Kursbereiche >> Jahresmotto 2024 - Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich 241AA10201: Gemeinsam für die Menschenrechte! Was macht Amnesty International in LU?

Die Arbeit von Amnesty International, der weltweit größten Menschenrechtsbewegung, beruht auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die 1948 von der UNO beschlossen wurde. Die Organisation steht an der Seite derer, denen diese Menschenrechte vorenthalten werden, die inhaftiert und verfolgt werden, weil sie für diese elementaren Rechte kämpfen. Amnesty International setzt sich aber nicht nur für Einzelne ein, sondern wirkt auch darauf hin, dass durch Gesetze die Menschenrechte garantiert sind und eingeklagt werden können. Dabei nimmt Amnesty International eine überparteiliche Position ein und legt Wert auf seine Unabhängigkeit. Deshalb finanziert es sich allein aus Spenden.
Monatlich treffen sich die Gruppenmitglieder der Ortsgruppe Ludwigshafen am Rhein zu einem Austausch über ein spezielles Menschenrechtsthema. Interessiert es Sie, wie sich Amnesty International für die Durchsetzung aller in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte formulierten Rechte einsetzt? Möchten Sie erfahren, welche Auswirkungen diese Aktionen haben? Dann kommen Sie zu einer oder mehreren Veranstaltungen der Reihe „Gemeinsam für die Menschenrechte“, die monatlich an folgenden Terminen, jeweils von 19.00 Uhr bis 19:45 stattfinden: 05.02.24, 11.3.24, 08.4.24, 06.5.24, 03.6.24, 01.7.24, und 05.8.24 Anschließend werden gemeinsame Aktionen entwickelt und geplant, sowie die nächsten Treffen besprochen. Gerne können Sie auch an diesen Gruppengesprächen teilnehmen.
Wenn Sie an einem oder mehreren Terminen von „Gemeinsam für die Menschenrechte" teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bei der vhs unter Tel. 0621 504-2238 oder online auf www.vhs-lu.de

Beginndatum: Montag, 05.02.2024, 19.00 Uhr

Renneisen Gabriele, Degirmenci Fazli


Keine Anmeldung möglich 241AA10801: Hoffnung im Gepäck: „Impressionen vom Jakobsweg– in 33 Tagen von den Pyrenäen bis Santiago de Compostela"

Die Evangelische Kirche zeigt am 07.04.24 ab 19.00 Uhr im "Turmkino" des Lutherturms den Film "Ich bin dann mal weg" nach dem gleichnamigen Buch von Hape Kerkeling, in dem er seine Wanderung auf dem Jakobsweg beschreibt. Vom Stress in die Knie gezwungen, sollte der Pilgerweg für ihn eine Auszeit und ein Neuanfang bringen. Auch Ivanka Steber hatte Gründe sich auf den Weg zu machen und lässt uns nun in einem Vortrag an ihren Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben
Mit zahlreichen Fotos und Videos berichtet Ivanka Steber über wundervolle Landschaften, über mühsame Wege, beeindruckende Begegnungen und sakrale Stätte, die alle zusammen letztlich für sie ein unvergessliches Lebensgefühl und Teil eines Lebenswegs zu sich selbst bedeuten.
Fühlen Sie sich durch den Vortrag eingeladen, auf eine spirituelle Reise in Gedanken und vielleicht inspiriert zu der Idee, den Jakobsweg einmal selbst zu wandern. Ivanka Steber beantwortet auch gerne diesbezüglich praktische Fragen.
Abendkasse! Anmeldung erwünscht unter Tel. 0621 504-2238, Email: info@vhs-lu.de oder online auf www.vhs-lu.de

Beginndatum: Dienstag, 14.05.2024, 18.30 Uhr

Steber Ivanka


Keine Anmeldung möglich 241AD10421: Verschoben auf den 15.11.24, vhs Vortragssaal: Plastik ohne Ende?!
Vortrag - Plastiktausch-Party

