Für den Alltag, den Beruf, die Reise und den Urlaub können Sie bei uns intensiv, im Schritttempo oder mit geringer Zahl an Teilnehmenden 10 Sprachen lernen.

Die Formate der vhs Ludwigshafen umfassen Standard- und Intensivkurse, Unterricht in Kleingruppen  sowie maßgeschneiderte Firmenschulungen. Jederzeit besteht auch die Möglichkeit, in bereits laufende Kurse einzusteigen.


Der Fremdsprachenbereich richtet sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.

Unsere Sprachkurse sind vielfältig

Die vhs bietet Sprachkurse für alle Bürgerinnen und Bürger. Unabhängig, ob für den Beruf, für den Urlaub oder aus Interesse, eine andere Sprache und ihre Kultur kennenzulernen – unsere Kursleiterinnen und Kursleiter führen Sie mit Freude in die neuen Sprachen ein. Menschen mit fundierten Fremdsprachenkenntnissen finden in der vhs Gleichgesinnte, mit denen sie sich über interessante Themen austauschen können. Die Themen werden gemeinsam mit der Kursleiter*in ausgewählt. Sie können sich jederzeit hier auf unserer Homepage über unser Kursangebot informieren.

Die Stadtbibliothek arbeitet eng mit der vhs zusammen. so dass Sie das passende Buch für Ihren Kurs dort auch ausleihen können.

Wie finde ich den richtigen Kurs?

Sprachkurse für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse sind mit A1. 1 gekennzeichnet. A1 bezeichnet das Sprachniveau. Die folgende 1 sagt aus, dass es der erste Kurs ist. Wenn der Kurs fortgesetzt wird, ändert sich die Bezeichnung in A1.2, dann A1.3 usw.

Wenn Sie bereits Sprachkenntnisse haben und sie wieder aktivieren möchten, können Sie unter www.sprachtest.de testen, auf welchem Stand Sie sind. Der Test ist kostenlos und gibt Ihnen eine objektive Einschätzung. Das ermöglicht Ihnen einen Quereinstieg in einen bestehenden Kurs. Für Wiedereinsteiger*innen auf dem Niveau A1/A2 bietet die vhs spezielle Kurse an.

Sie möchten als eigene Gruppe ab 6 Personen gemeinsam eine Fremdsprache erlernen? Dann organisieren wir gern den Kurs für Sie.

Was ist ein Sprachniveau?

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen ist die Grundlage für die Einstufung Ihrer Sprachkenntnisse. Anfänger*innen starten auf dem Niveau A1. Die Niveaustufen sind mit A1 bis C2 gekennzeichnet. Erklärungen siehe Europäischer Referenzrahmen.

Über unsere Kurse

Ein Sprachkurs findet 1x in der Woche statt und umfasst 8 Termine. Die Unterrichtszeit beträgt 1,5 Stunden. In einem Semester folgt auf den ersten Sprachkurs ein Folgekurs (F). Die Kursgebühren richten sie nach der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der Kursdauer. Die Gebühren orientieren sich an der Anzahl der Teilnehmer*innen am ersten Kurstag. Die Berechnung für einen Kurs mit 8 Kurstagen sehen Sie hier. Bei Kursen, die eine längere Laufzeit haben, sind die Kursgebühren angepasst.

  • bis 6 Teilnehmer*innen gilt der Grundpreis 66 Euro
  • mit 4-5 Teilnehmer*innen ist die Kursgebühr 82  Euro
  • mit 3 Teilnehmer*innen ist die Kursgebühr 107 Euro

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem Kurs. Wenn Sie sich zu einem Online-Kurs angemeldet haben, erhalten Sie zusätzlich weitere Informationen zu Ihrem Online-Kurs.

