Unsere Angebote im Fachbereich Kultur und Gestalten erweitern Ihre kulturellen und kommunikativen Kompetenzen, sensibilisieren Sie für soziokulturelle und interkulturelle Lebenszusammenhänge, eröffnen Ihnen verschiedene Formen des künstlerischen Ausdrucks und fördern Ihre gestalterischen Fähigkeiten.

Das Angebot umfasst anspruchsvolle Veranstaltungen zur Kulturgeschichte, Kunstbetrachtung und Literatur und bietet ein breites Spektrum an kreativen Kursen von Malen, Zeichnen und Schmuckgestaltung über Fotografie und Medienpraxis bis zum Nähen.

Kursbereiche >> Kultur - Gestalten >> Frau und Kultur - Vortragsreihe

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

freie Plätze 232DF20602: Alfred Nobel - Erfinder des Dynamits und Stifter des Nobelpreises

Vortrag von Dr. Wiltrud Banschbach-.Hettenbach, Vorsitzende von Frau und Kultur e.V.

Beginndatum: Donnerstag, 19.10.2023, 15.00 Uhr

Banschbach-Hettenbach Dr. Wiltrud


freie Plätze 232DF20604: Picasso - Vom Suchen und Finden

Pablo Picasso (1881-1973) zählt zu den berühmtesten Kunstschaffenden des 20. Jahrhunderts. Der Spanier gilt als eine der prägenden Gestalten der Klassischen Moderne. Am Beginn seiner künstlerischen Karriere stand die Entwicklung des Kubismus; viele weitere innovative Ansätze folgten. Ort seines Wirkens war Paris, später auch Südfrankreich. Zu seinem Ruf als schillernde Persönlichkeit trugen seine zahlreichen Frauenbekanntschaften bei, durch die sich Picasso auch künstlerisch inspiriert fühlte. Der Vortrag stellt das vielfältige Werk Picassos aus kunsthistorischer Sicht vor.

Vortrag von Dr. Maria Lucia Weigel, Kunsthistorikerin

Beginndatum: Donnerstag, 26.10.2023, 15.00 Uhr

Weigel Dr. Maria Lucia


freie Plätze 232DF20605: Im Schatten der Macht: Die amerikanischen First Ladies im Portrait – Teil 1

Die dreiteilige Vortragsreihe stellt in biografischen Kurzabrissen die First Ladies der USA vor, die zu ihrer jeweiligen Zeit die verfassungsrechtlich nicht definierte Rolle der „Frau an seiner Seite“ nachhaltig geprägt haben. Die Vorträge gehen dabei auch auf die jeweilige Präsidentschaft und auf die sich seit 1789 wandelnden Aufgaben der Frauen US-amerikanischer Präsidenten ein.

Vortrag von Dr. Ludovic Roy, Historiker

Beginndatum: Donnerstag, 02.11.2023, 15.00 Uhr

Roy Dr. Ludovic


freie Plätze 232DF20606: Lesung aus dem Buch von Albert Schweitzer "Afrikanische Geschichten"

Vortrag von Dr. Wiltrud Banschbach-Hettenbach, Vorsitzende von Frau und Kultur e.V., Gruppe Ludwigshafen/Mannheim

Beginndatum: Donnerstag, 16.11.2023, 15.00 Uhr

Banschbach-Hettenbach Dr. Wiltrud


freie Plätze 232DF20607: Buchlesung und Gespräch mit der Künstlerin Mahbuba Maqsoodi - Der Tropfen weiß nichts vom Meer

Gabriela Weber-Schipke moderiert die Lesung mit Mahbuba Maqsoodi und führt ein Gespräch mit der Autorin und Künstlerin über ihr Buch „Der Tropfen weiß nichts vom Meer“ und ihre aktuellen Projekte wie zum Beispiel die Kunstfenster in Tholey

Beginndatum: Donnerstag, 30.11.2023, 15.00 Uhr

Weber-Schipke Gabriela


freie Plätze 232DF20608: Wahrhaftige Diva - Maria Callas zum 100. Geburtstag

Maria Callas war und ist eine Ikone, die ihr entgegengebrachte Verehrung ähnelt einem Kult. Anlässlich ihres 100. Geburtstags würdigen wir die Jahrhundertsängerin mit einem Vortrag, der Leben und Werk der Bühnenkünstlerin nachzeichnet und auch ihre Wirkungsgeschichte einbezieht, denn der Diva huldigten viele Dichter, Schauspieler, Performance-Künstler und Filmregisseure mit eigenen Produktionen. 
Auf der Bühne stellte Maria Callas Priesterinnen, Magierinnen und Zauberinnen dar, verkörperte Besessene, Wahnsinnige und Heldinnen, die Opfer ihrer Ambitionen und ihres Eigensinns wurden. Die Sängerin verkörperte das stilisierte Ideal einer Priesterin der Kunst. Radikalität und Besessenheit zeichneten ihre Persönlichkeit aus, sie war leidenschaftlich und zugleich sehr verletzlich. Ihre Rollen erweckte sie nicht allein mit ihrer Stimme zum Leben, sie setzte ihren ganzen Körper als Ausdrucksmittel ein. Insbesondere in den Sterbeszenen verkörperte sie die Opernheldinnen künstlerisch und darstellerisch in einer völlig neuen, überwältigenden Intensität.

Vortrag von Dr. Marion Fürst, Musikwissenschaftlerin

Beginndatum: Donnerstag, 23.11.2023, 15.00 Uhr

Fürst Dr. Marion


freie Plätze 232DF20610: Kunstseminar Die Wiener Moderne - Teil I

Einführung in die Wiener Moderne - Hintergründe der Entstehung und Folgen für die Kunst

Vortrag von Gordana Mlakar, M.A., Kunsthistorikerin

Beginndatum: Donnerstag, 18.01.2024, 15.00 Uhr

Mlakar, M.A. Gordana


freie Plätze 232DF20611: Kunstseminar Die Wiener Moderne - Teil II

Egon Schiele und Koloman Moser

Vortrag von Gordana Mlakar, M.A., Kunsthistorikerin

Beginndatum: Donnerstag, 25.01.2024, 15.00 Uhr

Mlakar, M.A. Gordana


freie Plätze 232DF20612: F.K.: Kunstseminar Die Wiener Moderne - Teil III

Oskar Kokoschka und Gustav Klimt - zwischen Jugendstil und Avantgarde

Vortrag von Gordana Mlakar, M.A., Kunsthistorikerin

Beginndatum: Donnerstag, 01.02.2024, 15.00 Uhr

Mlakar, M.A. Gordana


Seite 1 von 1