Lebendige Antike Ludwigshafen
Von drei Hügeln hat (nach Theodor Heuss) Europa seinen Ausgang genommen: Von Golgatha, von der Athener Akropolis und vom römischen Kapitol.
Deshalb ist die Beschäftigung mit der griechisch-römischen Antike eine wichtige Voraussetzung dafür, sich heute als Europäer empfinden zu können. Die gemeinsamen Grundlagen allen Interessierten zu erklären hat die Lebendige Antike Ludwigshafen sich zum Ziel gesetzt: Eine sehr aktuelle Aufgabe.
Weitere Informationen zur Lebendigen Antike Ludwigshafen finden Sie unter www.lebendige-antike-ludwigshafen.de/
Seite 1 von 1
AD20603: Was ist poetisches Sprechen? Versuch einer Begriffsbestimmung am Beispiel griechischer und römischer Texte
Vortrag von Prof. Dr. Gerrit Kloss, Heidelberg
Ausgehend von linguistischen Überlegungen wird gezeigt, was dichteriche Ausdrucksweise ihrem Wesen nach von sachorientierter Prosa unterscheidet.
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Kloss sind die griechische und lateinische Sprachwissenschaft, die Alte Komödie, griechische Historiographie des 4.Jahrhunderts (v.a. Hellenica Oxyrhynchia), Altlateinische Prosodie und Metrik, Römische iambische Dichtung, literarische Papyri und die Fiktionalität in der Antike.
Beginndatum: Mittwoch, 15.05.2019, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Gerrit Kloss
Seite 1 von 1