Kursbereiche >> Kostenfreie Angebote

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 2

auf Warteliste 241EC30005: Hilfe beim Helfen - Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Die Altersverwirrtheit stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor große Aufgaben in der alltäglichen Lebensgestaltung. In dieser Schulungsreihe werden folgende Themen behandelt:
Termin 1 - Demenz verstehen
Termin 2 - Wissenswertes über Demenz
Termin 3 - Informationen zu Recht
Termin 4 - Den Alltag leben
Termin 5 - Pflegeversicherungen und Entlastungsangebote
Termin 6 - Herausfordernde Situationen und Pflege
Termin 7 - Entlastung für Angehörige

Zielgruppe: Pflegende und ehrenamtliche Begleiter*innen von Menschen mit Demenz.
Der Kurs ist nicht für Personen die sich auf dem Arbeitsmarkt qualifizieren wollen und auch nicht für Ehrenamtliche die im niederschwelligen Betreuungsbereich bzw. Hospiz arbeiten.

Ein Angebot der Pflegekasse bei der BARMER in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.

Es können Versicherte aller Kassen teilnehmen und der Kurs ist für alle Teilnehmer kostenfrei.
Zum Kursbeginn geben wir Ihren Namen und Vornamen an die Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. und die beteiligten Kooperationspartner.

Beginndatum: Dienstag, 28.05.2024, 17.00 Uhr

Dr. Krack Claudia, Adler Prof. Dr. Georg, Sobotta Thorsten, Müller-Schmitt Claudia, Herda Daniela, Deike-Weiand Tanja


Anmeldung möglich 241AE10407: Onlinereihe Solarstrom: „PV und Gewerbe“

Aufgrund steigender und instabiler Energiepreise sowie der häufig großen Dachflächen lohnt sich der PV-Ausbau insbesondere für Unternehmen und Gewerbetreibende. Durch die eigene Stromproduktion können die Energiekosten gesenkt und die Planbarkeit erhöht werden. Außerdem lässt sich durch eine mögliche Stromeinspeisung auch eine zusätzliche Einnahmequelle erschließen. Somit kann eine PV-Anlage zu geringeren Produktionskosten, besserer Zukunftsfähigkeit und Erreichung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele. Dennoch schrecken viele Unternehmen weiterhin aufgrund der hohen Investitionskosten oder fehlender Personalkapazitäten vor dem Bau einer Photovoltaikanlag zurück. Um genau diese Hürden zu überwinden soll dieser Detailvortrag Antworten liefern und zum Handeln motivieren.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Gewerbetreibende und Unternehmende und behandelt folgende Themen:
Technische Grundlagen
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Deckung des Eigenbedarfs vs. Einspeisung)
Betreiber- & Geschäftsmodelle
Mögliche Synergienutzung durch lokalen Zusammenschluss durch Bilanzkreis, Strom-Cloud oder Power-Purchase-Agreement
Leitfaden für eine erfolgreiche Projektumsetzung
Lokale Unterstützungs- und Beratungsangebote in den Kommunen
Fördermöglichkeiten
Die Klimaschutzmanager:innen laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz alle Bürger:innen zur informativen Veranstaltung ein und bitten um vorherige Anmeldung. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.
Die Veranstaltung ist Teil der Online-Seminarreihe Solar. Der abschließende kostenfreie Info-Vortrag befasst sich mit dem Thema Förderung des lokalen Photovoltaik-Ausbaus durch Bürgerenergiegenossenschaften (26.06.).
Die Onlinereihe ist kostenfrei und kann im Gesamtpaket oder nach themenbezogenen Einzelterminen gebucht werden. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0621 504-2238, Email: info@vhs-lu.de oder online auf www.vhs-lu.de

Beginndatum: Mittwoch, 19.06.2024, 18.00 Uhr




Anmeldung möglich 241AE10408: Onlinereihe Solarstrom: „Lokaler PV-Ausbau durch Bürgerenergiegenossenschaften“

