Veranstaltung "Onlinereihe Solarstrom: „Lokaler PV-Ausbau durch Bürgerenergiegenossenschaften“" (Nr. AE10408) wurde in den Warenkorb gelegt.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich 241AE10400: Alle Veranstaltungen der Onlinereihe Solarstrom: Wie funktionieren Photovoltaik und Solarthermie für mich?
Acht kompakte Online-Veranstaltungen mit Handlungsempfehlungen - Gesamtpaket

Bedingt durch die höher und unbeständig gewordenen Energiepreise seit der Gasmangellage im Herbst 2023 und das Dauerthema Klimaschutz, fragen sich viele von uns „wo und wie kann ich selbst etwas ändern?“ Klar ist, dass viele Dinge individuell bzw. am konkreten Fall betrachtet werden müssen, um dann über Änderungen und ihre Umsetzung zu entschieden. Angesichts der sich überschlagenden Presseveröffentlichungen und der Flut von Meldungen aus verschiedensten Richtungen, wird dabei der Wunsch nach gut aufbereiteter und verbindlicher Information immer wichtiger.
Genau deswegen haben sich mehrere Kommunen aus dem Süden von Rheinland-Pfalz u.a. mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zusammengeschlossen, um gemeinsam von April bis Juni 2024 in einer Onlinereihe differenzierte Antworten auf die unterschiedlichen Fragen und konkrete Handlungsanleitungen zu geben. Die Online-Reihe gliedert sich in 8 Abendveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen und berücksichtigt auch die zentralen Fragestellungen: „Wo fange ich sinnvollerweise an? Was sind die Kosten, welche Auflagen sind zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?“:
10.04.2024: Erste Schritte zur eigenen Balkon-PV-Anlage
17.04.2024: Mein Weg zur eigenen Dach-PV-Anlage
24.04.2024: Tipps für die Finanzierung der eigenen Solaranlage
15.05.2024. Besonderheiten bei der Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz
05.06.2024: Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität
12.06.2024: Solares Heizen
19.06.2024: PV & Gewerbe
26.06.2024: Lokaler PV-Ausbau mit Bürgerenergiegenossenschaften

Die Onlinereihe ist kostenfrei und kann im Gesamtpaket oder nach themenbezogenen Einzelterminen gebucht werden. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0621 504-2238, Email: info@vhs-lu.de oder online auf www.vhs-lu.de

Beginndatum: Mittwoch, 10.04.2024, 18.00 Uhr




Anmeldung möglich 241AE10407: Onlinereihe Solarstrom: „PV und Gewerbe“

Aufgrund steigender und instabiler Energiepreise sowie der häufig großen Dachflächen lohnt sich der PV-Ausbau insbesondere für Unternehmen und Gewerbetreibende. Durch die eigene Stromproduktion können die Energiekosten gesenkt und die Planbarkeit erhöht werden. Außerdem lässt sich durch eine mögliche Stromeinspeisung auch eine zusätzliche Einnahmequelle erschließen. Somit kann eine PV-Anlage zu geringeren Produktionskosten, besserer Zukunftsfähigkeit und Erreichung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele. Dennoch schrecken viele Unternehmen weiterhin aufgrund der hohen Investitionskosten oder fehlender Personalkapazitäten vor dem Bau einer Photovoltaikanlag zurück. Um genau diese Hürden zu überwinden soll dieser Detailvortrag Antworten liefern und zum Handeln motivieren.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Gewerbetreibende und Unternehmende und behandelt folgende Themen:
Technische Grundlagen
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Deckung des Eigenbedarfs vs. Einspeisung)
Betreiber- & Geschäftsmodelle
Mögliche Synergienutzung durch lokalen Zusammenschluss durch Bilanzkreis, Strom-Cloud oder Power-Purchase-Agreement
Leitfaden für eine erfolgreiche Projektumsetzung
Lokale Unterstützungs- und Beratungsangebote in den Kommunen
Fördermöglichkeiten
Die Klimaschutzmanager:innen laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz alle Bürger:innen zur informativen Veranstaltung ein und bitten um vorherige Anmeldung. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.
Die Veranstaltung ist Teil der Online-Seminarreihe Solar. Der abschließende kostenfreie Info-Vortrag befasst sich mit dem Thema Förderung des lokalen Photovoltaik-Ausbaus durch Bürgerenergiegenossenschaften (26.06.).
Die Onlinereihe ist kostenfrei und kann im Gesamtpaket oder nach themenbezogenen Einzelterminen gebucht werden. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0621 504-2238, Email: info@vhs-lu.de oder online auf www.vhs-lu.de

Beginndatum: Mittwoch, 19.06.2024, 18.00 Uhr




Anmeldung möglich 241AE10408: Onlinereihe Solarstrom: „Lokaler PV-Ausbau durch Bürgerenergiegenossenschaften“

Fragen Sie sich auch warum noch nicht alle geeigneten Dächer und Flächen in der Region mit Solaranlagen belegt sind? Und geht Ihnen der lokale Ausbau der Erneuerbaren Energien auch nicht schnell genug? Dann engagieren Sie sich doch in einer lokalen Energiegemeinschaft für die Energiewende vor Ort. In einer Bürgerenergiegenossenschaft können Sie einerseits den Ausbau der erneuerbaren Energien regional voranbringen und andererseits Ihr Geld in lokalen zukunftsfähigen Projekten investieren. Der Detailvortrag soll in dieses Thema einführen und die Möglichkeit bieten um Mitstreiter:innen zu finden. Somit richtet sich diese Veranstaltung an alle Interessierten und Engagierten, die selbst die regionale Energiewende vorantreiben möchten.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Einführung Bürgerenergiegenossenschaft (BEG)
Gründung vs. Niederlassung
Finanzierung & Geschäftsmodelle
Partner:innen & Unterstützer:innen finden
Leitfaden zur Projektumsetzung durch Praxisbeispiel
Die Klimaschutzmanager:innen laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz alle Bürger:innen zur informativen Veranstaltung ein und bitten um vorherige Anmeldung. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.
Die Veranstaltung beendet die achtteilige Online-Seminarreihe Solar.

Beginndatum: Mittwoch, 26.06.2024, 18.00 Uhr




freie Plätze 242EB30002: Vitaminpillen, Probiotika und Co: Kann ich Gesundheitsversprechen im Internet vertrauen?

Frauen suchen zunehmend Gesundheitsinformationen im Internet. Der Gesundheitsmarkt boomt, auf YouTube, Instagram oder TikTok werben Influencer*innen intensiv für Nahrungsergänzungsmittel, Probiotika und andere Produkte. Sie sollen z.B. das Immunsystem stärken und unterschiedliche Krankheitssymptome lindern. Doch stimmt das wirklich?
Das Projekt "Faktencheck Gesundheitswerbung" bietet eine unabhängige, interaktive Informationsplattform mit dem Ziel, mehr Transparenz im Bereich der digitalen Gesundheitsinformationen zu schaffen, die Gesundheitskompetenz zu stärken und Verbraucher*innen vor Schäden durch falsche oder irreführende Gesundheitsinformationen zu schützen.

Beginndatum: Donnerstag, 14.11.2024, 19.30 Uhr

Milosevic Danijela, Schölgens Gesa


Seite 1 von 1