Kursbereiche >> Arbeit und Beruf >> Rhetorik, Kommunikation, Schlüsselkompetenzen

Seite 1 von 1

freie Plätze 232JA50001: Kopf oder Bauch - die Kunst zu entscheiden

Egal, ob im Beruf oder Alltag, wer entscheidet führt! Schnelle Entscheidungen zu treffen wird in einer zunehmend komplexeren Welt immer schwerer. Die Teilnehmer erhalten Informationen über die Arten von Entscheidungen und lernen diese zu strukturieren und zu priorisieren. Des Weiteren lernen sie Widerstände und Ängste vor Entscheidungen abzubauen. Zudem Methoden und Techniken, um Optionen besser bewerten zu können und dadurch schneller und beruhigter Entscheidungen treffen zu können.

Beginndatum: Mittwoch, 08.11.2023, 18.00 Uhr

Boos Marcus


freie Plätze 232JA50002: Kopf oder Bauch - die Kunst zu entscheiden

Egal, ob im Beruf oder Alltag, wer entscheidet führt! Schnelle Entscheidungen zu treffen wird in einer zunehmend komplexeren Welt immer schwerer. Die Teilnehmer erhalten im Workshop Informationen über die Arten von Entscheidungen und lernen diese zu strukturieren und zu priorisieren. Des Weiteren lernen sie Widerstände und Ängste vor Entscheidungen abzubauen. Zudem Methoden und Techniken, um Optionen besser bewerten zu können und dadurch schneller und beruhigter Entscheidungen treffen zu können.

Beginndatum: Samstag, 09.12.2023, 10.00 Uhr

Boos Marcus


freie Plätze 232JA50003: Professionelle Gesprächsführung Teil 1

Mitarbeitergespräche, Verhandlungen, öffentliches Auftreten, Flirten – all dies ist Kommunikation. Besonders im beruflichen Kontext spielt diese eine wesentliche Rolle, denn nur eine gute Kommunikation ermöglicht einen offenen und zielführenden Austausch, der für den Unternehmenserfolg unverzichtbar ist. Das Seminar enthält die Vermittlung der wichtigsten Elemente der Gesprächsführung und der Kommunikation. Dazu gehören neben den klassischen Kommunikationsmodellen auch verschiedene Gesprächstechniken, die mithilfe von praktischen Übungen und Rollenspielen geübt werden. So können Sie in kleinen Übungseinheiten anhand von konkreten beruflichen Gesprächssituationen ihre verbale und nonverbale Kommunikation trainieren und reflektieren.
Zielgruppe: Mitarbeitende und Führungskräfte, die mehr Gesprächssicherheit gewinnen und ihre Kommunikationsfähigkeit im Arbeitsalltag optimieren möchten, und alle Interessierten.
Voraussetzungen: keine

Beginndatum: Freitag, 06.10.2023, 17.00 Uhr

Koch-Hallas Christine


freie Plätze 232JA50004: Professionelle Gesprächsführung Teil 1

Mitarbeitergespräche, Verhandlungen, öffentliches Auftreten, Flirten – all dies ist Kommunikation. Besonders im beruflichen Kontext spielt diese eine wesentliche Rolle, denn nur eine gute Kommunikation ermöglicht einen offenen und zielführenden Austausch, der für den Unternehmenserfolg unverzichtbar ist. Das Seminar enthält die Vermittlung der wichtigsten Elemente der Gesprächsführung und der Kommunikation. Dazu gehören neben den klassischen Kommunikationsmodellen auch verschiedene Gesprächstechniken, die mithilfe von praktischen Übungen und Rollenspielen geübt werden. So können Sie in kleinen Übungseinheiten anhand von konkreten beruflichen Gesprächssituationen ihre verbale und nonverbale Kommunikation trainieren und reflektieren.
Zielgruppe: Mitarbeitende und Führungskräfte, die mehr Gesprächssicherheit gewinnen und ihre Kommunikationsfähigkeit im Arbeitsalltag optimieren möchten, und alle Interessierten.
Voraussetzungen: keine

Beginndatum: Freitag, 17.11.2023, 17.00 Uhr

Koch-Hallas Christine


freie Plätze 232JA50005: Professionelle Gesprächsführung Teil 2

Der Fortsetzungskurs zur Professionellen Gesprächsführung befasst sich neben den wichtigsten Aspekten zum Feedback- und Mitarbeitergespräch auch mit der erfolgreichen Bewältigung schwieriger Gesprächssituationen, wie unter anderem dem Reklamationsgespräch. Mithilfe praktischer Übungen und Rollenspielen werden die verschiedenen Gesprächstechniken geübt. So können Sie in kleinen Übungseinheiten anhand von konkreten beruflichen Gesprächssituationen ihre verbale und nonverbale Kommunikation trainieren und reflektieren. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie Telefonate in Beruf und Alltag souverän führen.
Zielgruppe: Mitarbeitende und Führungskräfte, die mehr Gesprächssicherheit gewinnen und ihre Kommunikationsfähigkeit im Arbeitsalltag optimieren möchten und alle Interessierten.

Beginndatum: Samstag, 14.10.2023, 10.00 Uhr

Koch-Hallas Christine


freie Plätze 232JA50006: Professionelle Gesprächsführung Teil 2

Der Fortsetzungskurs zur Professionellen Gesprächsführung befasst sich neben den wichtigsten Aspekten zum Feedback- und Mitarbeitergespräch auch mit der erfolgreichen Bewältigung schwieriger Gesprächssituationen, wie unter anderem dem Reklamationsgespräch. Mithilfe praktischer Übungen und Rollenspielen werden die verschiedenen Gesprächstechniken geübt. So können Sie in kleinen Übungseinheiten anhand von konkreten beruflichen Gesprächssituationen ihre verbale und nonverbale Kommunikation trainieren und reflektieren. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie Telefonate in Beruf und Alltag souverän führen.
Zielgruppe: Mitarbeitende und Führungskräfte, die mehr Gesprächssicherheit gewinnen und ihre Kommunikationsfähigkeit im Arbeitsalltag optimieren möchten und alle Interessierten.

Beginndatum: Samstag, 25.11.2023, 10.00 Uhr

Koch-Hallas Christine


freie Plätze 232JA50007: Telefontraining - sicher und kompetent telefonieren

Das Telefon ist eines der wichtigsten Kommunikationsmittel, um privat oder geschäftlich mit Menschen in Kontakt zu treten. Dabei entscheidet die Art und Weise der Kommunikation darüber, ob ein Telefonat erfolgreich ist oder nicht. In diesem Kurs lernen Sie anhand von verschiedenen Fallbeispielen und Methoden die Grundlagen einer kunden- und erfolgsorientierten Kommunikation am Telefon kennen, wie ein gutes Telefonat aufgebaut ist, wie Sie auf Wünsche Ihres Gesprächspartners eingehen und wie Sie in schwierigen Gesprächssituationen souverän bleiben. Dazu werden Ihnen entsprechende Methoden und Techniken an die Hand gegeben.
Zielgruppe: für alle, die im Berufsleben viel telefonieren müssen.
Voraussetzungen: keine

Beginndatum: Samstag, 04.11.2023, 10.00 Uhr

Koch-Hallas Christine


Seite 1 von 1