Der Deutsche Volkshochschulverband hat für das Jahr 2023 das Jahresthema „Vernetzt!“ ausgerufen. Dieses Thema haben wir aufgegriffen und bieten Ihnen Kurse und Vorträge zu verschiedenen Aspekten gesellschaftlicher und globaler Vernetzung sowie zur digitalen Teilhabe.

Veranstaltung "Wie geht konkreter Klimaschutz? – Fünf kompakte Online-Veranstaltungen mit Handlungsempfehlungen" (Nr. AD10402) wurde in den Warenkorb gelegt.

Details zu Kurs 231AD10402 Wie geht konkreter Klimaschutz? – Fünf kompakte Online-Veranstaltungen mit Handlungsempfehlungen


Kursnummer
231AD10402

Status
freie Plätze

Titel
Klima-Woche 2023: Wie geht konkreter Klimaschutz?

Info
Vorschau: Klimawoche im September 2023
Wie geht konkreter Klimaschutz? - Fünf kompakte Online-Veranstaltungen mit Handlungsempfehlungen
Montag, 18.09.2023 bis Freitag 22.09.2023
Die globalen und längst auch in unserer Region des Oberrheingrabens deutlich werdenden Klimawandelfolgen wie Sturm, Dürre, Starkregen, aber auch die steigenden Energiepreise für fossile Brennstoffe machen deutlich, Klimaschutz, Klimaanpassung und die Energiewende sind die existenziellen Zukunftsaufgaben. Die gute Nachricht - es ist noch nicht zu spät und während wir für ein noch viel entschiedeneres Vorgehen der Politik und großen Staatengemeinschaften plädieren, kann bereits jeder/e Einzelne von und etwas zum Klimaschutz beitragen.Doch wo fange ich sinnvoller Weise an? Was sind die Kosten, welche Auflagen sind zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Wir berücksichtigen diese Fragen und bringen Infos und Handlungsanleitungen zum konkreten Klimaschutz in folgenden fünf Onlineveranstaltungen auf den Punkt:
1. Energie: Grundlagen zur Dämmung und nachhaltigem Bauen
2. Energie: Alle wichtigen Fakten zur Heizung
3. Energie: Tipps zu Fördermöglichkeiten und Sektorkoppelung
4. Mobilität: Was ist wirklich klimafreundlich?
5. Konsum: Was ist wirklich nachhaltig und fair?

Veranstaltungsort
Online-Veranstaltungen

Zeitraum
Mo. 18.09.2023 - Fr. 22.09.2023

Dauer
5 Termine

Uhrzeit
18:00 - 19:30

Unterrichtseinheiten
10 x 45 Minuten

Maximale Teilnehmerzahl
100



Zurück