Seite 1 von 1

Anmeldung möglich 241EA30581: Wenn Wein und Musik sich begegnen

Dass Musik, die während einer Verkostung gehört wird, die Wahrnehmung eines Weins ganz entscheidend beeinflussen und intensivieren kann, wurde wissenschaftlich untersucht. Demnach kann eine auf den Wein in Struktur, Stimmung und Herkunft gezielt ausgewählte Musik das Geschmackerlebnis beim Weintrinken erheblich vertiefen.
Dieses faszinierende Phänomen wollen wir in diesem Seminar sensorisch wie auditiv erleben: Zu sechs ausgewählten Weinen werden von der Kursleiterin klassische Musikwerke vorab ausgewählt. Im Seminar werden wir dann die Musik von einem Tonträger hören und den dazu passenden Wein verkosten. Ähnlich wie in einem Konzert werden wir uns auf die Musik und den Wein einlassen und diese besondere wie neue gustatorisch-auditive Kombination genießen. Im Anschluss werden wir uns über das Erlebte austauschen. Darüber hinaus werden Sie viel Wissenswertes über den Wein wie auch über die Musik erfahren.
Für dieses Seminar wird sowohl ein Interesse an Wein wie auch an klassischer Musik unbedingt vorausgesetzt.

Die Kursleiterin Dr. Daniela Goebel ist Musikwissenschaftlerin, Musiktherapeutin und Assistance Sommelière (WSET 3)

Beginndatum: Samstag, 13.07.2024, 14.30 Uhr

Dr. Goebel Dr. Daniela


Anmeldung möglich 242AA10001: Im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie: Die lange Nacht der Protestsongs - zum Zuhören, Mitsingen, Tanzen

„Für immer Frühling“ von Soffie ging im Februar 2024 über Nacht viral und wurde zur Hymne der Demos gegen Rechtsextremismus. Sie besingt ihren Traum von einer besseren Welt für alle, ohne Krieg und Ausgrenzung und spricht damit vielen Menschen ihrer Generation aus der Seele.
Bei unserem Streifzug durch die Geschichte der Protestsongs bringen wir Euch dieses jüngste Beispiel genauso zu Gehör, wie die großen Klassiker der letzten sechs Jahrzehnte und so manches Fundstück jenseits des Mainstreams. Ob Folk, Rock, Soul, Reggae, RnB, Pop, Indie, Hip Hop – wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber sicher ist für jede*n etwas dabei. Allen Songs gemeinsam ist ihre politische Intention, das Aufbegehren gegen soziale Missstände, gegen Diskriminierung und Ausbeutung jeglicher Art und das Eintreten für Frieden, Freiheit, Akzeptanz und Gleichberechtigung. Obwohl im Kontext ihrer Zeit entstanden, sind ihre Botschaften zeitlos und leider gerade heute wieder aktueller denn je.
Mit Video- DJ Uwe starten wir ab 20.00 Uhr mit eher ruhigeren Songs zum Zuhören und gehen ab 21.00/21.30 Uhr über zu tanzbarer Musik. Hintergründe zur Aussage und Bedeutung der einzelnen Songs zeigen wir parallel und multimedial. Und wer sich konkret für Freiheit und Menschenrechte einsetzen möchte, bekommt entsprechende Infos am Stand von Amnesty International Ludwigshafen.
Die Veranstaltung findet im Zusammenhang mit dem Demokratietag und der Langen Nacht der Demokratie RLP statt. Der Eintritt kostet 5,00 Euro. Eine Anmeldung bei der vhs ist nicht erforderlich, aber als vorab Bekundung von Interesse für uns angenehm und gern gesehen.

Beginndatum: Freitag, 27.09.2024, 19.00 Uhr

Klinkenberg Uwe, Klinkenberg Regina


Seite 1 von 1