Das Programmangebot des Fachbereichs Politik, Gesellschaft, Umwelt ist breit gefächert und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.

Es vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, um als kundige und mündige Mitglieder der Gesellschaft diese erfolgreich und verantwortungsbewusst mitzugestalten.

Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Geschichte/Zeitgeschichte/Stadtgeschichte Ludwigshafen

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

freie Plätze 241DF20611: "Engaged in drawing lines upon maps" - Koloniale Grenzziehungen in Afrika und ihre Konsequenzen

Die Grenzen auf dem afrikanischen Kontinent wirken auf Karten an vielen Stellen, als wären sie mit dem Lineal gezogen. Dafür gibt es einen Grund: Sie wurden tatsächlich mit dem Lineal gezogen. Der Vortrag wirft einen kurzen Blick auf die vorkoloniale Geschichte Afrikas, zeichnet die Entstehung der kolonialen Grenzen nach und zeigt auf, welche Probleme für Afrika aus den kolonialen Grenzziehungen folgen.

Vortrag von Dr. Florian Pfeil, Leiter der Weiterbildungszentrale Ingelheim

Beginndatum: Donnerstag, 04.07.2024, 15.00 Uhr

Pfeil Dr. Florian


Anmeldung möglich 242AA10001: Im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie: Die lange Nacht der Protestsongs - zum Zuhören, Mitsingen, Tanzen

„Für immer Frühling“ von Soffie ging im Februar 2024 über Nacht viral und wurde zur Hymne der Demos gegen Rechtsextremismus. Sie besingt ihren Traum von einer besseren Welt für alle, ohne Krieg und Ausgrenzung und spricht damit vielen Menschen ihrer Generation aus der Seele.
Bei unserem Streifzug durch die Geschichte der Protestsongs bringen wir Euch dieses jüngste Beispiel genauso zu Gehör, wie die großen Klassiker der letzten sechs Jahrzehnte und so manches Fundstück jenseits des Mainstreams. Ob Folk, Rock, Soul, Reggae, RnB, Pop, Indie, Hip Hop – wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber sicher ist für jede*n etwas dabei. Allen Songs gemeinsam ist ihre politische Intention, das Aufbegehren gegen soziale Missstände, gegen Diskriminierung und Ausbeutung jeglicher Art und das Eintreten für Frieden, Freiheit, Akzeptanz und Gleichberechtigung. Obwohl im Kontext ihrer Zeit entstanden, sind ihre Botschaften zeitlos und leider gerade heute wieder aktueller denn je.
Mit Video- DJ Uwe starten wir ab 20.00 Uhr mit eher ruhigeren Songs zum Zuhören und gehen ab 21.00/21.30 Uhr über zu tanzbarer Musik. Hintergründe zur Aussage und Bedeutung der einzelnen Songs zeigen wir parallel und multimedial. Und wer sich konkret für Freiheit und Menschenrechte einsetzen möchte, bekommt entsprechende Infos am Stand von Amnesty International Ludwigshafen.
Die Veranstaltung findet im Zusammenhang mit dem Demokratietag und der Langen Nacht der Demokratie RLP statt. Der Eintritt kostet 5,00 Euro. Eine Anmeldung bei der vhs ist nicht erforderlich, aber als vorab Bekundung von Interesse für uns angenehm und gern gesehen.

Beginndatum: Freitag, 27.09.2024, 19.00 Uhr

Klinkenberg Uwe, Klinkenberg Regina


Seite 1 von 1