Rhetorik, Kommunikation, Softkills
Seite 1 von 1
231JA50009: Gute Manieren, die Grundlagen zum Erfolg
Stärken Sie Ihren guten Stil! Welche Wertigkeit sollten die angenehmen Umgangsformen heutzutage im Beruf wie Privatleben haben?
Wissenswertes zum modernen Knigge:
Welche Regeln sind heutzutage von Bedeutung? Das neue Bewusstsein von Distanz und Nähe.
Begrüßen, sich vorstellen und Verabschieden in verschiedenen Situationen.
Ein Gespräch im Small-Talk Format begonnen und charmant beendet?
Sich bei Online-Meetings zu Wort melden und in Gesprächen auf angemessene Art Gehör verschaffen.
Dress-Code für alle Fälle.
In welcher Schublade gehört die sprachbildnerische Genderdiskussion?
Das angemessene Reaktion auf unangemessenes Verhalten.
Beginndatum: Freitag, 14.04.2023, 18.00 Uhr
Gräfin von Sparr Ulrike-Ebba
231JA5004B: Moderation von Online-Meetings, Online-Workshops und ähnlichen Veranstaltungen
Moderation von Online-Meetings, Online-Workshops und ähnlichen Veranstaltungen
Kurzseminar an einem halben Tag
Online-Veranstaltungen wirken oft für viele Beteiligte anstrengend und bleiben manchmal als unbefriedigend in Erinnerung. In diesem kurzen Online-Seminar wollen wir Probleme und Besonderheiten von Online-Meetings und -Workshops aus Sicht der Teilnehmenden und aus Sicht der Moderierenden herausarbeiten und Lösungsstrategien entwickeln.
Auch wenn es keine perfekte Lösung für alle Veranstaltungen und für alle denkbaren Gruppen gibt, so gibt es doch hilfreiche Herangehensweise und praktische Tipps, die die Moderation solcher Veranstaltungen erleichtern.
Dieses Online-Seminar bezieht sich auf kein bestimmtes Konferenztool und es ist kein Technik-Training.
Themen sind unter anderem:
Verzögerte Kommunikation gestalten: Schriftliche und mündliche Kommunikation (Chat, Mikrofon) sind online zeitverzögert. Das gilt es bei der Moderation zu berücksichtigen (Zeitplanung für Fragen, Anmerkungen; Frage- und Austauschzeiten visualisieren)
Kommunikation und Distanz: Wie verringert man die Distanz in digitalen Räumen und wie erlangt man Feedback, wenn Teilnehmende nicht sichtbar sind (Fehlen nonverbaler Kommunikation, Fragetechniken kennen)
Aufmerksamkeit herstellen und sichern: Methoden und Möglichkeiten (Visualisierungen, ggfls. externe Tools), Teilnehmenden zu aktivieren und sie bei der Stange zu halten.
Dieser Kurs wird in Kooperation mit vhs Köln angeboten.
Beginndatum: Freitag, 12.05.2023, 16.30 Uhr
Volkshochschule Köln
231JK5003B: Tagesseminar: Moderne und kundenorientierte Geschäftskorrespondenz
Moderne und kundenorientierte Geschäftskorrespondenz
Tagesseminar
Der Geschäftsbrief muss halten, was das Unternehmen verspricht – nämlich kundenfreundlich zu sein. Schreiben zu verfassen, die neben dem Inhalt auch professionell in Form und Stil gehalten sind und auch Unangenehmes freundlich zu formulieren, lernen Sie in diesem Seminar.
Zunächst lernen Sie die DIN 5008 kennen, die die äußere Form professioneller Korrespondenz regelt. Danach erleben Sie an Beispielen und in zahlreichen praktischen Übungen, wie Sie wesentliche Botschaften für jeden Anlass prägnant, anschaulich und wirkungsvoll formulieren können.
Die Präsentation der Referentin inkl. Literaturhinweisen erhalten Sie im Anschluss per E-Mail.
Beginndatum: Donnerstag, 20.04.2023, 09.00 Uhr
Volkshochschule Köln
231JK5005B: Zeit- und Selbstmanagement - Online-Workshop am Abend
Moderne und kundenorientierte Geschäftskorrespondenz
Tagesseminar
Der Geschäftsbrief muss halten, was das Unternehmen verspricht – nämlich kundenfreundlich zu sein. Schreiben zu verfassen, die neben dem Inhalt auch professionell in Form und Stil gehalten sind und auch Unangenehmes freundlich zu formulieren, lernen Sie in diesem Seminar.
Zunächst lernen Sie die DIN 5008 kennen, die die äußere Form professioneller Korrespondenz regelt. Danach erleben Sie an Beispielen und in zahlreichen praktischen Übungen, wie Sie wesentliche Botschaften für jeden Anlass prägnant, anschaulich und wirkungsvoll formulieren können.
Die Präsentation der Referentin inkl. Literaturhinweisen erhalten Sie im Anschluss per E-Mail.
Beginndatum: Dienstag, 18.04.2023, 18.00 Uhr
Volkshochschule KölnSeite 1 von 1