Schön bunt kommt es daher, leicht, unendlich formbar und so praktisch. Wir alle sind aufgewachsen in einer Welt voll Plastik, - undenkbar es sich wegzudenken, wo fangen wir da an?! Doch wir wissen, wie sehr der langlebige Plastikmüll unserer Umwelt schadet, wenn die Menschen unaufmerksam und achtlos mit ihm umgehen: Er ist leicht und der Wind trägt ihn sofort weg in die Umwelt, wo er dann Tiere, Gewässer und den Boden schädigt und in Form von gefährlichem Mikroplastik auch in unseren Organismus einwandert. Wir kommen um dieses Thema nicht mehr herum!
Joachim Bäcker, von der Ev. Erwachsenenbildung, informiert in einem Impuls-Vortrag sehr detailliert und nah am Alltag, wie wir in Sachen „weniger Plastik“ kleine Schritte mit erstaunlich großer Wirkung gehen können.
Im Anschluss laden wir bei Lounge-Music zur Plastik-Tausch-Party. Bitte bringen Sie Ihre Schätze zum Tauschen mit, ob nun Tupperware, Plastikspielzeug oder andere Plastik-Mehrweggegenstände.
Gerne melden Sie sich vorher bei Petra Paula Marquardt unter Tel. 0621/504-2631 oder Email: petra-paula.marquardt@ludwigshafen.de damit wir einschätzen können, wie viele Tische wir benötigen.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen und in der Veranstaltungsreihe „After Work“ statt und in Kooperation mit der Ev. Kirche für LU, Am Lutherplatz: Projekt „Paradeisen statt Apokalypsen“- leicht und sinnig leben" von April bis Juni 2024. Do, 16.05.2024, 17.00 - 20.00 Uhr

Beginndatum: Donnerstag, 16.05.2024, 17.00 Uhr

Bäcker Joachim


freie Plätze 241AA10803: Ganz up to date - Apokalyptik heute

Die Grundmuster unserer Gesellschaft sind apokalyptisch geprägt. Ein Denken, ein zeitloses Narrativ über den Lauf der Welt, das wir nicht mehr hinterfragen. Vorstellungen, die intensiv, schauen wir auf Literatur, Musik oder Film, in unsere Kultur eingegangen sind. Motive, mit denen wir vielfach spielen und die mit uns spielen. Diese Aspekte werden im Vortrag an Film- und Musikbeispielen gezeigt und im Anschluss besprochen.
Paul Metzger ist Theologe, Pfarrer der Evangelischen Kirche der Pfalz und seit 2021 Dekan des Kirchenbezirks Ludwigshafen. 2018 gründete er die „Laien-Uni Theologie Pfalz“, die es interessierten Personen ermöglicht, auf elementarer Basis Theologie als Wissenschaft kennenzulernen und sich auf dieser Basis mit Fragen des Glaubens zu befassen.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Protestantischen Kirche für Ludwigshafen und dem Projekt am Lutherplatz „Paradeisen statt Apokalypsen“- leicht und sinnig leben" von April bis Juni 2024. Siehe Programm unter http://www.apostelkirche-ludwigshafen.de/

Beginndatum: Dienstag, 18.06.2024, 18.30 Uhr

Metzger Paul


Anmeldung möglich 242AA10001: Im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie: Die lange Nacht der Protestsongs - zum Zuhören, Mitsingen, Tanzen

„Für immer Frühling“ von Soffie ging im Februar 2024 über Nacht viral und wurde zur Hymne der Demos gegen Rechtsextremismus. Sie besingt ihren Traum von einer besseren Welt für alle, ohne Krieg und Ausgrenzung und spricht damit vielen Menschen ihrer Generation aus der Seele.
Bei unserem Streifzug durch die Geschichte der Protestsongs bringen wir Euch dieses jüngste Beispiel genauso zu Gehör, wie die großen Klassiker der letzten sechs Jahrzehnte und so manches Fundstück jenseits des Mainstreams. Ob Folk, Rock, Soul, Reggae, RnB, Pop, Indie, Hip Hop – wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber sicher ist für jede*n etwas dabei. Allen Songs gemeinsam ist ihre politische Intention, das Aufbegehren gegen soziale Missstände, gegen Diskriminierung und Ausbeutung jeglicher Art und das Eintreten für Frieden, Freiheit, Akzeptanz und Gleichberechtigung. Obwohl im Kontext ihrer Zeit entstanden, sind ihre Botschaften zeitlos und leider gerade heute wieder aktueller denn je.
Mit Video- DJ Uwe starten wir ab 20.00 Uhr mit eher ruhigeren Songs zum Zuhören und gehen ab 21.00/21.30 Uhr über zu tanzbarer Musik. Hintergründe zur Aussage und Bedeutung der einzelnen Songs zeigen wir parallel und multimedial. Und wer sich konkret für Freiheit und Menschenrechte einsetzen möchte, bekommt entsprechende Infos am Stand von Amnesty International Ludwigshafen.
Die Veranstaltung findet im Zusammenhang mit dem Demokratietag und der Langen Nacht der Demokratie RLP statt. Der Eintritt kostet 5,00 Euro. Eine Anmeldung bei der vhs ist nicht erforderlich, aber als vorab Bekundung von Interesse für uns angenehm und gern gesehen.

Beginndatum: Freitag, 27.09.2024, 19.00 Uhr

Klinkenberg Uwe, Klinkenberg Regina


Seite 1 von 1