstation im Maudacher Bruch befindet sich in der Speyerer Straße, zwischen Schützenverein und dem Wasserwerk der TWL, und ist ausgeschildert.

Beginndatum: Sonntag, 17.09.2023, 10.00 Uhr




Seite 1 von 2