Das Programmangebot des Fachbereichs Politik, Gesellschaft, Umwelt ist breit gefächert und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.

Es vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, um als kundige und mündige Mitglieder der Gesellschaft diese erfolgreich und verantwortungsbewusst mitzugestalten.

Veranstaltung "Gemeinsam für die Menschenrechte! Was macht Amnesty International in LU?" (Nr. AA10201) wurde in den Warenkorb gelegt.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich 241AA10201: Gemeinsam für die Menschenrechte! Was macht Amnesty International in LU?

Die Arbeit von Amnesty International, der weltweit größten Menschenrechtsbewegung, beruht auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die 1948 von der UNO beschlossen wurde. Die Organisation steht an der Seite derer, denen diese Menschenrechte vorenthalten werden, die inhaftiert und verfolgt werden, weil sie für diese elementaren Rechte kämpfen. Amnesty International setzt sich aber nicht nur für Einzelne ein, sondern wirkt auch darauf hin, dass durch Gesetze die Menschenrechte garantiert sind und eingeklagt werden können. Dabei nimmt Amnesty International eine überparteiliche Position ein und legt Wert auf seine Unabhängigkeit. Deshalb finanziert es sich allein aus Spenden.
Monatlich treffen sich die Gruppenmitglieder der Ortsgruppe Ludwigshafen am Rhein zu einem Austausch über ein spezielles Menschenrechtsthema. Interessiert es Sie, wie sich Amnesty International für die Durchsetzung aller in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte formulierten Rechte einsetzt? Möchten Sie erfahren, welche Auswirkungen diese Aktionen haben? Dann kommen Sie zu einer oder mehreren Veranstaltungen der Reihe „Gemeinsam für die Menschenrechte“, die monatlich an folgenden Terminen, jeweils von 19.00 Uhr bis 19:45 stattfinden: 05.02.24, 11.3.24, 08.4.24, 06.5.24, 03.6.24, 01.7.24, und 05.8.24 Anschließend werden gemeinsame Aktionen entwickelt und geplant, sowie die nächsten Treffen besprochen. Gerne können Sie auch an diesen Gruppengesprächen teilnehmen.
Wenn Sie an einem oder mehreren Terminen von „Gemeinsam für die Menschenrechte" teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bei der vhs unter Tel. 0621 504-2238 oder online auf www.vhs-lu.de

Beginndatum: Montag, 05.02.2024, 19.00 Uhr

Renneisen Gabriele, Degirmenci Fazli


freie Plätze 241AA10708: Warum brauchen wir eine queer-sensible Altenhilfe? - Information und Erfahrungsaustausch

In Deutschland leben ca. 1 Millionen über 65-Jährige, die sich als LGBTQA+ identifizieren. Viele von ihnen verbindet die gemeinsame Erfahrung von Ablehnung, Ausgrenzung, Diskriminierung, Denunziation und teilweise auch von Gewalt und Strafverfolgung aufgrund ihrer sexuellen und/oder geschlechtlichen Identität,. Viele haben die gesellschaftliche Ablehnung im Laufe ihres Lebens internalisiert.
Um nicht auch in einer Pflegeinstitution diese negativen Erfahrungen machen zu müssen, bleiben viele „unsichtbar“, indem sie ihre LGBTQA+ Identität verstecken.
Eine Biografie orientierte Pflege ist so nicht möglich, daher bedarf es Sichtbarkeit in Pflegeinstitutionen: „Wir sind QUEER-SENSIBEL“.
Um dies zu erreichen, muss kontinuierliche Aufklärungsarbeit bei den Pflegeinstitutionen geleistet werden, unabhängig ob stationär, ambulant oder in der tagespflegerischen Versorgung.
Die spezifischen Bedürfnisse queerer Menschen in der Pflege kennenzulernen und der Erfahrungsaustausch der Fachkräfte sind Anliegen der Informationsveranstaltung.
Dabei soll auch eine Zertifizierungsmöglichkeit vorgestellt werden, mit der eine Einrichtung in Ludwigshafen erfolgreich arbeitet.
Die Veranstaltungen richten sich an Einrichtungsleitungen und Pflegekräfte
von ambulanten und stationären Einrichtungen gleichermaßen.

Beginndatum: Donnerstag, 25.07.2024, 18.00 Uhr

Schulte Joachim


Anmeldung möglich 242AA10001: Im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie: Die lange Nacht der Protestsongs - zum Zuhören, Mitsingen, Tanzen

„Für immer Frühling“ von Soffie ging im Februar 2024 über Nacht viral und wurde zur Hymne der Demos gegen Rechtsextremismus. Sie besingt ihren Traum von einer besseren Welt für alle, ohne Krieg und Ausgrenzung und spricht damit vielen Menschen ihrer Generation aus der Seele.
Bei unserem Streifzug durch die Geschichte der Protestsongs bringen wir Euch dieses jüngste Beispiel genauso zu Gehör, wie die großen Klassiker der letzten sechs Jahrzehnte und so manches Fundstück jenseits des Mainstreams. Ob Folk, Rock, Soul, Reggae, RnB, Pop, Indie, Hip Hop – wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber sicher ist für jede*n etwas dabei. Allen Songs gemeinsam ist ihre politische Intention, das Aufbegehren gegen soziale Missstände, gegen Diskriminierung und Ausbeutung jeglicher Art und das Eintreten für Frieden, Freiheit, Akzeptanz und Gleichberechtigung. Obwohl im Kontext ihrer Zeit entstanden, sind ihre Botschaften zeitlos und leider gerade heute wieder aktueller denn je.
Mit Video- DJ Uwe starten wir ab 20.00 Uhr mit eher ruhigeren Songs zum Zuhören und gehen ab 21.00/21.30 Uhr über zu tanzbarer Musik. Hintergründe zur Aussage und Bedeutung der einzelnen Songs zeigen wir parallel und multimedial. Und wer sich konkret für Freiheit und Menschenrechte einsetzen möchte, bekommt entsprechende Infos am Stand von Amnesty International Ludwigshafen.
Die Veranstaltung findet im Zusammenhang mit dem Demokratietag und der Langen Nacht der Demokratie RLP statt. Der Eintritt kostet 5,00 Euro. Eine Anmeldung bei der vhs ist nicht erforderlich, aber als vorab Bekundung von Interesse für uns angenehm und gern gesehen.

Beginndatum: Freitag, 27.09.2024, 19.00 Uhr

Klinkenberg Uwe, Klinkenberg Regina


Seite 1 von 1