 

Kursbereiche >> Gesundes Leben >> Vorträge zu Gesundheitsthemen

Seite 1 von 1

freie Plätze 242EB30001: Herzstillstand? Eben auch FRAUENsache

In Deutschland erleiden pro Jahr etwa 5000  Menschen einen plötzlichen Herztod.  Die Inzidenz (Häufigkeit) beträgt in der Europäischen Union 40 bis 50 plötzliche Herztodesfälle pro 100 000 Einwohner im Jahr.
Dabei besteht eine deutliche Abhängigkeit von Alter und Geschlecht. Am häufigsten liegt eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) einem solchen Herzstillstand zugrunde. KHK entsteht durch Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin). Aber auch andere Herzleiden sowie eine genetische Veranlagung gehen mit einem hohen Risiko für plötzlichen Herztod einher. Bei Frauen führt ein plötzlicher Herzstillstand noch öfter zum Tod als bei Männern. Frauen werden in der Öffentlichkeit bei beobachtetem Herzstillstand von Laien seltener wiederbelebt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen nach einem Herzstillstand in der Öffentlichkeit reanimiert werden, ist um 27 Prozent geringer als bei Männern. Das zeigte eine Studie der amerikanischen Reanimationsforscherin Audrey Blewer von der Duke University in North Carolina. Vorbeugung und frühzeitiges Erkennen von Herzerkrankungen helfen, das Risiko eines plötzlichen Herztods bei Frauen zu reduzieren.

Beginndatum: Donnerstag, 10.10.2024, 20.00 Uhr

Dr. Katsari Elpinki


freie Plätze 242EB30002: Vitaminpillen, Probiotika und Co: Kann ich Gesundheitsversprechen im Internet vertrauen?

Frauen suchen zunehmend Gesundheitsinformationen im Internet. Der Gesundheitsmarkt boomt, auf YouTube, Instagram oder TikTok werben Influencer*innen intensiv für Nahrungsergänzungsmittel, Probiotika und andere Produkte. Sie sollen z.B. das Immunsystem stärken und unterschiedliche Krankheitssymptome lindern. Doch stimmt das wirklich?
Das Projekt "Faktencheck Gesundheitswerbung" bietet eine unabhängige, interaktive Informationsplattform mit dem Ziel, mehr Transparenz im Bereich der digitalen Gesundheitsinformationen zu schaffen, die Gesundheitskompetenz zu stärken und Verbraucher*innen vor Schäden durch falsche oder irreführende Gesundheitsinformationen zu schützen.

Beginndatum: Donnerstag, 14.11.2024, 19.30 Uhr

Milosevic Danijela, Schölgens Gesa


freie Plätze 242EB30003: Die Wechseljahre – Herausforderungen und Chancen

Jede Frau auf der ganzen Welt kommt in die Wechseljahre. Sie dauern fünf bis zehn Jahre und ist eine große Herausforderung auf der körperlichen sowie psychisch-seelischen Ebene, bieten Gleichzeitig bietet dieser Lebensabschnitt eine Chance zur persönlichen Entwicklung und Neujustierung auf vielen Ebenen.
Die veränderte Produktion der weiblichen Geschlechtshormone bringt einen Blumenstrauß von möglichen Beschwerden und Symptomen mit sich. Je mehr Informationen Frauen schon ab Anfang 40 über die Wechseljahre besitzen, desto besser, gesünder und glücklicher kommen sie durch diese Lebensphase.
Die Referentin klärt in diesem Vortrag darüber auf, welche Beschwerden in den Wechseljahren auftreten und wie man diesen begegnen kann. Sie stellt u.a. Maßnahmen aus der Stressreduktion, Ernährungsmedizin und Pflanzenheilkunde vor und spricht über das Für und Wider einer Hormonersatztherapie.
Suzann Kirschner-Brouns ist Ärztin und Buchautorin mit eigenem Youtube-Kanal zur Frauengesundheit

Beginndatum: Montag, 02.12.2024, 19.30 Uhr

Dr. Kirschner-Brouns Suzanne


Seite 1 von 1