Fragen Sie sich auch warum noch nicht alle geeigneten Dächer und Flächen in der Region mit Solaranlagen belegt sind? Und geht Ihnen der lokale Ausbau der Erneuerbaren Energien auch nicht schnell genug? Dann engagieren Sie sich doch in einer lokalen Energiegemeinschaft für die Energiewende vor Ort. In einer Bürgerenergiegenossenschaft können Sie einerseits den Ausbau der erneuerbaren Energien regional voranbringen und andererseits Ihr Geld in lokalen zukunftsfähigen Projekten investieren. Der Detailvortrag soll in dieses Thema einführen und die Möglichkeit bieten um Mitstreiter:innen zu finden. Somit richtet sich diese Veranstaltung an alle Interessierten und Engagierten, die selbst die regionale Energiewende vorantreiben möchten.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Einführung Bürgerenergiegenossenschaft (BEG)
Gründung vs. Niederlassung
Finanzierung & Geschäftsmodelle
Partner:innen & Unterstützer:innen finden
Leitfaden zur Projektumsetzung durch Praxisbeispiel
Die Klimaschutzmanager:innen laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz alle Bürger:innen zur informativen Veranstaltung ein und bitten um vorherige Anmeldung. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.
Die Veranstaltung beendet die achtteilige Online-Seminarreihe Solar.

Beginndatum: Mittwoch, 26.06.2024, 18.00 Uhr




freie Plätze 241DA20913: Gemeinsam stricken

Einen Platz zum gemeinsamen Stricken bieten wir Stricker*innen ab dem Frühjahr an unserer Volkshochschule an: Einmal im Monat besteht an einem Abend die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen:
Peer-to-peer learning bedeutet Lernen auf gleicher Augenhöhe. Wir möchten mit diesem Format eine gleichberechtigte Lernsituationen schaffen, in der sich Menschen austauschen, ihr Wissen teilen und voneinander lernen.

Voraussetzung: Die Grundlagen des Strickens werden beherrscht, und Sie können eine Strickanleitung verstehen und umsetzen. Auch geeignet für Wiedereinsteiger*innen.

Um Anmeldung wird gebeten.

Beginndatum: Montag, 08.07.2024, 19.00 Uhr




Keine Anmeldung möglich 241AD10418: Vortrag: Umgang mit Wespen

Vortrag von Klaus Eisele.
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bei Klaus Eisele an (Tel. 0160 99164962, Mail: buero-lu@t-online.de).
Die Vogelstation im Maudacher Bruch befindet sich in der Speyerer Straße, zwischen Schützenverein und dem Wasserwerk der TWL, und ist ausgeschildert.

Beginndatum: Sonntag, 14.07.2024, 10.00 Uhr




auf Warteliste 241DA20001: Origami Kids in den Sommerferien

Die Bunte Welt des Origamis für Kinder ab 7 Jahren:
Wir falten in lustiger Runde einfache Sachen, die einfach nur Spaß machen. Alles muss da nicht so genau sein, es geht um die gemeinsame Freude. Mit einfachsten Mitteln können die Kinder mit Papier und Farben arbeiten und falten. Ein bisschen reden wir über Papier und was denn Origami ist, aber im Mittelpunkt stehen unsere Faltfiguren und wir merken ganz von selbst, dass Origami auch etwas Beruhigendes und Kreatives ist.
Jedes Kind bringt für das Material bitte 50 Cent mit.

Beginndatum: Freitag, 19.07.2024, 16.00 Uhr

Lorenz Christoph


Keine Anmeldung möglich 241AD10419: Europäische Fledermausnacht

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bei Klaus Eisele an (Tel. 0160 99164962, Mail: buero-lu@t-online.de).
Die Vogelstation im Maudacher Bruch befindet sich in der Speyerer Straße, zwischen Schützenverein und dem Wasserwerk der TWL, und ist ausgeschildert.

Beginndatum: Samstag, 24.08.2024, 10.00 Uhr




Keine Anmeldung möglich 242EC30001: Tag der Seelischen Gesundheit 2024 -
SelbstHilfe

Das Kooperationsprojekt der Städte Ludwigshafen, Frankenthal und dem Rhein-Pfalz-Kreis, beschäftigt sich in diesem Jahr gemeinsam mit vielen weiteren Kooperationspartner*innen aus den Bereichen Psychiatrie und Erwachsenenbildung mit dem Thema Selbsthilfe.


ganztägig:
- Informationsstände zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten
- Kreativangebot der Tagesstätte des Fördervereins für die nachsorge und Rehabilitation psychisch Kranker e.V., Frankenthal


Weitere Informationen unter www.woche-der-seelischen-gesundheit.de
  
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnahme ist kostenfrei.

Beginndatum: Samstag, 14.09.2024, 10.00 Uhr

Mata Eigenmann Sandra


auf Warteliste 242AD10408: Rohstoffgewinnung und Gewalt gegen Frauen und Kinder. Der hohe Preis für Elektroautos und Smartphones

In Ihrem Vortrag entführt uns die Studienleiterin und Bildungsreferentin der Handy-Aktion Baden Württemberg, Cathy Plato auf eine eindrucksvolle Reise durch die Demokratische Republik Kongo, in die Tiefen des Landes, wo im östlichen Teil unverzichtbare Mineralien für die Herstellung von Handys und Batterien abgebaut werden. Doch hinter dieser scheinbaren Notwendigkeit verbirgt sich eine düstere Realität: Männer, Frauen und sogar Kinder arbeiten dort unter oft unfreiwilligen Bedingungen, gezwungen, auf engstem Raum zusammenzuarbeiten.
Die reichhaltigen Rohstoffvorkommen des Kongos ziehen nicht nur die Aufmerksamkeit internationaler Unternehmen an, sondern auch bewaffnete Banden, Rebellen und Milizen. Ein ständiger Kampf um die Kontrolle über Mineralien wie Kobalt, Coltan und Gold entfacht eine Spirale der Gewalt, in der Frauen und Kinder besonders gefährdet sind und ihre körperliche Unversehrtheit und Seelenfrieden bedroht sind.
Cathy Nzimbu Plato enthüllt in ihrem Vortrag die beklemmende Wirklichkeit der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände dieser Menschen, die geprägt sind von extremer Gewalt, Zwangsarbeit und ständiger Angst. Ihre Erzählung lässt uns nicht nur die Schattenseiten des Bergbaus im Kongo erkennen, sondern ruft uns auch dazu auf, diese unbequeme Wahrheit anzuerkennen und nach Lösungen zu suchen, um diesen Kreislauf der Ausbeutung zu durchbrechen.
Eine Anmeldung ist erforderlich!

Beginndatum: Donnerstag, 19.09.2024, 19.00 Uhr

Nzimbu Plato Cathy


freie Plätze 242EB30001: Herzstillstand? Eben auch FRAUENsache

In Deutschland erleiden pro Jahr etwa 5000  Menschen einen plötzlichen Herztod.  Die Inzidenz (Häufigkeit) beträgt in der Europäischen Union 40 bis 50 plötzliche Herztodesfälle pro 100 000 Einwohner im Jahr.
Dabei besteht eine deutliche Abhängigkeit von Alter und Geschlecht. Am häufigsten liegt eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) einem solchen Herzstillstand zugrunde. KHK entsteht durch Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin). Aber auch andere Herzleiden sowie eine genetische Veranlagung gehen mit einem hohen Risiko für plötzlichen Herztod einher. Bei Frauen führt ein plötzlicher Herzstillstand noch öfter zum Tod als bei Männern. Frauen werden in der Öffentlichkeit bei beobachtetem Herzstillstand von Laien seltener wiederbelebt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen nach einem Herzstillstand in der Öffentlichkeit reanimiert werden, ist um 27 Prozent geringer als bei Männern. Das zeigte eine Studie der amerikanischen Reanimationsforscherin Audrey Blewer von der Duke University in North Carolina. Vorbeugung und frühzeitiges Erkennen von Herzerkrankungen helfen, das Risiko eines plötzlichen Herztods bei Frauen zu reduzieren.

Beginndatum: Donnerstag, 10.10.2024, 20.00 Uhr

Dr. Katsari Elpinki


Seite 1 von 2